

Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 9,5 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 8,5 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 22 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A3 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 22 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 22 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 8,4 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 12,6 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 12 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 34 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |


Touchscreen | ||
---|---|---|
Seiten | Seiten pro Minute | 33 Seiten/Min. |
Druckformat | max. DIN-Druckformat | A4 |
Fax | ||
---|---|---|
Autom. Einzug | Automatischer Dokumenteneinzug | |
Kompatibel | Mit dem Smartphone kompatibel |
Drucken, kopieren, scannen – Der Multifunktionsdrucker als Alleskönner
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sie sind platzsparend, vielseitig einsetzbar und haben eine Menge Vorteile. Die Rede ist von Multifunktionsdruckern. Ob Drucken, Kopieren, Scannen oder Faxen. Die Geräte können mittlerweile einiges. Ob in einer einfachen Ausführung für zu Hause oder einer mit einer ausgefeilten Ausstattung für das Büro. Den Drucker gibt es in vielen Varianten. Welches Modell für Sie das Beste ist, worin sich die verschiedenen Geräte unterscheiden und was einen Multifunktionsdrucker Vergleichssieger ausmacht, verraten wir im folgenden Ratgeber.
1. Die Vorteile
2. Laser- oder Tintenstrahldrucker?
TECHNIK | EIGENSCHAFT |
---|---|
Bubblejet-Technik |
|
Piezo-Technik |
|
Der Vorteil eines Tintenstrahldruckers ist die hohe Druckqualität bei Texten. Zudem Drucken diese Modelle sehr schnell. Es gibt auch Tintenstrahldrucker die mit sechs Patronen ausgestattet werden können. Sie werden oft von Fotografen benutzt, weil die Druckqualität von Fotos extrem gut wird. Laserdrucker werden bevorzugt in Büros eingesetzt. Das liegt daran, dass die Folgekosten der Laserdrucker deutlich günstiger sind, als die eines Tintenstrahl-Modells. Auch die Druckqualität der Laserdrucker ist gut. Bei Bilder- und Fotodrucken kann der Laserdrucker allerdings nicht mit Tintenstrahlmodellen mithalten. Für welches Modell Sie sich entscheiden, hängt nicht zuletzt vom nötigen Einsatzbereich ab. Sollen viele Fotos gedruckt werden, sollte lieber ein Tintenstrahldrucker gekauft werden. Bei vielen Textdokumenten ist ein Laserdrucker die bessere Wahl.
Folgende Tabelle soll Vor- und Nachteile der jeweiligen Drucktechnik noch mal zusammenfassen:
TECHNIK | EIGENSCHAFT |
---|---|
Tintendruck |
|
Laserdruck |
|
3. Wichtige Kriterien
3.1 Die Folgekosten
Wer sich für die Anschaffung eines Multifunktionsdruckers entscheidet, sollte sich auch über die Folgekosten Gedanken machen. Dabei spielt die Lebensdauer einer Tintenpatrone natürlich eine große Rolle. Wer viel und häufig druckt, sollte sich für einen Drucker mit großen Patronen entscheiden. Zwar ist der Drucker in der Erstanschaffung möglicherweise teurer, dafür sind die Folgekosten aber geringer. Im Multifunktionsdrucker Vergleich sollte auch der Stromverbrauch eine Rolle spielen. Zwar verbrauchen die wenigsten Modelle in vielen Multifunktionsdrucker Tests noch viel Strom aber nicht alle Modelle haben einen Ausschalter, der den Drucker komplett vom Stromnetz trennt. Laut PC Welt gehen hier Geräte der Firmen Canon oder Epson mit gutem Beispiel voran. Sie verbrauchen sobald sie ausgeschaltet sind gar keinen Strom mehr. Anders als zum Beispiel Geräte der Firma HP. Obwohl diese ebenfalls über einen Aus-Schalter verfügen, verbrauchen die Geräte im ausgeschalteten Zustand trotzdem noch Energie.
3.2 Druckauflösung
Ein wichtiges Kriterium im Multifunktionsdrucker Vergleich ist die Druckauflösung. Diese wird in der Regel in dpi angegeben. Dpi steht für dots per inch. Es ist eine Maßeinheit, welche die Auflösung des Drucks angibt. Je höher der dpi-Wert, desto höher die Druckauflösung. Multifunktionsdrucker Vergleichssieger können eine Auflösung von 9600 x 2400 dpi haben. In einigen Multifunktionsdrucker Tests gibt es auch Geräte mit einer geringeren Auflösung zum Beispiel von 4800 x 1200 dpi.
3.3 Die Verbindung
Wer sich für ein Modell aus dem Multifunktionsdrucker Vergleich entscheidet, sollte vorher darauf schauen, wie sich der Drucker mit dem Laptop oder Desktop-PC verbinden lässt. Hier sollten verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Zunächst sollte sich der Multifunktionsdrucker über ein Verbindungskabel an den Laptop anschließen lassen. Meist geht das über einen USB-Eingang am Computer. Der Computer synchronisiert sich schließlich mit dem Drucker, sodass Dokumente gedruckt, gescannt oder kopiert werden können. Im Multifunktionsdrucker Vergleich gibt es ebenfalls Modelle, die sich im heimischen Netzwerk integrieren lassen. Ist der heimische Laptop oder Computer ebenfalls in dem Netzwerk integriert, können ohne Kabelverbindung Druckaufträge an den Drucker geschickt werden.
4. Das sagt die Stiftung Warentest
- Scannen: Beim Scannen fanden die Experten heraus, dass nicht alle Scanner ihrer Aufgabe gut nachkommen. Nur Dokumente, die flach auf der Scannerfläche aufliegen, werden scharf gescannt. Viele Drucker können nicht scharf scannen, sobald die Vorlage zerknickt oder wellig ist.
- Kopieren: Beim Kopieren fanden die Experten der Stiftung Warentest erhebliche Qualitätsunterschiede heraus. Manche Modelle können hervorragende Kopien von Fotos erstellen, während andere Modelle selbst bei Textdokumenten eine unscharfe Kopie erstellen. Anders als gedacht hängt die Qualität nicht vom verbauten Druckwerk ab, sondern von der integrierten Software in dem Gerät.
- Faxen: Ein positives Ergebnis erzielten die Modelle im Hinblick auf das Faxen. Dabei stellte die Stiftung Warentest fest, dass die meisten Drucker mit Fax-Funktion problemlos arbeiten. Ein Nachteil, den die Experten aber bei einigen Lasermultifunktionsgeräten herausfanden, ist der Stromverbrauch. Damit sie ständig ein Fax empfangen können, verbrauchen sie Strom.
5. Richtige Tipps zum Drucken

