

Cinch-Eingänge | 3 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 3,3 kg | |
Cinch-Ausgänge | 0 |


Cinch-Eingänge | 6 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 4,1 kg | |
Cinch-Ausgänge | 2 |


Cinch-Eingänge | 6 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 7,2 kg | |
Cinch-Ausgänge | 1 |


Cinch-Eingänge | 7 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 7,9 kg | |
Cinch-Ausgänge | 1 |


Cinch-Eingänge | 8 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | k.A. |
---|---|---|
Gewicht | 6,9 kg | |
Cinch-Ausgänge | 2 |


Cinch-Eingänge | 5 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | k.A. |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | k.A. |
---|---|---|
Gewicht | 5,6 kg | |
Cinch-Ausgänge | 1 |


Cinch-Eingänge | 4 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 18,1 kg | |
Cinch-Ausgänge | 1 |


Cinch-Eingänge | 1 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 0,9 kg | |
Cinch-Ausgänge | k.A |


Cinch-Eingänge | 6 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | k.A |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | |
---|---|---|
Gewicht | 6,7 kg | |
Cinch-Ausgänge | 2 |


Cinch-Eingänge | 3 | |
---|---|---|
Abschaltung | Automatische Abschaltung | k.A |
Fernbedienung |
A/B Schaltung | A/B Lautsprecherschaltung | k.A |
---|---|---|
Gewicht | 2,0 kg | |
Cinch-Ausgänge | 1 |
Vollverstärker Test – Für einen satten Sound
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Er bietet Vorteile und ersetzt so manches Zusatzgerät. Der Vollverstärker kommt heute in vielen Anlagen zum Einsatz, erfüllt zur Zufriedenheit alle Käufer seine Aufgaben meistens mit Bravour. Daher suchen viele Kunden speziell nach einem Gerät, welches auch einen Vollverstärker beinhaltet. Zwar muss hierfür meistens etwas mehr Geld ausgegeben werden, aber diejenigen, die bereits Erfahrung mit dieser Technik haben, schwören auf den Vollverstärker. Wir wollten uns selbst von dieser Technik überzeugen und haben viele Informationen für unseren Vollverstärker Test zusammengetragen. In diesem werden alle wesentlichen Fakten verständlich aufgeführt, damit alle die den Vollverstärker noch nicht kennen, genau wissen was sie da kaufen. Es sei aber gesagt, dass hier ein wenig technisches Grundwissen vorausgesetzt wird.
1. Definition
1.1 Das Wesentliche
Ein Vollverstärker ist praktisch eine Vereinigung zwischen Vor- und Endstufe. Somit kann ohne ein weiteres zusätzliches Gerät, das Signal von einem CD-Player direkt auf die Boxen des Systems übertragen werden. Die trifft auch auf ein eventuell vorhandenes Tonband oder ein Kassettendeck zu. Zudem kann über den Vollverstärker auch eine direkte Steuerung der Klangeigenschaften erfolgen. Es wird also keine separate Einheit zur Regelung benötigt, wie dies bei anderen großen Anlagen der Fall ist. Selbst ein Kopfhörer kann direkt an den Vollverstärker angeschlossen werden, sodass hier kein zusätzlicher Adapter erforderlich ist.
1.2 Die Nachteile
Allerdings hat ein Vollverstärker auch diverse Nachteile. Aufgrund der Bauweise kommen diese Geräte meist nur in 2.0-Systemen, also in reinen Stereo-Anlagen zum Einsatz. Dolby Digital oder 5.1 sucht man hier also vergeblich. Zudem gibt es oft keine Tuner für ein Radio und es können auch keine Anschlüsse von Videosystemen erfolgen, da das System für diese einfach nicht vorgesehen ist. Letztlich bietet ein solcher Verstärker auch keine modernen Anbindungen, sodass eine Verbindung mit dem Netzwerk oder gar per Bluetooth nicht möglich ist.
2. Die Kaufkriterien in der Übersicht
2.1 Die Leistung
Am wichtigsten bei einem Vollverstärker ist die Leistung. Allerdings muss hier gleich gesagt werden, dass dieser Wert an die Leistung der verwendeten Boxen gekoppelt ist. Wenn die Boxen also nur 30 Watt liefern, kann kein Vollverstärker installiert werden, der weit über diesem Bereich liegt. Dies könnte dazu führen, dass die Boxen schaden nehmen oder gar durchbrennen. Allerdings muss hier nach der Leistung für jeden Kanal differenziert werden. So bedeutet dies, dass bei einer Boxenleistung von 30 Watt der Verstärker maximal eine Ausgangsleistung von 60 Watt haben darf. Da jeder Kanal einzeln angesprochen wird, kann ein Verstärker, der nicht diesen Wert erreicht, zu einem sehr schlechten Ausgabesignal führen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld darüber zu informieren, wie viel Watt die eigenen Boxen liefern.
2.2 Geräteanzahl
Eine große Frage im Vollverstärker Test war auch, wie viele Geräte an diesen angeschlossen werden können. Die Vollverstärker Vergleichssieger können hier auf bis neun verschiedene Klienten kommen, sodass mit diesen Systemen recht viele Geräte bedient werden können. Theoretisch ist hier sogar der Anschluss einer 7.1 Anlage möglich, wobei aber gleich erwähnt werden muss, dass trotzdem nur eine 2.0 Ausgabe erfolgt. Dies bedeutet, dass auf allen Boxen das gleiche Signal ankommt, sodass man von einem eventuellen 3-D-Sound nicht das geringste hat. Sehr von Vorteil ist allerdings, dass an den Vollverstärker auch alte Geräte angeschlossen werden können. Hierfür muss dann keine zusätzliche Hardware genutzt werden.
2.3 Spezielle Anschlüsse und Zubehör
Manche Verstärker im Vollverstärker Test kommen mit einem optischen Eingang daher. Allerdings ist diese Ausstattung nicht in Serie üblich, sodass man schon eine gewisse Zeit benötigt, um ein entsprechendes Modell zu finden. Noch schwerer ist es allerdings einen Verstärker mit einem USB-Eingang oder einem Netzwerkanschluss zu bekommen. Hier sind die Chancen nur sehr klein, sodass man sich schon in Fernost umsehen muss um überhaupt auf ein entsprechendes Modell zu stoßen. Einen Verstärker mit WLAN oder Bluetooth wird man allerdings vergebens suchen, denn diese Technik ist bei dieser Art der Verstärker, bisher noch nicht angekommen. Hier muss aber auch gesagt werden, dass diese auch nicht wirklich benötigt wird.
2.4 Die Impedanz
Zum Schluss soll noch die Impedanz erwähnt werden. Diese stellt den sogenannten Lastwiderstand da. Dabei handelt es sich bei den Boxen natürlich auch um einen Solchen. Je höher hier der Widerstand ausfällt, desto mehr Leistung muss auch der Vollverstärker investieren, um überhaupt funktionieren zu können. Dabei sind es vor allem die Röhrenverstärker, die unter einem Widerstand von vier Ohm, in der Regel keine Chance haben und gar keine Musik zustande bekommen. Alle anderen Modelle konnten aber mithalten und hatten auch mit mehr als vier Ohm keine Probleme. Daher sollte speziell auf die Impedanz geachtet werden, wenn man einen solchen Verstärker kaufen möchte.