

Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,3 x 1,8 x 12,1 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 36 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 7 Std. | |
Standby-Zeit | 500 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,2 x 1,0 x 8,9 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 32 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | k.A |
---|---|---|
Gesprächszeit | 7,5 Std. | |
Standby-Zeit | 230 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,3 x 1,8 x 12,2 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 38 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 19 Std. | |
Standby-Zeit | 1000 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,4 x 1,6 x 11,7 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 32 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 6 Std. | |
Standby-Zeit | 240 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 7,2 x 1,7 x 14,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 64 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 12 - 16 Std. | |
Standby-Zeit | 300 - 330 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 4,9 x 1,8 x 11,3 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 7 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 9 Std. | |
Standby-Zeit | 600 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 6,5 x 1,7 x 13,3 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 4 GB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 18 Std. | |
Standby-Zeit | 300 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,6 x 1,8 x 12,3 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 128 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 10 Std. | |
Standby-Zeit | 552 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 5,3 x 1,6 x 11,7 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 64 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | k.A |
---|---|---|
Gesprächszeit | 7 Std. | |
Standby-Zeit | 240 Std. |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 6,0 x 2,2 x 13,0 |
---|---|---|
Wasserdicht | ||
int. Speicher | Interner Speicher | 8 MB |
Erweiterbar | Speicher erweiterbar | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 18 Std. | |
Standby-Zeit | 610 Std. |
Auch unterwegs bruchsicher – das Outdoor Handy
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Smartphones haben unsere Welt revolutioniert. Sie sind Organisatoren, Infoquellen, Fotoschießer und Kommunikationsstationen. Und da sie alle möglichen Funktionen zusammenführen, die im Alltag als sinnvoll oder praktisch empfunden werden, sind sie auch überall mit dabei. Vergessen wird dabei jedoch manchmal, dass es sich eben um kleine Computer handelt, die auch nicht allen Anforderungen standhalten können. Entsprechend kommt es häufiger vor, dass auch ein Smartphone Schaden nimmt. Vor allem bei Outdoor-Touren eignen sich Smartphones nur bedingt. Für solche Ausflüge sind Oudoor Handys die bessere Wahl. Das spezielle Handy ist dafür konzipiert, stärkeren Witterungsanforderungen und Belastungen standzuhalten. So kann auch jeder, der gerne aktiv ist, sein Handy mit zu den Ausflügen nehmen. Doch was genau ein Outdoor Handy alles kann beziehungsweise können sollte, worauf konkret in einem Outdoor Handy Test geachtet werden muss und was letztlich die Kaufentscheidung beeinflussen sollte – all das ist im folgenden Ratgeber erläutert.
1. Was ist ein Outdoor Handy?
2. Die IP-Kennung beim Outdoor Handy
2.1 Erste Ziffer: Fremdkörperschutz
Die erste der beiden Ziffern steht für den Schutz vor eindringenden Fremdkörpern. Sie kann zwischen drei und sechs liegen. Welche Eigenschaft, welche Ziffer aussagt, zeigt die folgende Tabelle:
ZIFFER (ERSTE STELLE) | AUSSAGE ÜBER DEN SCHUTZ |
---|---|
3 | Fremdkörper, die größer als 2,5 Millimeter sind, können nicht in das Innere des Gerätes eindringen. |
4 | Fremdkörper, die größer als 1,0 Millimeter sind, können nicht in das Innere des Gerätes eindringen. |
5 | Das Eindringen von Staub wird so stark eingeschränkt, dass eine Schädigung des Handys dadurch unwahrscheinlich ist. |
6 | Das Outdoor Handy ist vollständig vor dem Eindringen von Staub geschützt. |
Je nachdem, welche Aktivität das Outdoor Handy überstehen soll, muss also auch die Kennziffer gewählt werden. Modelle mit den Ziffern drei und vier sind dabei eher bessere Ausgaben eines normalen Smartphones. Wer beispielsweise am Strand Urlaub machen, im Wald campen oder im Grand Canyon klettern möchte, sollte mindestens ein Outdoor Handy aus dem Outdoor Handy Vergleich mit Fremdkörperschutz Stufe fünf auswählen.
2.2 Zweite Ziffer: Wasserschutz
Je nach Aktivität kann es auch möglich sein, dass das Outdoor Handy möglichst gut vor Wasser geschützt sein soll. In diesem Fall ist die zweite Ziffer der IP-Kennung bei einem Outdoor Handy Vergleich von großer Bedeutung. Diese sagt nämlich genau aus, wie stark das Gerät vor Wasser geschützt ist. Die Ziffer selbst kann zwischen 3 und 9 liegen.
