3. Woran erkenne ich einen Standlautsprecher Vergleichssieger?
Der erste Blick fällt meist auf die Optik eines Standlautsprechers. Da mittlerweile beinahe alle Modelle so verarbeitet sind, dass man die Technik nicht mehr sieht, entscheidet vor allem der persönliche Geschmack. Fast alle Modelle können mittlerweile als Blickfang im Wohnraum dienen. Die Verkleidung wird also am besten passend zum Wohnraum gekauft. Einzig dem Material, aus dem die Boxen hergestellt wurden, gilt hier besonderes Augenmerk. Zwar gibt es Kunststoffmodelle, die so lackiert sind, dass sie aussehen wie Holz. Doch wird ein Kunststoffprodukt nicht die Klangqualität eines Echtholzlautsprechers erreichen. Der Standlautsprecher Test zeigt, dass bei der Soundqualität die Wattzahl nicht entscheidend ist. Die Wattzahl zeigt lediglich an, wie laut man die Boxen ertönen lassen kann. Doch nutzt die lauteste Anlage nichts, wenn der Sound dann verzerrt wird und nicht mehr gut klingt. Beim Standlautsprecher Test ist also die Wattzahl nicht so wichtig wie die Qualität des Schalldruckpegels. Ein guter Schalldruckpegel sorgt für unverzerrten, klaren Sound, auch bei hoher Lautstärke. Ein weiteres Kriterium, welches die Leistung eines Standlautsprechers betrifft, ist der Wirkungsgrad oder auch die Effizienz. Mit anderen Worten: Was macht der Lautsprecher aus der Wattzahl? Bei einer hohen Effizienz wird aus wenig Watt eine vergleichsweise hohe Lautstärke erzeugt. Da viele Lautsprecher Magnete beinhalten, ist es wichtig, auf eine passende Abschirmung der Geräte zu achten. Sonst kann es passieren, dass beim Film zwar der Ton erstklassig ist, die Magnete aber die Bildwiedergabe stören. Dies gilt allerdings nicht für Plasmabildschirme oder solche, die mit LCD arbeiten. Zu guter Letzt ist die Verarbeitung eines Lautsprechers wichtig. Nur wenn der gesamte Lautsprecher präzise hergestellt und verarbeitet wurde, hat man das perfekte Klangerlebnis. Eine gute Verarbeitung erkennt man an der Stabilität des Standlautsprechers. Ein Standlautsprecher darf nicht wackeln. Er benötigt einen festen Stand, damit sich die Töne ausbreiten können, ohne verzerrt zu werden. Für die Optik ist es entscheidend, ob die Kanten anständig gearbeitet wurden und auch die Lautsprecher gut versteckt hinter dem Chassis sitzen. Auch Kabel und Drähte sollte man möglichst nicht mehr sehen können. Das Anschlusskabel darf keinesfalls beschädigt sein, sonst wird es nie zur vollen Auslastung des Lautsprechers kommen.