

Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 42 Joule |
Gewicht | 21 kg |
Kabellänge | k.A. | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.800 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.500 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 32 Joule |
Gewicht | 10,2 kg |
Kabellänge | 4 m | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.900 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 47 Joule |
Gewicht | 17 kg |
Kabellänge | 3 m | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.500 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.750 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 45 Joule |
Gewicht | 16,5 kg |
Kabellänge | k.A. | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.300 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 50 Joule |
Gewicht | 7,2 kg |
Kabellänge | 2 m | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.500 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.800 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 40 Joule |
Gewicht | 24 kg |
Kabellänge | k.A. | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.400 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 43 Joule |
Gewicht | 14,7 kg |
Kabellänge | k.A. | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.500 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 50 Joule |
Gewicht | 22,5 kg |
Kabellänge | 5 m | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 2.000 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.600 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 40 Joule |
Gewicht | 14,2 kg |
Kabellänge | 5 m | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.400 Schläge/Min. |
Mit Koffer |


Leistung | 1.560 W | |
---|---|---|
Schlagstärke | Maximale Schlagstärke | 27 Joule |
Gewicht | 10,5 kg |
Kabellänge | k.A. | |
---|---|---|
Schlagzahl | Schlagzahl im Leerlauf | 1.850 Schläge/Min. |
Mit Koffer |
Beton und Stein leicht aufbrechen – Der Abbruchhammer Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Um hartes Material wie Straßenboden oder Hauswände leichter aufzubrechen, reichen Hammer und Bohrhammer oftmals nicht aus. Daher werden für solche Arbeiten hauptsächlich Abbruchhammer genutzt, die durch Benzin, Druck oder Strom angetrieben werden. Während bei nicht elektrischen Abbruchhämmern viel Körperkraft erforderlich ist, kann die Arbeit mit den modernen Geräten viel schneller und einfacher erledigt werden. Dennoch reicht es nicht aus, nur einen Abbruchhammer zu haben, der gut arbeitet. Unser Abbruchhammer Test zeigt, dass Sie beim Kauf eines Abbruchhammers auf verschiedene Kriterien achten müssen und unterstützt Sie dabei das passende Produkt zu finden.
1. Welche Arbeiten kann man mit dem Abbruchhammer erledigen?
2. Welche Arten von Abbruchhammer gibt es?
2.1. Abrisshammer oder Stemmhammer
Wer Wände, abrissfähige Gebäude oder Steinbruch bearbeiten will, arbeitet auf einer vertikalen Ebene und benötigt dazu einen Abrisshammer. Dieser ist anders gebaut als der Stemmhammer, der für Arbeiten im horizontalen Bereich gebaut ist. Mit einem Stemmhammer wird der Steinboden aufgerissen, Fliesen entfernt und größere Löcher gebohrt. Bei der Kaufentscheidung für einen Abbruchhammer sollte die Art der Arbeit im Auge behalten werden, die mit dem Abbruchhammer beabsichtigt ist.
2.2. Unterscheidung nach der Antriebsart
Ein Abbruchhammer lässt sich anhand der Antriebsart unterscheiden. Es gibt Abbruchhammer, die mit Strom angetrieben werden. Diese Produktart ist im privaten Bereich sehr weit verbreitet, da sich damit leichte Abrissarbeiten erledigen lassen. Für den Einsatz in den eigenen vier Wänden oder an der Hausfassade ist der Elektrohammer das richtige Werkzeug, weil er Wände, Steinböden oder Fliesen ohne großen Druck leicht aufreißen kann. Im Vergleich dazu gibt es schwere Geräte, wie den Presslufthammer, der mit einem Kompressor betrieben wird, um viel Druck zu erzeugen. Auf Baustellen kommen häufig die benzinbetriebenen Abbruchhammer zum Einsatz, die an Geräte angeschlossen werden, um größere Bauteile aufzureißen und zu zerkleinern.
3. Eigenschaften eines Abbruchhammers
3.1. Leistung
Die Leistung eines Abbruchhammers wird in Watt angegeben. Kleinere Geräte, die ihren Einsatz im privaten Bereich finden, erbringen eine Wattleistung von rund 1.000 bis 2.000 Watt. Für die Baustelle werden deutlich leistungsfähigere Geräte eingesetzt. Höhere Wattleistung bedeutet jedoch nicht immer, dass dieser Artikel auch ein besseres Gerät ist – auch Geräte mit einer geringen Wattleistung überzeugen im Test.

Abbruchhammer von Eberth
3.2. Gewicht und Länge
Denn was bringt es, wenn ein Abbruchhammer sehr gut arbeitet, aber kaum zu halten ist, weil er aufgrund seiner Größe und seiner Länge kaum getragen werden kann. Die Bauweise sollte mehr als die Wattleistung zum Körperbau derjenigen Person passen, die ihn bedienen will. Auf diese Weise können die Arbeiten zwar mehr Kraft erfordern und längere Zeit in Anspruch nehmen, wenn bei der Leistung gespart wird. Dennoch arbeitet man sich mit diesem Gerät erfolgreicher durch den harten Beton, als wenn das Gerät nicht handlich ist und den Körper schneller beschwert. Das Gewicht von handlichen Geräten liegt zwischen zehn und 25 Kilogramm.
3.3. Schlagfrequenz und Schlagstärke
Genauso wichtig sind auch die Schlagstärke und die Schlagfrequenz. Arbeitet das Gerät zu langsam, weist der Abbruchhammer keine gute Qualität auf. Zu schnelle Geräte erhöhen auf der anderen Seite das Risiko einer Verletzung. Vergleicht man die Schläge pro Minute, dann reichen sie von ungefähr 1.400 Schlägen pro Minute bis zu 3.000 Schlägen pro Minute. Allerdings reicht die Häufigkeit der Schläge nicht aus. Es muss auch die Schlagkraft stimmen. Diese wird in Joule gemessen und ist unabhängig von der Schlagfrequenz. So kann ein Abbruchhammer mit einer Schlagfrequenz von 1.600 Schlägen pro Minute eine Schlagkraft von 50 Joule aufweisen, während ein Abbruchhammer mit einer Schlagfrequenz von 1.800 Schlägen pro Minuten eine Schlagkraft von lediglich 40 Joule hat.
3.4. Lautstärke
Auch wenn man bei der Arbeit mit einem Abbruchhammer seine Ohren mit speziellen Aufsätzen schont, ist die Lautstärke eines Gerätes dennoch von großer Bedeutung. Denn auch die Umgebung sollte nicht vom Lärm belästigt werden. Bei der Auswahl eines Abbruchhammers sollte daher die Angabe zur Lautstärke berücksichtigt werden. Aufgrund der Art der Arbeit muss ein Abbruchhammer natürlich viel Lärm produzieren, dennoch gibt es gute Geräte, die weniger geräuschvoll sind als andere.