ZIFFER (ZWEITE STELLE) | AUSSAGE ÜBER DEN SCHUTZ |
---|---|
3 | Ist in einem gewissen Neigungswinkel gegen Sprühwasser geschützt. |
4 | Ist komplett gegen Sprühwasser geschützt. |
5 | Es besteht ein Schutz vor Strahlwasser von allen Seiten. |
6 | Das Outdoor Handy ist vor starkem Strahlwasser geschützt. |
7 | Es besteht ein Tauchschutz von bis zu 30 Minuten bei einer Tiefe von bis zu einem Meter. |
8 | Es besteht ein dauerhafter Tauchschutz. Achtung: Hier muss die Herstellerangabe zur möglichen Tiefe beachtet werden. |
9 | Es besteht Schutz vor Wasser bei der Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigung. |
Anhand dieser Skala muss man sich als Nutzer entscheiden, welche Anforderung das Outdoor Handy erfüllen sollte. Wer beispielsweise im Regen telefonieren möchte, für den genügt Stufe vier. Wem allerdings das Handy von Zeit zu Zeit in die Toilette fällt, der sollte aus dem Outdoor Handy Vergleich mindestens ein Modell der Stufe sieben wählen. Und wer komplette Tauchgänge damit bestreiten möchte, für den kommt eigentlich nur ein Modell der Stufe acht oder neun infrage.
3. Weitere Kriterien im Outdoor Handy Test
3.1 Betriebssystem
Die wichtigste Grundlage für die Nutzung und Navigation ist das Betriebssystem. Im Wesentlichen gibt es hier drei Optionen: iOS, Android und Windows. iOS und Android sind die beiden größten und am weitesten verbreiteten Systeme. Aber auch unter diesen sind die Unterschiede relativ groß. Die folgende Tabelle soll die gängigsten Vor- und Nachteile der Programme aufzeigen.
SYSTEM | VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|---|
iOS (Apple) |
|
|
Android |
|
|
Windows |
|
|
Grundsätzlich soll diese Tabelle nur einige der Eckdaten rund um die Betriebssysteme auf dem Smartphone geben. In aller Regel handelt es sich sowieso zu einem gewissen Grad um eine Glaubensfrage, welches der Betriebssysteme nun am besten ist. Viele Nutzer schwören auf iOS, andere sind komplett anderer Meinung und favorisieren Android. Und wieder andere wollen von den beiden „Großen“ im Smartphone-Bereich nichts wissen und entscheiden sich für Windows.
3.2 Kamera
In der Regel ist die Kamera eines der wesentlichen Kriterien, wenn man ein Outdoor Handy haben möchte. Wenn das Handy schon an die entlegensten Orte der Welt mitgenommen wird, muss es wenigstens von den ganzen Plätzen auch schöne Fotos machen können, oder? Als erster Anhaltspunkt ist dabei die Anzahl der Megapixel der Kamera interessant. Allerdings sollte das alleine nicht dazu verleiten, darauf zu verzichten, unseren Outdoor Handy Ratgeber zu lesen. Schließlich zeigt die Zahl der Megapixel nur das Potenzial der Kamera auf – wie gut das Handy die Bilder umgesetzt kriegt, steht noch auf einem ganz anderen Blatt. Deshalb ist es unverzichtbar, sich in dieser Hinsicht weitere Infos zu holen, wenn die Kamera ein zentraler Punkt im eigenen Outdoor Handy Vergleich ist.
3.3 Speicher
Viel Speicher alleine kürt noch keinen Outdoor Handy Vergleichssieger. Wenig Speicher fällt jedoch spätestens dann auf, wenn man die Rocky Mountains erklommen hat und kein Foto schießen kann, weil der Speicher voll ist. Deshalb gilt es hier, genau zu planen, wie viel Speicher für die eigenen Aktivitäten und Touren notwendig ist. Üblich sind bei den Outdoor-Geräten mittlerweile eigentlich Kapazitäten von acht oder 16 Gigabyte. Das ist ausreichend, um einige Fotos damit zu schießen. Wer jedoch auch seine MP3-Sammlung mit auf Reisen nehmen möchte, könnte schnell an seine Grenzen stoßen. Viele Geräte in verschiedenen Outdoor Handy Tests bieten jedoch nicht nur die Möglichkeit, sich auf den integrierten Speicher zu beschränken. Stattdessen gibt es häufig einen Einschub für eine SD-Karte. Auf dieser befindet sich weiterer Speicherplatz, der zusätzlich zum integrierten Speicher genutzt werden kann. Allerdings muss hierbei darauf geachtet werden, wie viel Speicherkapazität hinzurüstbar ist und welche Dateien auf die SD-Karte ausgelagert werden können. Und Achtung: Nicht jedes Gerät in einschlägigen Outdoor Handy Tests bietet auch tatsächlich die Möglichkeit, die Speicherkapazität aufzurüsten.
3.4 Display und Auflösung
In puncto Display kann man sich als Nutzer in etwa an dem orientieren, was die Hersteller auch an regulären Displaygrößen herausbringen. Viele Hersteller entwerfen sogar passend zu ihren Hauptserien einen Outdoor-Ableger. Entsprechend kann sich jeder im Outdoor Handy Vergleich ein Modell für seine individuelle Größenvorstellung suchen – die Auswahl in dieser Hinsicht ist recht groß. Die Tendenz geht jedoch weitestgehend in Richtung der großen Modelle zwischen 4,0 und 5,0 Zoll. Die Auflösung hingegen ist bei einigen Modellen eher ein Schwachpunkt. Während die gängigen Smartphones mittlerweile häufig sogar in Full HD daherkommen, haben die Modelle für den Außenbereich im schlimmsten Fall nur eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln. Das ist natürlich nicht in dem Bereich, der heute bei vielen Smartphones gängig ist. Entsprechend muss man sich hier darauf einstellen, Abstriche machen zu müssen.