

Länge | 53,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 40 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 200 Nm |
Gewicht | 2,0 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/2 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 38,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 7 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 105 Nm |
Gewicht | 1,0 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 3/8 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 29,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 1 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 25 Nm |
Gewicht | 0,4 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/4 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 45,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 10 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 210 Nm |
Gewicht | 1,5 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/2 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 22,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 2 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 24 Nm |
Gewicht | 0,8 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/4 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 31,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 6 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 30 Nm |
Gewicht | 1,0 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/4 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 46,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 30 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 210 Nm |
Gewicht | 1,9 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 3/8 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 45,0 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 42 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 210 Nm |
Gewicht | 1,5 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/2 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 38,5 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 28 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 210 Nm |
Gewicht | 1,3 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/2 Zoll | |
Sichtfenster |


Länge | 23,2 cm | |
---|---|---|
min. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 2,5 Nm |
max. Nm | Messbereich in Nm = Newtonmeter | 25 Nm |
Gewicht | 0,4 kg | |
---|---|---|
Antrieb | 1/4 Zoll | |
Sichtfenster |
Nie mehr lockere Schrauben – der Drehmomentschlüssel im Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Möchte man die Reifen eines Autos, Motorrades oder Fahrrades selbst wechseln, ist es wichtig, die Radschrauben mit einem festen vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen. Dreht man die Schrauben zu stark oder zu leicht an, kann das im Straßenverkehr fatale Folgen haben. Aus diesem Grund sollte man zum Beispiel bei einem Reifenwechsel nie auf einen Drehmomentschlüssel verzichten.
1. Das Drehmoment und Drehmomentschlüssel
2. Was für Drehmomentschlüssel Typen gibt es?
2.1 Mechanischer Drehmomentschlüssel
Es gibt zwei verschiedene mechanische Drehmomentschlüssel Typen – der Knickschlüssel und der Knackschlüssel. Der Erstere knickt beim Erreichen des Drehmoments ein und verhindert so ein Überziehen einer Schraube. Der Zweite macht sich mit einem Knackgeräusch bemerkbar, wenn zum Beispiel die Schraubenmutter nicht weiter angezogen werden soll. Bei beiden Modellen wird der nötige Wert über eine Skala oder durch die Hilfe eines Prüfgeräts eingestellt.
2.2 Anzeigende Drehmomentschlüssel
Bei diesen Varianten wird durch eine Messuhr oder eine elektronische Anzeige das Drehmoment angezeigt. Durch den Hebel werden die Verdrehungen des Schlüssels auf die Skala übertragen, die der Schrauber während seiner Tätigkeit ablesen kann und beim notwendigen Drehwert mit dem Festziehen aufhören kann. Angetrieben wird diese Geräteart durch einen Torsionstab, auch Drehstabfeder genannt. Das ist ein Stab, bei dem beide Enden fest eingespannt sind und diese gegeneinander, um die eigene Drehachse, gedreht werden.
2.3 Elektronische Drehmomentschlüssel
Der elektronische Drehschlüssel besitzt ein Display, in, welchem Verschraubungswerte eingestellt und abgelesen werden können. An der Drehstabfeder sind Dehnungsmessstreifen angebracht, die Signale der Verdrehungen, an einen Messwertverstärker weiter geben. Dieser rechnet die Werte in die Messeinheit Newtonmeter um, welche dann auf dem Display angezeigt werden. Der elektronische Drehmomentschlüssel hat die Möglichkeit alle Drehmoment-Werte zu speichern und diese mithilfe einer Schnittstelle an andere Medien weiter zugeben, was für die Dokumentation während einer Produktion, oft genutzt wird.
2.4 Wo werden Drehmomentschlüssel eingesetzt?
Da sich an einem Drehmomentschlüssel genau einstellen lässt, wie fest eine Schraube oder eine Mutter angezogen wird, findet dieses Gerät in vielen Bereichen seinen Einsatz. So wird er zum Beispiel im Bereich der Mobilfunk-Mikroelektronik eingesetzt, um dort präzise Platinen zu montieren. In der Automobilindustrie wird er gerne benutzt, da dort die Verbindungen mit einer bestimmten Kraft angezogen werden müssen. Zudem werden Drehmomentschraubenschlüssel gerne in der Implantations-Medizin verwendet, um dort optimale Verschraubungen von zum Beispiel Hüftgelenken zu gewährleisten.
