

Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 20 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 20 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 21.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 10 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | Stereo | |
Akkulaufzeit | k.A |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 20 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 40 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 10 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 5.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 12 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 15 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | 7.1 Surround-Sound | |
Akkulaufzeit | 8 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |


Frequenzgang | 20 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Wiedergabe | k.A | |
Akkulaufzeit | 8 Std |
Umschließend | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Rauschunterdr. | Rauschunterdrückung | |
Stummschaltung |
Wireless Headset Test – Kabellos für Unterwegs
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade Gamer haben es nicht immer einfach. Für den Einsatz bei Spielen ist häufig nämlich ein Headset notwendig. Dabei ist die Bewegungsfreiheit natürlich etwas eingeschränkt, denn der Spieler hängt ständig an einem Kabel fest. Nun, nicht mehr ganz, denn offen gesagt handelt es sich hier eher um einen Blick in die Vergangenheit. Heute gibt es natürlich das Wireless Headset, welches den Nutzer vom starren Sitzen vor dem Monitor befreit hat. Doch nicht jedes Wireless Headset kann dabei gleich als gut bezeichnet werden. Hier kommt es auf viele verschiedene Fakten an, die beim Kauf beachtet werden müssen. Der Wireless Headset Test hat sich einmal genauer mit diesen Faktoren beschäftigt. Das Ergebnis erfährt man hier.
1. Die Arten
1.1. Die Bluetooth-Version
Am beliebtesten unter den Wireless Headsets sind heute die Bluetooth-Versionen. Der Grund dafür ist klar, denn fast jeder moderne PC verfügt heute über diesen Standard und beide Geräte lassen sich einfach miteinander koppeln. Es müssen keine Treiber installiert werden und auch der Einbau zusätzlicher Hardware ist nicht erforderlich. Selbst eine umfangreiche Konfiguration kann hierbei erspart werden. Hinzu kommen noch die diversen Designs, die sich an die unterschiedlichsten Anwender richten. Angefangen bei Cineasten, bis hin zu Vollblut-Gamern – für jeden ist ein optisch passendes Modell dabei.
1.2. Die WLAN-Version
Hier wird es beim Thema Wireless Headset dann schon ein wenig komplizierter. WLAN Wireless Headsets müssen nämlich direkt mit dem Netzwerk verbunden werden. Im Idealfall steht hierfür ein Router zur Verfügung, denn dieser bietet einige interessante Vorteile. So kann das Wireless Headset quasi von allen Geräten im Netzwerk genutzt werden, ohne dass es auf jedem Einzelnen separat eingerichtet werden muss. Auch ist die Bewegungsfreiheit enorm groß. Ist diese bei Bluetooth auf etwa zehn Meter beschränkt, reicht diese bei einem WLAN-Modell durchschnittlich 300 Meter weit. Allerdings ist die Konfiguration nicht immer leicht, denn schließlich müssen Ports freigegeben und Netzwerkadressen zugewiesen werden.
1.3. Die Funk-Version
Natürlich kann ein Wireless Headset auch mit normalem Funk arbeiten. Hierzu muss in der Regel aber eine entsprechende Sendeeinheit an den PC oder Fernseher angeschlossen werden. Diese wandelt die Audiosignale dann in die Funksignale um. Die Reichweite ist enorm, kann allerdings durch andere elektromagnetische Emissionen blockiert oder verzerrt werden. Hierdurch kommt es dann zu Interferenzen, die Störungen im Ton verursachen können. Auf kurzer Strecke ist zudem die Belastung durch die Strahlung nicht zu vernachlässigen. Allerdings können die Kanäle meistens zwischen Kurz- und Langstrecke umgeschaltet werden.
2. Das Einkaufen kann beginnen
2.1. Gewicht
Wer mehrere Stunden damit verbringt, den Klängen aus dem PC oder Fernseher zu lauschen, für dessen Nacken wird das Gewicht eines Headsets eine wichtige Rolle spielen. Mehr als 300 oder 400 Gramm sollte ein solches Headset in keinem Fall wiegen. Alles darüber kann nicht nur zur Ermüdung führen, sondern auch sehr schnell Beschwerden und Verspannungen im Nacken auslösen. Diese können sich dann bis in den Rücken fortsetzen, da die gesamte Muskulatur beansprucht wird.

Wireless Headset vib Steel Series
2.2. Laufzeit
Natürlich muss ein Wireless Headset auch Strom beziehen. Dies geschieht in der Regel entweder über einen Akku oder mittels Batterien. Erstere Version kommt dabei immer mit einer Ladestation daher. Hier sollte darauf geachtet werden, dass diese über eine Supercharger-Funktion verfügt. Hierdurch wird der Akku in etwa einer halben Stunde wieder auf volle Leistung gebracht. Andernfalls kann es schon mehrere Stunden dauern, bis das Gerät wieder genutzt werden kann. Insgesamt sollte die Laufzeit zwischen 7 und 15 Stunden angesiedelt sein. Nur dann kann von einem wirklich guten Gerät gesprochen werden. Idealerweise verfügt das Headset dann auch noch über einen Energiesparmodus, welcher dann aktiviert wird, wenn das Headset gerade nicht benutzt wird.
2.3. Emulation
Echter 3D-Sound muss es heute schon sein. Daher sollte das gewählte Wireless Headset auch über eine entsprechende Emulation verfügen. Die meisten Bluetooth-Systeme verfügen allerdings nur über Stereo, wenngleich direkte Gammer-Modelle auch eine Emulation für 5.1 oder gar 7.1-Anlagen mitbringen. Andere Versionen unterstützen diese Features standardmäßig, wobei hier oft sogar Dolby Digital und andere Standards integriert sind. Daher empfiehlt es sich, für den perfekten Raumklang, nach solchen Versionen Ausschau zu halten. Im Wireless Headset Vergleich zeigte sich, dass gerade aus diesen Produkten auch häufig der Wireless Headset Vergleichssieger hervorgeht. Daher kann hier eine klare Kaufempfehlung für 7.1 und Dolby Digital ausgesprochen werden.
2.4. Over-Ear oder In-Ear
Hier gibt es eigentlich nicht viel zu reden. Kabellose In-Ear Headsets sind so gut wie nicht verbreitet, wie der Wireless Headset Test herausgefunden hat. Zwar bieten sie noch einen deutlich besseren Klang, denn als Resonanzkörper kommt direkt der Gehörgang zum Einsatz, allerdings sind sie meist kompliziert verbaut und neigen dazu, schnell einen Schaden zu erleiden. Zudem müssen sie häufig aufgeladen werden. Hier kann die Empfehlung also ganz klar in Richtung der Over-Ear Modelle gehen. Schließlich bieten diese meist auch eine integrierte Rauschunterdrückung und bei Bedarf, ein ordentliches Mikrofon an.