

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,6 x 1,1 x 5,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 40 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 4 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 2,0 x 0,8 x 4,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 30 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 5 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,5 x 0,5 x 5,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis 40 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 4 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,0 x 1,0 x 3,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis 40 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 3 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 5,2 x 1,3 x 3,2 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 20 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 5 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,2 x 1,3 x 5,2 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 30 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 4 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,0 x 0,5 x 4,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis 10 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 1 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,5 x 0,5 x 3,5 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 60 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 1 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,7 x 0,9 x 3,7 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 30 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 1 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 3,0 x 1,0 x 3,0 |
---|---|---|
Reichweite | bis zu 15 m | |
Signalton |
Empfängerzahl | 2 | |
---|---|---|
LED Lampe | ||
Bluetooth |
Geocaching mit dem Haustürschlüssel – Der Schlüsselfinder Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Drängt die Zeit, zieht man sich die nächstbesten Schuhe an, greift nach der Jacke, die gerade am Kleiderhaken hängt, und ist schon im Begriff die Haustür aufzureißen. Doch dann schießt ein hektischer Gedanke durch den Kopf – wo ist denn jetzt schon wieder der Haustürschlüssel. Ein Problem, welches besonders die Zerstreuten unter uns gut kennen. Damit die ewige Suche nach dem Schlüssel ein Ende findet, eignet sich ein Schlüsselfinder. Gemeint ist nicht das gute Stück aus alten Zeiten, welches auf Klatschen und Pfeifen reagieren sollte, aber sich irgendwie nie als große Hilfe bei der Schlüsselsuche bewiesen hat. Heute sieht das dank Funk, Bluetooth und Smartphone ganz anders aus. Unser Schlüsselfinder Test zeigt, wie leicht es ist, den Haustürschlüssel zu finden und nie wieder zu verlieren.
1. Welche Schlüsselfinder gibt es?
1.1 Der Funk-Schlüsselfinder
Ein Funk-Schlüsselfinder besteht in der Regel aus einem Funksender und einem Signalgeber. Der Signalgeber wird an dem Gegenstand befestigt, der leicht wieder gefunden werden soll, wie zum Beispiel der Haustürschlüssel. Wurde der Schlüssel wieder mal verlegt, drückt man einfach den Knopf des Funksenders – in wenigen Sekunden meldet sich das Fundstück mit einem Piepen in einer Lautstärke zwischen 80 und 90 Dezibel. Um nicht auch den Funksender zu verlieren, sollte man sich für ein Schlüsselfinder-Set entscheiden, das circa drei Sender beinhaltet. Der Schlüsselfinder Vergleich hat gezeigt, dass eine Funk-Variante nur eine Reichweite von ungefähr zehn Metern hat.
1.2 Schlüsselfinder mit Bluetooth
Ein Schlüsselfinder mit Bluetooth funktioniert mit einem kleinen Anhänger, in dem ein batteriebetriebener Bluetooth-Sender steckt. Dieser Sender kommuniziert über eine Hersteller-App, die vorher auf das Smartphone runtergeladen werden muss. Über die Schlüsselfinder-App lassen sich verschiedene Funktionen einstellen. So ist es möglich, dass das Handy Alarm schlägt, sobald der Haustürschlüssel sich nicht mehr in einer gewissen Reichweite befindet. Das verhindert auf jeden Fall, dass man die Haustür hinter sich zu schmeißt, obwohl der Schlüssel sich in einer Tasche im Schlafzimmer befindet. Zudem lassen sich Ruheorte einrichten, sodass an bestimmten Orten, wie auf dem Arbeitsplatz, kein Signal ausgelöst wird. Damit der Schlüsselfinder richtig funktioniert,muss jedoch die Verbindung zwischen Handy und Bluetooth-Sender stabil sein, da sonst Signale erst zu spät oder gar nicht erzeugt werden.
SCHLÜSSELFINDER | MERKMALE |
---|---|
Funk-Schlüsselfinder |
|
Bluetooth-Schlüsselfinder |
|
2. Die wichtigen Kaufkriterien
2.1 Reichweite
Besonders wichtig bei einem Schlüsselfinder ist natürlich die Reichweite. Ein niedriger Radius, kann vielleicht helfen den verlorenen Gegenstand im Zimmer, in dem man sich gerade aufhält, wieder zu finden. Eine höhere Reichweite ist sinnvoll, damit man seine verlorenen Sachen auch auf einer anderen Etage im Haus oder im Auto wiederfinden kann.
2.2 Material
Der Signalempfänger wird an dem Gegenstand befestigt, der nicht verloren gehen soll. Damit der Empfänger nicht beim kleinsten Stoß direkt beschädigt wird, sollte er aus einem festen und strapazierfähigen Material bestehen. Am besten ist, wenn das Gehäuse wasserfest ist, damit das Gerät nicht bei Feuchtigkeit beschädigt wird. Außerdem sollte er relativ klein und leicht sein.
2.3 Batterie und Batteriefach
Da Sender und der Empfänger des Schlüsselfinders meist mit einer Knopfzelle betrieben werden, sollte auf deren Lebensdauer geachtet werden. Sie sollte mindestens ein Jahr halten. Auch auf das Batteriefach selbst muss geachtet werden. Ein schlecht verarbeiteter Schließmechanismus kann schnell kaputt gehen und die Batterie nicht mehr richtig im Fach halten.
3. Tipps im Umgang mit Schlüsseln
3.1 VerlorenerSchlüssel
Hat man noch keinen Schlüsselfinder Vergleichssieger zur Hand, sollte zuerst in Ruhe überlegt werden, wann und wo der Schlüssel zuletzt benutzt wurde. Wenn er dort nicht gefunden wurde, ist es sinnvoll andere zu fragen, die sich zum Zeitpunkt des Verlustes in der Nähe aufgehalten haben. Schlüsselverlierer sind oft Wiederholungstäter, deswegen sollten die Stellen abgesucht werden, an denen schon öfters der Haustürschlüssel verlegt wurde. Ist dies erfolglos, bringt es oft was, wenn man erst einmal eine Nacht darüber schläft. Im optimalen Fall fällt einem nach dem Aufwachen wieder ein, wo die Suche fortgesetzt werden kann.
3.2 Immer der gleiche Ort
Um das Verlieren des Schlüssels zu verhindern, sollte man ihm einen bestimmten Platz zuweisen, am besten an der Haustür. Sobald die Wohnung betreten wird, sollte der Schlüssel immer direkt an seinem Platz abgelegt werden. Im Optimalfall tritt nach einer Zeit eine gewisse Routine ein, sodass der Schlüssel erst gar nicht mehr woanders hingelegt wird.
3.3 Schlüsselanhänger und Schlüsselkette
Um den Haustürschlüssel schneller zu finden oder erst gar nicht zu verlieren, ist es gut, wenn man an ihm einen sehr auffälligen Anhänger anbringt. Schön groß und bunt, sodass er einem schon bei einem Abstand von wenigen Metern sofort ins Auge sticht. Ja, zugegeben, es ist ein wenig peinlich, seinen Schlüssel wie ein Kleinkind an einer Kette um den Hals zu tragen. Doch so geht er zumindest unterwegs nicht verloren.