

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 5,2 x 8,1 x 6,7 |
---|---|---|
Antennen | Intern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | AC |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 8,4 x 13,8 x 11,0 |
---|---|---|
Antennen | Intern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,4 x 6,7 x 5,5 |
---|---|---|
Antennen | Extern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 6,6 x 11 x 7,5 |
---|---|---|
Antennen | Intern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 17,9 x 12,8 x 2,8 |
---|---|---|
Antennen | Extern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 5,9 x 9,1 x 3,8 |
---|---|---|
Antennen | Intern | |
Frequenz | 2,4 GHz, 5 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | AC |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2 | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 6,6 x 16,3 x 7,6 |
---|---|---|
Antennen | Extern | |
Frequenz | 2,4 GHz, 5 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | AC |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 25,2 x 3,1 x 17,4 |
---|---|---|
Antennen | Extern | |
Frequenz | 2,4 GHz, 5 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | AC |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPA2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 21,1 x 29,5 x 9,7 |
---|---|---|
Antennen | Innen | |
Frequenz | 2,4 GHz, 5 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 14,4 x 10,9 x 3,0 |
---|---|---|
Antennen | Extern | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Antriebsart | Die Antriebsart gibt die WLAN-Standards wieder. Der WLAN-Standard AC verarbeitet mehr MBit/s als der Standard N. | N |
---|---|---|
Sicherheit | WPA, WPS2, WEP | |
WPS Druckknopf | WPS Knopf hilft zur schnelleren Verbindung mit anderen WLAN-Geräten. |
Schnelle Leistung mit dem Wlan Repeater
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die digitale Vernetzung der Welt durch das World-Wide-Web ermöglicht uns heute nicht mehr nur den Internetzugang durch Desktop-PCs. Längst gehören auch portable Endgeräte wie Smartphones und Tablets zu unseren alltäglichen Gebrauchsgegenständen. Moderne Fernseher empfangen das TV-Programm über Streaming-Portale wie Maxdome, Amazon oder Netflix aus dem Netz. Spielekonsolen laden mehrmals wöchentlich große Datenmengen an Updates herunter und sogar Kühlschränke lassen sich heutzutage mit dem Internet verbinden. Das Signal aus dem Router muss im ganzen Haus verfügbar sein. Doch leider scheitert das Signal in massiven Altbaukonstruktionen oft schon an der nächsten Wand. Die Daten kommen nur noch langsam oder unregelmäßig an und die ständigen Ladeunterbrechungen bei HD-Übertragungen zerstören das TV-Erlebnis beträchtlich. Oftmals liegt das Problem an der ungünstigen Lage des Telefonanschlusses. Schließlich will man ja keine Kabel quer über den Boden durch die ganze Wohnung legen. Und wofür bezahlt man eine 300 Megabit-Leitung, wenn man sie gar nicht effektiv nutzen kann?
1. So empfangen Sie Daten um die Ecke
Wer mit häufigen Verbindungsproblemen zu kämpfen hat, sollte möglicherweise die Anschaffung eines WLAN Repeaters in Erwägung ziehen. WLAN Repeater funktionieren, anders als die über das Stromnetz verbundenen Powerlines, wie ein Sendemast. Das abgeschwächte WLAN-Signal des Routers wird durch den Repeater “wiederholt” und sogar verstärkt. Die neue Position des Signals leitet die Daten wie ein Satellit um störende Hindernisse herum und ermöglicht auch in verschachtelten oder mehrstöckigen Gebäuden eine höhere Bandbreite ihres Anschlusses. Die Lage des Repeaters ist dabei völlig positionsunabhängig. Auf der Rückseite befindet sich ein Stecker, der an jede handelsübliche Steckdose angeschlossen werden kann. Weitere Kabelverbindungen sind nicht nötig, da die Daten völlig drahtlos über die Luft übertragen werden. Einzelne Modelle bieten jedoch die Möglichkeit, Netzwerkkabel für Geräte ohne integrierten WLAN-Empfänger anzuschließen. Hochwertigere Geräte verfügen außerdem über zusätzliche Anschlüsse wie USB oder Audio mit denen multimediale Inhalte auch innerhalb des Gebäudes ausgestrahlt werden können. Viele WLAN Repeater kommunizieren sowohl zum Router als auch zum Empfangsgerät über die gleiche Frequenz. Dadurch wird die Übertragungsrate bei Repeatern auf die Hälfte der Geschwindigkeit reduziert, da sich ein- und ausgehende Daten die Frequenz teilen müssen. Bei der durchschnittlichen Internetnutzung wirkt sich die Halbierung der Übertragung allerdings nur marginal aus, da selbst 150 Megabit pro Sekunde bei einer 300 MBit-Leitung genug Übertragungsgeschwindigkeit bieten, Videoclips ohne Unterbrechung