

Luftdruck | 6,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,5 l |
Magazin | 100 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 25-40 mm | |
Gewicht | 2,9 kg |


Luftdruck | 4,0 - 8,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,6 l |
Magazin | 100 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 15-50 mm | |
Gewicht | 2,4 kg |


Luftdruck | 4,0 - 7,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,4 l |
Magazin | k.A |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 16-50 mm | |
Gewicht | 1,3 kg |


Luftdruck | 4,8 - 8,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | k.A |
Magazin | 90 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 50-90 mm | |
Gewicht | 4,3 kg |


Luftdruck | 5,0 - 8,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | k.A |
Magazin | 110 Stück |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 15-50 mm | |
Gewicht | 1,1 kg |


Luftdruck | 4,0 - 8,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,1 l |
Magazin | 100 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 15-50 mm | |
Gewicht | 1,4 kg |


Luftdruck | 7,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,1 l |
Magazin | 100 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 16-50 mm | |
Gewicht | 2,7 kg |


Luftdruck | 4,2 - 6,9 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,8 l |
Magazin | 100 Nägel |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 15-50 mm | |
Gewicht | 1,5 kg |


Luftdruck | 5,0 - 7,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | 0,66 l |
Magazin | k.A |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 15-50 mm | |
Gewicht | 1,1 kg |


Luftdruck | 5,0 - 7,0 bar | |
---|---|---|
Luftverbrauch | Luftverbrauch pro Vorgang | k.A |
Magazin | k.A |
Klammerfkt. | Klammergerätfunktion | |
---|---|---|
Nagellänge | 25-64 mm | |
Gewicht | 2,3 kg |
Druckluftnagler Test – Nägel bequem in die Wand schlagen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Haben Sie auch schon Erfahrungen damit gemacht, wie mühsam und schweißtreibend es ist, größere Mengen an Nägeln in die Wand einzuschlagen? Jeder, der schon ein Haus gebaut oder beim Bau mitgeholfen hat, kann ein Lied davon singen. Am nächsten Tag schmerzt der Arm vom ständigen Schwingen des Hammers und Sie fühlen sich wie gerädert. Die Lösung des Problems ist einfach: ein Druckluftnagler muss her!
1. Was ist ein Druckluftnagler?
1.1. Wie funktioniert ein Druckluftnagler?
Das Prinzip ist im Grunde genommen sehr einfach. Das wichtigste Bauteil der Nagelpistole ist der Treiber. Er erinnert an einen Kolben. Mit Hilfe von Druckluft schlägt er auf den Kopf des Nagels, der aus dem Lauf herausschießt und in das Holz oder den Werkstoff getrieben wird. Druckluft bringt den Treiber in seine Ausgangsstellung zurück. Der nächste Nagel wird durch eine Feder oder einen ebenfalls mit Druckluft betriebenen Transportmechanismus in den Lauf des Druckluftnaglers befördert und das Gerät ist in Bruchteilen einer Sekunde wieder einsatzbereit. Fachleute unterscheiden bei den Druckluftnaglern zwischen Streifennaglern und Trommelnaglern. Bei Streifennaglern sind die Nägel in Streifen beziehungsweise Bändern angeordnet, bei Trommelnaglern ( auch Coilnagler) in einem Magazin in Form einer Trommel. In der Regel enthält das Magazin 100 Nägel. Die Nägel werden durch Papier, Leim, Draht oder Kunststoff zusammengehalten. Im Druckluftnagler Test erfahren Sie, welches Gerät sich für Ihren Einsatzzweck am besten eignet.
1.2 Vorteile und Nachteile
Im Druckluftnagler Test ergaben sich für die Geräte folgende Vor- und Nachteile:
VORTEILE
- Geräte arbeiten schneller
- lassen den Benutzer nicht ermüden
- sind wartungsarm und zuverlässig
NACHTEILE
- Kompressor oder Druckluftbehälter wird benötigt
- Druckluftschläuche und anderes Zubehör sind notwendig
- Es können nur spezielle, magazinierte Nägel eingesetzt werden
2. Arten von Nagelpistolen
2.1. Streifennagler
Bei diesem Typ von Druckluftnagler werden die Nägel auf Streifen befestigt in das Magazin eingelegt. Das Magazin eines Streifennaglers fasst im Durchschnitt 100 Nägel.
2.2. Trommelnagler
Dieser Typ Druckluftnagler hat ein Magazin in Form einer Trommel, ähnlich einem Tromnmelrevolver. Das Magazin fasst ungefähr 300 Nägel. Trommelnagler, auch Coilnagler genannt, eignen sich besonders gut für ein größeres Arbeitspensum, weil das Magazin nicht so oft aufgefüllt werden muss. Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Antriebsart. In dieser Kategorie unterscheidet man folgende Typen von Druckluftnaglern: Die Druckluftnagler mit externer Luftversorgung sind handlich und zeichnen sich durch eine hohe Schlagkraft aus. Die Versorgung mit Druckluft erfolgt über einen Kompressor und Schläuche, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die Geräte sind leistungsstark, wartungsarm und zuverlässig, jedoch an den Kompressor gebunden. Daneben gibt es noch den Kartuschennagler. Den Nachteil der Abhängigkeit von einem Kompressor hat dieser Typ Druckluftnagler nicht. Als Antrieb dient eine Kartusche mit Druckluft oder Gas. Dadurch können die Geräte überall, auch in entlegenen Ecken, eingesetzt werden. Allerdings reicht eine Kartusche nicht lange, bevor sie gewechselt werden muss. Das führt zu höheren Betriebskosten, da verbrauchte Kartuschen ausgetauscht werden müssen. Kartuschennagler eignen sich für kleinere Arbeiten. Zuletzt gibt es den Akkunagler. Das Funktionsprinzip dieser Nagelpistolen unterscheidet sich von den anderen Geräten, weil beim Akkunagler der Treiber (der Kolben, der die Nägel ins Holz treibt), nicht durch Druckluft oder Gas, sondern durch einen Elektromotor bewegt wird. Die Stromversorgung erfolgt durch einen Akku. Akkunagler können überall eingesetzt werden, sind aber meist nicht so leistungsfähig wie konventionelle Druckluftnagler.
3. Worauf sollte beim Kauf eines Druckluftnaglers geachtet werden?
3.1. Druckluftnagler und Arbeitsschutz
Das Druckluftnagler potenziell gefährlich sind, steht außer Frage. Deswegen sollten beim Betrieb der Geräte die Vorschriften des Herstellers strikt eingehalten werden. Benutzen Sie das Gerät nur mit Schutzbrille und Handschuhen. Stellen Sie sicher, dass niemand zufällig in die Schussbahn des Geräts laufen kann. Bei längerem Gebrauch legen Sie ab und zu eine kleine Pause ein, um Ermüdung und Konzentrationsschwäche zu vermeiden.
3.2. Welche Alternativen gibt es?
Als Alternative zu einem Druckluftnagler können Sie eventuell auch einen Tacker benutzen. Die Geräte sind kleiner und günstiger als Nagler, allerdings können Sie damit nur dünne Werkstoffe bearbeiten. Tacker werden beispielsweise benutzt, um Stoffbezüge zu befestigen. Es gibt auch Kombinationsgeräte, die sowohl zum Nageln als auch zum Tackern verwendet werden können.