3. Kaufkriterien für einen Drehmomentschlüssel
4. Drehmomentschlüssel Ratgeber
4.1 Was braucht man alles?
Um einen Reifenwechsel selbst auszuführen, müssen einige Dinge beachtet werden. Der optimale Platz für einen Reifenwechsel ist am besten eine Fläche mit ebenen Boden, damit der Wagenheber stabil aufgestellt werden kann. Um sich nicht die Hände zu verletzten, sollte man sie mit Handschuhen schützen. Zum Markieren der Reifen sollte Kreide verwendet werden. Jeder Autoreifen wird gekennzeichnet, wo er angebracht war Dies ist wichtig, wenn man die Reifen wieder zurück wechseln möchte. Um kleine Steine aus dem Autoreifen-Profil zu entfernen, sollte man zudem einen Schraubenzieher bereithalten. Das normale Drehmoment für Radmuttern liegt zwischen 110 und 120 Newtonmetern.
4.2 Die Drehmomente beim Reifenwechsel
Wie wir schon erwähnt haben, ist die richtige Einstellung des vorgeschriebenen Drehmoments sehr wichtig. Nicht nur um die Funktionalität gewährleisten zu können, sondern besonders um Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden. Denn zieht man Autoschrauben zu leicht an, können sie sich im schlimmsten Fall während der Fahrt lösen. Zieht man sie hingegen zu stark an, kann es passieren, dass man die Alufelgen beschädigt. Der Anzugsmoment bei Autos wird durch die Felgengröße, den Fahrzeugtyp und der Bauart der Räder bestimmt.
4.3 So wird ein Drehmomentschlüssel richtig eingestellt
Ein Drehmomentschlüssel bringt einem nichts, wenn er nicht exakt eingestellt wird. In unserem Drehmoment Ratgeber möchten wir darüber aufklären, wie man einen Drehschlüssel am besten einstellt. Wie schon beschrieben, besteht der Drehmomentschlüssel aus einer Knarre und einem Stahlrohr als Hebel. Auf dem Rohr befindet sich eine Skala, auf der man Drehmomente einstellen und ablesen kann. In der Regel ist sie in Zehner- und Zwölferschritte unterteilt. Eine zusätzliche Skala befindet sich am hinteren Ende des Hebels, an einem drehbaren Griff. Um das genaue Drehmoment nun einstellen zu können, muss man den Griff im Uhrzeigersinn drehen, dabei entspricht eine komplette Umdrehung einem Strich auf der Mess-Anzeige. Möchte man zum Beispiel einen Drehwert von 105 Newtonmeter einstellen, dreht man solange, bis auf der oberen Skala der Wert von 100 erreicht ist. Die fünf Newtonmeter müssen mit dem unteren Dreh-Griff auf die dazu gehörige Anzeige eingestellt werden.
5. Häufig gestellte Fragen
Braucht man fürs Fahrrad unbedingt einen Drehmomentschlüssel?
Um mühelos Reparaturen durchführen zu können, sollte ein guter Drehmomentschlüssel zum Fahrradwerkzeug gehören. Die meisten Fahrradschrauben müssen mit einer bestimmten Kraft angezogen werden. Sind die Schrauben zum Beispiel aus Carbon hergestellt, können diese beim zu festen anziehen zu Bruch gehen. Bei den meisten Fahrradschrauben ist ein Drehbereich von 2 bis 24 Newtonmetern nötig, damit kann man auch leicht den Lenker und den Sattel montieren.
Welche Eigenschaften sollte ein Drehmomentschlüssel für ein Fahrrad mitbringen?
Natürlich sollte der Drehschlüsse stabil und gut verarbeitet sein. Die Einstellskala sollte gut ablesbar und präzise einstellbar sein, um genau arbeiten zu können. Am besten ist, wenn der Drehmomentschlüssel über eine Sicherung verfügt. Somit kann das Gerät nach dem Einstellen des Drehwertes fixiert werden und es kann nicht zu Abweichungen kommen.
Warum sollte man Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel lösen?
Bei normalen Schraubenschlüsseln lässt sich die Kraft, mit der eine Schraube am besten angezogen wird, nicht einstellen. Das ist aber bei Autos, Motorrädern und Fahrrädern sinnvoll. Denn nicht festangezogene Schrauben können sich während der Fahrt schnell lösen. Zu fest angezogene Schrauben hingegen können die Felgen stark beschädigen.