

WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11b/g |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Kurz |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11b/g/n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Kurz |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11ac/n/g/b/a |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Kurz |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz / 5 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11b/g/n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Kurz |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Lang |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11ac/n/g/b/a |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Lang |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz / 5 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11a/b/g/n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Lang |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz / 5 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11b/g/n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Kurz |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | k.A. |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11ac/n/g/b/a |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Lang |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 2,4 GHz / 5 GHz |


WLAN-Typ | Gibt die unterstützen Übertragungsstandards an. | 802.11b/g/n |
---|---|---|
WPS | Stick unterstützt Wi-Fi Protected Setup | |
Vergoldet | Stick hat vergoldeten Anschluss |
WPA2 | Stick erfüllt den WPA2-Sicherheitsstandard | |
---|---|---|
Ausführung | Lang: Stick ragt deutlich aus dem Port heraus und sollte bei Transport abgenommen werden; Kurz: Stick ragt kaum aus Port heraus | Lang |
Frequenz | Gibt an, auf welcher Band-Frequenz der Stick arbeitet. | 4 GHz |
WLAN Stick – drahtloses Internet für Zuhause und unterwegs
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wer viel unterwegs ist, aber gleichzeitig nicht auf Internet verzichten will und nicht über ein Notebook mit integriertem WLAN verfügt, der braucht einen WLAN Stick. Bei dem WLAN Stick, der auch WiFi-Stick, WLAN Dongle oder WLAN-USB-Adapter genannt wird, handelt es sich um einen Adapter, der die Verbindung zum Internet möglich macht. Er wird über eine USB Schnittstelle mit dem Computer verbunden, um so eine drahtlose Verbindung beispielsweise zum Heimnetzwerk herzustellen. Aber welches Gerät ist der Richtige? Welche Anforderungen muss ein WLAN Stick erfüllen, um problemlos eine Internetverbindung herstellen zu können? Muss es unbedingt der WLAN Stick Vergleichssieger sein? Um sich erst einmal einen guten Überblick über die verschiedenen Modelle verschaffen zu können, kann der Blick in unseren WLAN Stick Ratgeber weiterhelfen. Die wichtigsten und entscheidenden Kriterien werden in unserem Vergleich angegeben und ermöglichen so schon einen guten WLAN Stick Vergleich. Aber worauf sollte man bei einem Kauf achten und was sind beispielsweise Access Points oder WLAN Hotspots? Fragen über Fragen, bei deren Beantwortung dieser Ratgeber weiterhelfen soll.
1. WLAN Stick – was ist das?
ART | FUNKTION |
---|---|
WLAN Stick | Über ein WLAN-Netz wird die Verbindung mit einem Router ermöglicht |
WLAN Repeater/WLAN Booster | Verstärker |
Internetstick | Ermöglicht Surfen im Internet ohne Router, stellt eine direkte drahtlose Verbindung zum Internet her |
2. Welche Modelle aus dem Bereich WLAN Stick gibt es?
N-STANDARD = IEEE 802.11N | AC-STANDARD = IEEE 802.11AC | |
---|---|---|
MERKMALE |
|
|
3. Access Points, Hotspots, UMTS Sticks?
Was verbirgt sich nun hinter den Begriffen Access Point, WLAN Hotspot oder UMTS Stick? Hier sollen kurze Erläuterungen weiterhelfen. Wireless Access Point heißt zu deutsch drahtloser Zugangspunkt. Es handelt sich dabei um eine Basisstation, die WLAN zur Verfügung stellt, in das man sich mithilfe eines WLAN-Adapters einloggen kann. Bei WLAN Hotspots handelt es sich um öffentliche drahtlose Internetzugangspunkte, wie sie oft von Bibliotheken, Krankhäusern oder Bahnhöfen im öffentlichen Bereich angeboten werden. Aber auch Hotels oder Cafés haben für die Privatnutzung ihrer Gäste den Nutzen solcher zusätzlichen Angebote für sich erkannt. Open WLAN bezeichnet dagegen einen öffentlichen Hotspot, für dessen Verwendung der Betreiber keine Gebühr verlangt. Mithilfe eines UMTS Sticks kann eine direkte Internetverbindung hergestellt werden. Dazu ist aber das Mobiltelefon erforderlich, da die Verbindung über das Mobilfunknetz aufgebaut wird. Da das Mobilfunknetz allerdings nicht überall gut und flächendeckend ausgebaut ist, kann auch nicht überall eine gute und schnelle Verbindung hergestellt werden.