zu streamen. Nutzt man den Repeater als Verbindung zwischen zwei vernetzten Computern, macht sich die Drosselung bei der Übertragung großer Daten jedoch stark bemerkbar. Bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Endgeräte dividiert sich die Leistung außerdem und kann zu frustrierenden Flaschenhalssituationen führen. Wer diese Einbußen nicht akzeptieren will, sollte in verschiedenen WLAN Repeater Tests auf das Feature Dualbandmodus achten. Geräte, die über über einen Dualbandmodus kommunizieren, wie unser WLAN Repeater Vergleichssieger, nutzen zwei separate Frequenzen und können die volle Leistung übertragen. Besonders leistungsstarke Geräte schaffen bereits heute bis zu 1300 MBit/s. Damit Ihr Endgerät nicht dennoch verzweifelt versucht, das Signal des Routers zu empfangen, obwohl sich Ihr Verstärker doch gleich daneben befindet, sollten Sie in den Konfigurationen festlegen, welche Geräte sich mit Ihrem Repeater verbinden dürfen. Sollten Sie letztlich sogar noch mehr als einen Repeater benötigen, ist eine sternförmige Vernetzung sinnvoll. Dabei funktioniert der zentral positionierte Router wie ein Hub als zentrales Bindeglied für alle mit ihm verbundenen Verstärker. Die empfangenden Endgeräte beziehen ihre Daten dann lediglich aus zweiter Hand. Eine Reihenschaltung mehrerer Repeater empfiehlt sich nur, wenn keine Alternative besteht, da es zu Komplikationen durch Überschneidungen kommen kann. Dieses Problem kann allerdings auch schon durch besonders sendestarke Repeater mit höherer Reichweite gemindert werden. Die sternförmige Vernetzung erlaubt zudem das sogenannte Roaming. Bei größeren Flächen verbindet sich das tragbare Empfangsgerät dabei mit dem jeweils nächsten Verstärker. Diese Methode wird oft bei Veranstaltungen mit weitläufig begehbaren Flächen verwendet.
2. Worauf muss ich beim Kauf eines WLAN Repeaters achten?
2.1 Lohnt sich Markentreue?
Beim Kauf eines WLAN Repeaters ist es durchaus vorteilhaft, die gleiche Marke zu verwenden, von der auch Ihr Router stammt. Damit ist die Wahrscheinlichkeit von Kompatibilitätsproblemen geringer und verschafft zugleich eine Menge Vorteile. So besitzen manche Geräte eine automatische Installationsroutine per Knopfdruck, die bei Fremdgeräten manuell durchgeführt werden müsste. Ist Ihr Router bereits ein wenig in die Jahre gekommen, kann es sein, dass aktuellere WLAN Repeater einen moderneren Kommunikationsstandard haben. Daher ist es wichtig, dass er abwärts kompatibel zu älteren Versionen ist. Ein Repeater mit dem Standard IEEE802.11n kann nicht mit einem Router des Standards IEEE802.11g kommunizieren und muss auch auf ältere Versionen zugreifen können, um abwärts kompatibel zu sein. Es zählt hier wie so oft das Prinzip des schwächsten Glieds in der Kette. Im Zweifel hilft ein neuer Router. Ist der Router eine Leihgabe des Internetanbieters ist es ohnehin ratsam, sich alle Jahre erneut über neue Tarife zu erkundigen. Mit einem neuen Vertrag kommt oft auch ein neuer Router ins Haus.
2.2 Welche durchschnittliche Datenübertragungsrate nutzen Sie?
Nutzen Sie das Internet lediglich zum Surfen oder nutzen Sie jede erdenkliche Online-Funktion, die sich Ihnen bietet? Sind Sie lediglich Surfer, brauchen Sie vielleicht nur einen Minimaltarif. In vielen Fällen lohnen sich dabei schon Surfsticks. Diese funktionieren als Router-Ersatz und sind direkt an Ihren Computer angeschlossen. Zudem ziehen Surfsticks die Daten aus dem öffentlichen Netz und sind damit mobil. Beziehen Sie jedoch hohe Mengen an Daten für mehrere Endgeräte, lohnt sich ein stationärer Router. Die Provider bieten dabei Übertragungsgeschwindigkeiten von 8 bis 400 MBit/s. Gerade hohe Download-Geschwindigkeiten können durch langsame Repeater erheblich ausgebremst werden. Ermöglicht Ihr Verstärker lediglich eine Übertragungsgeschwindigkeit von 300 MBit/s, fehlen bei einer 400 MBit-Leitung bereits 100 MBit/s. Verfügt dieser dabei über keinen Dualbandmodus reduziert sich die finale Übertragungsrate sogar auf 150 MBit/s. Wollen Sie nun ein kleines Büro mit drei Computern und drei Smartphones im isolierten Obergeschoss durch eine Cloud vernetzen, reduziert sich die theoretische Empfangsbreite auf gerade einmal 25 MBit/s, obwohl Ihr Tarif ein Potenzial von 66 MBit/s pro Empfangsgerät verspricht. Damit Ihnen das nicht passiert, achten Sie darauf, dass Ihr Repeater die erforderliche Bandbreite nicht unterschreitet. Liegt Ihre Bandbreite weit darunter, ist es vielleicht nicht nötig, höhere Kosten für einen Hochleistungsverstärker zu investieren. Ein guter Kandidat wäre für Sie dann unser WLAN Repeater Vergleichssieger im Bereich Preis/Leistung.