Multifunktionsdrucker von HP
Im folgenden gibt es ein paart Tipps und Tricks für das richtige Drucken
- Papier: Die Auswahl des Papiers kann vor allem bei einem Tintenstrahldrucker viel ausmachen. Wer gerne Fotos drucken möchte, sollte spezielles Fotopapier wählen. Wer Textdokumente drucken möchte, sollte dickeres Papier wählen. Auf diesem entsteht eine höhere Qualität.
- Sparen: Wer Strom sparen möchte, sollte seinen Drucker immer abschalten, sobald er nicht gebraucht wird. Zusätzliche Kosten lassen sich auch bei dem Kauf der Patronen sparen. Wer nicht auf die Originalpatronen der Hersteller zurückgreift, sondern auf No-Name Produkte, kann einige Euro sparen.
- Patronenwechsel: Auf dem Computer bekommen Sie irgendwann den Hinweis, dass Ihre Patrone fast leer ist und gewechselt werden soll. Unser Tipp: Wechseln Sie nicht sofort die Patrone. Sie kann noch einige Drucke machen. So können Sie auch Geld sparen.
- Tinte sparen: Manche Drucker haben eine Entwurfeinstellung. Wenn Texte oder Dokumente nur ausgedruckt werden sollen, um Korrektur zu lesen, sollte man diese Einstellung wählen. Mit ihr lassen sich bis zu 50 Prozent der Tinte sparen.