Verschlüsselung – WPA und WPA 2: WPA ist die Abkürzung für WiFi Protected Access und stellt eine Verschlüsselungsmethode für drahtlose Netzwerke dar. Vom einfachen und älteren WPA ist WPA 2 der Nachfolger. Bisher wurde WPA 2 noch nicht gehackt, sodass dies den sichersten Standard darstellt, den der WLAN Stick auf jeden Fall auch erfüllen sollte. Die Verschlüsselung verkörpert eine wichtige Kategorie in einigen WLAN Stick Tests und sollte bei der Kaufentscheidung Beachtung finden.
4. Worauf man beim Kauf eines WLAN Stick achten sollte
4.1 Geschwindigkeit oder Datenübertragungsrate
Um ein Maximum an Geschwindigkeit erreichen zu können, müssen natürlich die Signalstärke wie auch die Verfügbarkeit optimal sein. Ist das der Fall, erreicht ein WLAN-Adapter – wie bereits weiter oben beschrieben – mit dem älteren N-Standard eine Datenübertragungsrate von bis zu 300 Megabit pro Sekunde. Sticks mit dem neueren AC-Standard – in der Regel die hochwertigeren und teueren Sticks – erreichen sogar mehr als 400 Megabit pro Sekunde.
4.2 Frequenzbereich des WLAN Stick
Beim verwendeten Frequenzbereich sind 2,4 Gigahertz absoluter Standard. Aber immer mehr Sticks ermöglichen das Arbeiten im Bereich von 5,0 Gigahertz. Dabei handelt es sich um einen weitaus größeren Frequenzbereich. Dieser macht problemloses Surfen ohne Störungen durch Überschneidungen mit anderen WLAN-Bändern möglich. Beim 2,4er WLAN-Band könnte ein Repeater erforderlich sein, der das Signal entsprechend verstärkt. Bei dem 5-GHz-WLAN-Band ist ein zusätzlicher Repeater dann von Vorteil, wenn die Reichweite erweitert werden soll.
4.3 USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle erfolgt die Datenübertragung zwischen Stick und Notebook. USB 2.0 stellt dabei den Standard dar und ist am häufigsten zu finden. Leistungsstärker und besser ist aber USB 3.0. Ein WLAN-Adapter mit USB 3.0 ist daher für diejenigen Pflicht, die auch Filme streamen möchten. Daher sollte im WLAN Stick Vergleich der persönliche Vergleichssieger über USB 3.0 verfügen, denn ein weiterer Vorteil ist, dass USB 3.0 abwärts kompatibel ist. Das bedeutet, dass dieser Standard auch an Notebooks angeschlossen werden kann, die noch über den älteren USB-Standard verfügen.
4.4 Kompatibilität mit dem Endgerät
Entscheidend für die Kaufentscheidung ist die Kompatibilität mit dem Endgerät. Darauf sollte man gerade dann achten, wenn der gewünschte WLAN-Adapter zu den günstigeren Vertretern gehört. So können sich beispielsweise Probleme mit Appleprodukten oder mit dem Raspberry Pi (ein sogenannter Einplatinencomputer des britischen Herstellers Raspberry Pi) ergeben. Ab Windows XP aufwärts gibt es bei der Installation die wenigsten Probleme.
5. WLAN-Antenne
6. Hersteller von WLAN Sticks
6.1 AVM Computersysteme Vertriebs GmbH
AVM im Namen des Unternehmens ist die Abkürzung für „Audio Visuelles Marketing“. Dabei handelt es sich um ein deutsches Unternehmen, welches Produkte aus dem Bereich Netzwerktechnik und Telekommunikation herstellt. Die Firma wurde 1986 von Studenten gegründet und hat ihren Sitz in Berlin. Das Unternehmen ist insbesondere für die Herstellung des DSL-Routers Fritz!Box bekannt.
6.2 Lenovo
Bei der Firma Lenovo handelt es sich um den größten Hersteller von Personal Computern der Volksrepublik China. Das Unternehmen wurde 1984 gegründet und hat seinen Firmensitz in Hongkong. Lenovo ist besonders bekannt für die Herstellung von Notebooks.
6.3 Apple Incorporated
Das amerikanische Unternehmen Apple Inc. ist weltweit bekannt für seine Computer und Smartphones. Gegründet wurde das Unternehmen von Steve Jobs, Steve Wozniak und Ron Wayne am 1. April 1976 und hat heute seinen Sitz in Cupertino, Kalifornien. Neben Computern und Smartphones vertreibt und entwickelt die Firma noch Unterhaltungselektronik, Betriebssysteme und Anwendungssoftware.