2.3 Welche weiteren Anschlüsse benötigen Sie für den Repeater?
Nicht jeder WLAN Repeater verfügt über zusätzliche Anschlüsse. Moderne Empfangsgeräte sind in der Lage, das Signal problemlos über die Luft zu übertragen. Steht Ihr Computer jedoch relativ nah am Verstärker, können Sie die Übertragungsqualität steigern, wenn Sie das Endgerät mit einem Netzwerkkabel direkt an den Repeater anschließen können. Hat dieser dann sogar mehr als einen Netzwerkanschluss, können Sie ihn wie ein Hub verwenden und ein kleines Büro damit versorgen. Darüber hinaus bieten einige Repeater-Modelle einen eigenen USB-Anschluss mit dem Sie beispielsweise Drucker ohne eigene Empfangseinheit völlig kabellos mit Printaufträgen beauftragen können. Eine eigene Audiobuchse erlaubt das Anschließen eines Soundsystems für das drahtlose Streamen von Songs über Smartphones oder Tablets. So können sie Audiosignale über ein gesamtes Gebäude aussenden, ohne weitläufige Kabel zu verlegen.
2.4 Wie kann kann ich den WLAN Repeater möglichst energiesparend einsetzen?
Ein verstärktes Signal bedeutet auch einen Energienutzer mehr. Ein WLAN-Verstärker läuft auch, wenn Sie gerade keine Daten aus dem Netz beziehen auf voller Leistung und erzielt bei dauerhaftem Einsatz einen hohen Stromverbrauch. Sicher können Sie das Gerät jederzeit manuell aus dem Stromnetz entfernen, jedoch ist das in einigen Fällen unkomfortabel, da die Geräte von sperrigen Möbeln verdeckt werden. Einige Geräte müssen anschließend sogar wieder neu konfiguriert werden. Daher besitzen diverse Modelle einen Einschaltknopf, der den Verstärker in einen energiesparenden Standby-Modus versetzt. Die Konfigurationsdaten werden dabei beibehalten und die Verbindung ist bei Bedarf schnell wieder hergestellt. Für schwer zugänglich angebrachte WLAN Repeater bieten manche Geräte eine Zeitschaltuhr, die das Gerät zu festgelegten Zeiten automatisch in einen Energiesparmodus versetzt. So können Sie Ihr Büro im Dachgeschoss in der Nacht vom Internet trennen, während Sie in der unteren Etage weiterhin über den Router surfen. Bei Überstunden müssen Sie allerdings wieder unter den Tisch kriechen.
3. Die Einrichtung

WLAN Repeater von AVM
Damit Ihr Surf-Erlebnis auch wirklich verbessert werden kann, muss das Gerät optimal eingerichtet werden. Dies hängt von zwei Faktoren ab.
3.1 Die Positionierung
Damit Sie das Signal möglichst effektiv verstärken können, ist die Wahl der optimalen Position wichtig. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zum Repeater zwischen dem Router und dem Endgerät möglichst gleich ist. Störende Hindernisse wie etwa große Metallkonstruktionen stören das Signal erheblich und sollten umgangen werden. Natürlich empfiehlt es sich ebenso, vorher abzuwägen, ob schlecht zu erreichende Bereiche wirklich ein verstärktes Signal benötigen oder ob das verstärkte Signal eher gezielt auf häufig besuchte Bereiche gerichtet werden soll. Die meisten WLAN Repeater besitzen ein digitales Display oder eine Anzeige, welche die Signalstärke anzeigt. Fällt dieses unter zwei Balken, sollten Sie besser einen günstigeren Standort für Ihr Gerät wählen.
3.2 Die Installation
Nicht jeder Internetnutzer ist ein technisches Genie und beherrscht das Anschließen und Konfigurieren im Schlaf. Damit Ihr Verstärker auch rund läuft, müssen Sie das Gerät möglicherweise am Computer konfigurieren. Je nach Zugänglichkeit kann dieser Vorgang mal ein Kinderspiel, aber auch eine Tortur sein. Einen Vorteil genießen Sie wie bereits erwähnt bei der Nutzung gleicher Marken. Gerade qualitativ minderwertige Produkte unbekannter Marken sind schwer zu bedienen, weil die Gebrauchsanweisung meist unverständlich ist. Im Zweifel suchen Sie doch mal im Internet nach Nutzervideos. Komplizierte Einrichtungsroutinen erhalten oft Video-Tutorials von hilfsbereiten Nutzern.