

Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 20 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Around-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 20 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 36 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 20 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | On-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 30 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 30 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 14 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | On-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 20 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 50 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |


Design | Over-Ear | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | Akkulaufzeit der Noise Cancelling Funktion | 40 Std |
Faltbar |
Eingebautes Mikrofon | ||
---|---|---|
Bluetooth | ||
NFC Kopplung | Near Field Communication - bedeutet das sich Geräte mit NFC Verbinden ohne Funktionen wie Bluetooth aktiviert haben zu müssen |
Noise Cancelling Kopfhörer Test – Ruhe vor der Außenwelt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Noise Cancelling Kopfhörer sind die Ruhestifter der neuen Generation. Es handelt sich nicht einfach nur um Kopfhörer, sondern um Modelle mit passiver oder aktiver Geräuschunterdrückung, die Sie komplett von der Außenwelt abschirmen. Sie können diese himmlische Ruhe sogar dann genießen, wenn gar keine Musik läuft. Unser Noise Cancelling Kopfhörer Test stellt Ihnen die beliebtesten Modelle auf dem Markt vor und sagt Ihnen, worauf Sie beim Kauf Ihres Vergleichssiegers achten müssen.
1. Die unterschiedlichen Modelle
2. Wofür steht Noise Cancelling?
2.1 Passive Geräuschunterdrückung
Die passive Geräuschunterdrückung verhindert das Ausbreiten des Umgebungsschalls und hält so unerwünschte Geräusche aus der Umgebung fern. Schalldämmendes Material dichtet den Übergang zwischen Ohr und Hörmuschel ab. Wie gut Noise Cancelling Kopfhörer mit passiver Geräuschunterdrückung Geräusche von außen fernhalten, hängt hauptsächlich von der Stärke des Dämmmaterials ab, sodass sich diese Art nicht für mobile Kopfhörer eignet. Für In-Ear-Kopfhörer eignet sich diese passive Technik dagegen sehr gut, da sich kleine Knöpfe direkt im Gehörgang befinden und mit einer Gummidichtung verschlossen werden. Die zu verdichtende Ohrfläche ist sehr viel kleiner als bei einem Kopfhörer, dessen Ohrmuscheln außen am Ohr angebracht sind.
2.2 Aktive Geräuschunterdrückung
Während die passive Geräuschunterdrückung lediglich auf den eingehenden Umgebungsschall reagiert, indem Dämmmaterial dessen Ausbreitung verhindert, wird die aktive Geräuschunterdrückung, wie der Name bereits vermuten lässt, selbst aktiv. Sie beseitigt unerwünschte Geräusche, indem sie die Wellennatur und den physikalischen Effekt des Schalls nutzt. An dieser Stelle entführt Sie unser Noise Cancelling Kopfhörer Test zurück in die Physikstunde. Ein Mikrofon nimmt den Umgebungslärm auf und speist diesen mit einer genau definierten Verzögerungszeit in den Kopfhörer ein, was eine phasenverschobene Klangwiedergabe zur Folge hat. Sie genießen wunderbare Stille auf Knopfdruck, eine Wohltat für Ohren und Nerven in vielen beruflichen und privaten Situationen. Die eingehenden Umweltgeräusche bleiben außen vor. Aufgrund dieser Schallaufhebung kommen Noise Cancelling Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung ohne Schallisolierung aus. Die Ausstattung des Kopfhörers mit Dämmmaterial ist nicht notwendig. Active Noise Cancelling wird daher hauptsächlich im Bereich einer verbesserten Sprach- und Musikwiedergabe verwendet und eignet sich besonders gut bei tiefen Tonlagen. Bei hohen Tonlagen stößt diese Variante dagegen an ihre Grenzen. Dieser Nachteil lässt sich jedoch durch eine Schalldämmung reduzieren. Unser Noise Cancelling Kopfhörer Test befürwortet Modelle, die eine passive Schallisolierung mit der aktiven Technik der auflösenden Interferenz verbindet.