

Empfang | UKW, DAB, DAB+ | |
---|---|---|
Sendespeicher | 40 | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 1,5 Watt |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | k.A. | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Batterie,Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 0,7 Watt |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 10 | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 0,4 Watt |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 10 | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | k.A. |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 20 | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Batterie,Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 0,8 Watt |


Empfang | MW, UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | k.A | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | k.A |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 20 | |
Lautsprecher | Stereo |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 8,0 Watt |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 10 | |
Lautsprecher | Mono |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | k.A. |


Empfang | UKW | |
---|---|---|
Sendespeicher | 20 | |
Lautsprecher | Stereo |
Tuner-Typ | Digital | |
---|---|---|
Stromversorgung | Netz | |
Leistung | Gesamtleistung (RMS) | 2,0 Watt |
Manchmal Freund, manchmal Feind — Radiowecker im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die einen hassen ihn, andere können nicht ohne oder brauchen manchmal zwei oder drei – Wecker. Wer nicht zu spät kommen will oder morgens länger braucht, um auf Touren zu kommen, der sollte den Alarm seines Weckers rechtzeitig einstellen. Aber Wecker ist nicht gleich Wecker. Es gibt verschiedenste Varianten, zum Beispiel: Reisewecker, Lichtwecker, Schlafphasenwecker oder Radiowecker. In diesem Ratgeber geht es um Letzteren – den Radiowecker. Der größte Unterschied zu standardmäßigen Weckern ist die Radiofunktion. Zusätzlich gibt es noch Modelle mit weiteren Extras. Die Besonderheiten und wichtige Kriterien, die im Radiowecker Vergleich eine wichtige Rolle spielen, werden in diesem Ratgeber erläutert. Dabei geht es von den Variationen im Design über die Vielfalt der Funktionen bis hin zu besonderen Extras verschiedenster Modelle. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Ratgeber alle offenen Fragen vor dem Kauf eines Radioweckers beantwortet.
1. Richtiges Wachwerden
ALTER | SCHLAFBEDARF |
---|---|
0 – 3 Monate | 14 – 17 Stunden |
4 – 11 Monate | 12 – 15 Stunden |
1 – 2 Jahre | 11 – 14 Stunden |
3 – 5 Jahre | 10 – 13 Stunden |
6 – 13 Jahre | 9 – 11 Stunden |
14 – 17 Jahre | 8 – 10 Stunden |
18 – 25 Jahre | 7 – 9 Stunden |
26 – 64 Jahre | 7 – 9 Stunden |
Ab 65 Jahren | 7 – 8 Stunden |
Um morgens besser aus dem Bett zu kommen, sollte es vermieden werden in einem komplett abgedunkelten Raum zu schlafen. Denn ein natürlicher Weckreiz ist Helligkeit. Dadurch fällt das Wachwerden leichter. Aber es hängt auch davon ab, welcher Schlaftyp Sie sind. Es gibt eine Unterscheidung von drei Typen – Normalschläfer, Lerchen und Eulen. Diese besonderen Bezeichnungen kommen aus der Tierwelt, bei beiden handelt es sich um Vögel. Eine Lerche ist ein Frühaufsteher. Diese sind morgens schon gut drauf und haben kein Problem damit, früh aufzustehen. Zusätzlich sind Lerchen-Typen bereits zu frühen Tageszeiten leistungsfähig. Eulen dagegen sind eher erst zu späteren Uhrzeiten für etwas zu gebrauchen. Eulen-Typen gehen erst spät ins Bett und schlafen auch länger. Daher sind sie keine Morgentypen. Die Bezeichnung Morgenmuffel passt besser. Daher sind Eulen frühestens zur Mittagszeit auf dem gleichen Leistungsniveau wie Lerchen bereits morgens. Aber diese beiden Schlaftypen sind eher die Ausnahme. Gerade 30 Prozent sind Lerchen- oder Eulen-Typen. Die meisten Menschen, ungefähr 70 Prozent, gehören zu den Normalschläfern. Allerdings gibt es dabei kleine Abweichungen der Schlafgewohnheiten.
