Die Sat Antenne – Fernsehen und Radio in bester Qualität
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Im Sat Antenne Vergleich erscheint zunächst der Hinweis angebracht, dass es sich bei dieser Bezeichnung eher um eine umgangssprachliche Klassifizierung handelt. Die korrekte Bezeichnung des Gerätes lautet nämlich Parabolantenne. Der Sat Antenne Vergleich konzentriert sich also auf jene Antennen, mit welchen letztendlich der Empfang der Signale unterschiedlichster Satelliten möglich wird. Der Sat Antenne Vergleichssieger ist jedoch nicht nur in der Lage, die entsprechenden TV-Signale der Satelliten zu empfangen. Er kann auch die Rundfunksignale und darüber hinaus auch bestimmte Internetdienste via Satellit empfangen. Im Sat Antenne Vergleich wird deutlich, dass die entsprechenden Signale von den Satelliten empfangen werden, welche auf einer sogenannten geostationären Orbitalbahn den Planeten Erde umrunden. Dies hat jedoch die Konsequenz zur Folge, dass die Entfernung zwischen dem jeweiligen Satelliten (als Sender) und der entsprechenden Sat Antenne auf der Erde (als Empfänger) durchaus bis zu mehreren tausend Kilometern betragen kann. Daher kommen die Signale auf der Sat Antenne oft nur noch recht schwach an und müssen zunächst erst einmal gebündelt werden. Um diese Aufgabe der Bündelung schwacher Signale ausführen zu können, hat sich die spezielle Schüssel-Bauform der Sat Antenne bestens bewährt, wie im Sat Antenne Vergleich recht deutlich wird.
1. Die Struktur der modernen Sat Antenne
2. Die Hornantenne bei der Sat Antenne
In einschlägigen Sat Antenne Tests wird deutlich, dass zu jeder modernen Sat Antenne stets die Hornantenne als unersetzliches Zubehör zur Sicherstellung der Funktion dazu gehört. Die Hornantenne befindet sich in dem bereits beschriebenen Empfangskopf. Die Hornantenne oder auch Hornstrahler genannt, kann unterschiedlich gebaut und ausgeformt sein. Im Handel sind Bauarten erhältlich und üblich, welche von rund bis eckig reichen. Die Hornantenne in der Sat Antenne ist ausschließlich für den Empfang von Wellen im Mikrowellen-Bereich ausgelegt. Sie nimmt also alle Wellen auf, welche maximal eine entsprechende Wellenlänge von bis zu 300 GHz aufweisen. Da sich in verschiedenen Sat Antenne Tests zeigt, dass Satelliten in geostationären Bahnen die Rundfunk- und Fernsehprogramme der jeweiligen Bodenstationen auf der Erde innerhalb eines Frequenzbandes von 12 bis 13 GHz empfangen und dann zur Erde weiter leiten, ist neben dem Hornstrahler noch zusätzliches Equipment in der Sat Antenne notwendig, um letztendlich einen optimalen Fernseh-, Rundfunk- und auch Internetempfang realisieren zu können. Daher befinden sich auf der Sat Antenne, meist direkt neben der Hornantenne, noch diverse weitere und zusätzliche Bauteile für den optimalen Signalempfang. Dies sind der elektronische Frequenzumsetzer und der sogenannte ZF-Verstärker. Um die in der Sat Antenne aufgefangenen und gebündelten Signale aus dem All dann erfolgreich zum Decoder weiter zu leiten, wird schließlich das Koaxialkabel erforderlich, wie die meisten Sat Antenne Tests zeigen.