2. Entwicklung des Radioweckers
3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Design
Der größte Unterschied, der einem auf den ersten Blick auffällt, ist das Äußere. Dabei gibt es bei einem Radiowecker eine große Auswahl. Es gibt runde, quadratische und rechteckige Modelle, aber auch Geräte mit einem einzigartigen Design. Dabei gibt es beispielsweise einen Holzklotz, auf dem Zahlen projiziert werden, einen Radiowecker in Form eines Autos oder im Retro-Stil. In puncto Aussehen gibt es kaum Grenzen.
3.2 Wecktöne
Die ersten Wecker hatten kleine Glocken, zwischen denen ein Schlegel hin und her schlug. Aber durch die Kombination mit einem Radio wird man sanfter geweckt. Außerdem kann man die Lautstärke einstellen. Es gibt auch Radiowecker, bei dem die Wahl besteht, ob man vom Radio geweckt werden möchte oder von einem anderen Weckton. Mittlerweile gibt es auch Modelle mit einem Anschluss für Smartphones. Dadurch kann man auf die gespeicherte Musik zugreifen und wird vom Lieblingslied geweckt. Außerdem wird der Akku des angeschlossenen Geräts zeitgleich aufgeladen. Eine besondere Funktion bei Wecktönen ist die ansteigende Lautstärke. Je länger der Weckton andauert, desto lauter wird er. Diese Funktion ist für Tiefschläfer, die nicht direkt wach werden, hilfreich.
3.3 Weckzeiten
Standardmäßig kann bei einem Radiowecker eine Weckzeit eingestellt werden, zu welcher täglich der Weckton erklingt. Bei manchen Modellen gibt es erweiterte Funktionen für die Weckzeit. Es gibt beispielsweise die Möglichkeit mehrere Alarmzeiten oder eine Wochenendunterbrechung einzustellen. Bei der Wochenendunterbrechung klingelt der Wecker dann nur von Montag bis Freitag. Das nimmt Ihnen die Arbeit ab, die Weckfunktion am Wochenende zu deaktivieren.
3.4 Display
Um am Radiowecker Einstellungen vorzunehmen, benötigt man eine Anzeige. Dafür ist beim Radiowecker das Display da. In den ersten Modellen war die Anzeige noch analog. Man hatte ein Ziffernblatt, auf der die Uhrzeit steht. In diesem war noch mal ein kleines Ziffernblatt integriert, auf dem die Weckzeit angezeigt wurde. Auf einer Frequenzskala konnte der gewünschte Radiosender ausgewählt werden. Bei den heutigen Modellen funktioniert alles digital. Dabei ist meistens nur die Display-Art unterschiedlich. Es gibt LCD- oder LED-Displays. Durch die Ditgitalisierung ist das Einstellen verschiedener Funktionen leichter. Dabei wird dann zwischen den einzelnen Einstellungsmöglichkeiten gewechselt. Wenn man beispielsweise die Weckzeit einstellen will, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder man muss zur benötigten Anzeige durchwechseln oder es gibt einen Knopf, mit dem man direkt in der korrekten Anzeige landet. Ist alles eingestellt, wechselt man einfach wieder zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit. Auf die gleiche Weise kann man andere Einstellungen wie Weckton oder Radiofrequenz vornehmen. Durch die Verwendung moderner Displays ist nicht nur die Konfiguration des Radioweckers einfacher. Es gibt auch verschiedene Anpassungsmöglichkeiten vom Display. Dazu gehört beispielsweise die Helligkeitseinstellung oder die Verwendung verschiedener Farben. Bei manchen Geräten stellt sich die Helligkeit dank eines Lichtsensors selber ein. Das bedeutet: Bei hellen Lichtverhältnissen wird das Display stärker beleuchtet und bei einem abgedunkelten Raum eher schwächer. Die neuste Entwicklung in Sachen Display ist Touchscreen. Diese Technik ist sogar schon bei Radioweckern angekommen.
3.5 Empfang von Radioweckern
Der Standardempfang eines Radioweckers stellt die Ultrakurzwelle, kurz UKW, dar. Moderne Radiowecker sind zusätzlich mit der Technik Digital Audio Brodacasting (DAB) ausgestattet. Dabei handelt es sich um die digitale Übertragung. Was heutzutage Standard bei der Fernsehübertragung ist, wird im Bereich Radio noch nicht gut angenommen. Dabei gibt es schon einige Vorteile von DAB gegenüber UKW.
VORTEILE VON DAB
- Übertragung von bis zu zehn Radioprogramme auf einer Frequenz
- besserer Klang
- vielfältigeres Senderangebot
- kein Frequenzunterschied in verschiedenen Empfangsgebieten
- größere Reichweite als UKW
- die meisten Internetradios übertragen keine Werbung
Die Weiterentwicklung von DAB ist DAB+. Die größten Verbesserungen sind ein besserer Audiocodec und mehr Sender auf dem Frequenzband.
3.6 Bedienung von Radioweckern
Die ersten Radiowecker mussten noch über Drehknöpfe eingestellt werden. Je weiter die Technik fortgeschritten war, desto leichter wurde die Bedienung. Anstelle von Drehknöpfen wurden Druckknöpfe verbaut. Wir vorher bereits erwähnt, gibt es auch Geräte mit Touchscreen. Dabei entfallen jegliche Knöpfe. Einige Modelle haben aufgrund des Austattungsumfanges eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Das ist aber kein ausschlaggebender Punkt, um nur deswegen Radiowecker Vergleichssieger zu werden.
3.7 Verbindungsmöglichkeiten
Damit der Radiowecker mit dem Internet, bei DAB, oder mit dem Smartphone verbunden werden kann, wird eine Verbindungsmöglichkeit benötigt. Bei der Verbindung zum Internet ist es WLAN. Um Musik vom Smartphone abzuspielen, gibt es zwei weitere Möglichkeiten. Entweder per Bluetooth oder durch ein Dockingsystem für Smartphones verschiedener Hersteller. Dank der Dockingstation können Sie auch einen MP3-Player an den Radiowecker anschließen.
3.8 Stromversorgung
Damit ein Radiowecker immer in Betrieb ist und nicht aufgrund von Strommangel nachts den Geist aufgibt, haben die meisten Modelle zwei Varianten verbaut – Netzteil und Batteriebetrieb. Sollte aus irgendeinem Grund der Strom ausfallen, gibt es noch die Möglichkeit auf den Batteriebetrieb zurückzugreifen. Die Hauptstromversorgung ist der Netzanschluss. Lediglich bei einem Stromausfall schaltet der Radiowecker selbstständig auf Batteriebetrieb um.
3.9 Zusatzfunktionen des Radioweckers
Außer den vorher erwähnten Funktionen gibt es weitere Spezifikationen, die in unseren Radiowecker Vergleich einfließen. Dazu gehören technische Eigenschaften beispielsweise Temperaturenanzeige, Schlummertaste oder besondere Ausführungen, wie Projektionswecker, Lichtwecker und weitere. Bei manchen Modellen ist ein Messgerät für die Raumtemperatur eingebaut, dann kann der Benutzer genau sehen, wie viel Grad es im Schlafzimmer ist. Experten geben an, dass die optimale Schlaftemperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius liegt. Falls Sie mehrmaliges Klingeln benötigen, um richtig wach zu werden, hilft die Schlummertaste. Wenn diese betätigt wird, klingelt der Wecker nach einer voreingestellten Zeit erneut. Meist liegt diese Zeitspanne zwischen fünf und zehn Minuten. Es gibt auch Radiowecker, die mit anderen Ausführungen erweitert werden. Dazu zählen unter anderem die Projektions- oder Lichttechnologie. Bei Projektionsweckern ist an der Seite des Weckers ein Projektor angebracht. Dieser “wirft” auf Knopfdruck die aktuelle Zeit an die Wand oder Decke. Ein Radiowecker mit Lichttechnologie hilft dabei, sanfter aus dem Schlaf zu erwachen. Dabei ist auf dem Deckel des Radioweckers eine Birne angebracht. Während des Weckens wird diese immer heller. Zusätzlich erklingt noch ein Weckton, meist ein Vogelgezwitscher oder Ähnliches. Zusätzlich gibt es noch Modelle mit zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten beispielsweise für Boxen oder Kopfhörer.