

Speicher | 8 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 35 Std. | |
Gewicht | 22,5 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 8 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 70 Std. | |
Gewicht | 30 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 16 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 77 Std. | |
Gewicht | 49 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 8 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 30 Std. | |
Gewicht | 30 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 32 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 40 Std. | |
Gewicht | 88 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 16 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 50 Std. | |
Gewicht | 68 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 2 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 15 Std. | |
Gewicht | 12,5 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 8 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 12 Std. | |
Gewicht | 22 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |


Speicher | 4 GB | |
---|---|---|
Akkulaufzeit | 20 Std. | |
Gewicht | 32 g |
Kopfhörer | ||
---|---|---|
Mikrofon | ||
Speicherkarte | Unterstützt Speicherkarte |
Musik für unterwegs – der MP3 Player Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gerade Personen, die viel mit Bus und Bahn fahren, wünschen sich in den meist langen Fahrtzeiten etwas Ablenkung, um der Langeweile wenigstens für eine gewisse Zeit zu entkommen. Hier könnte ein MP3 Player eine gute Möglichkeit sein, um einerseits etwas zu entspannen und andererseits auch die endlos erscheinende Fahrt zu überstehen. Aber auch für Sportler bietet sich so ein MP3 Player optimal an, die Welt um sich herum zu vergessen. Hier sieht man, dass es viele Möglichkeiten gibt, das mobile Gerät sinnvoll zu nutzen.
Doch was gibt es überhaupt für unterschiedliche MP3 Player auf den Markt? Und worauf sollte man beim Kauf eines MP3 Players achten? Über welche Funktionen sollte solch ein Gerät verfügen? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der MP3 Player Ratgeber und klärt über die wichtigsten Dinge auf, damit Sie trotz der Vielzahl an Geräten Ihren ganz persönlichen MP3 Player Vergleichssieger finden.
1. Was ist ein MP3 Player?
Bei einem MP3 Player handelt es sich um ein tragbares Gerät, welches für das Abspielen von Audiodateien im MP3 Format gedacht ist. Generell kann man zwei Arten von MP3 Playern unterscheiden: die mit Videofunktion und die ohne. Bis in die 1990er-Jahre war der CD Player dominierend als Musikabspielgerät, wurde aber durch den MP3 Player verdrängt. Vor allem die Tatsache, dass ein tragbares Gerät überall mitgenommen werden kann, war der ausschlaggebende Punkt, warum die MP3 Funktion immer beliebter wurde. Auch heute verfügt fast jedes Autoradio über solch eine Funktion. Der Aufbau von MP3 Playern kann je nach Hersteller und Art variieren, aber dennoch lassen sich vier Gemeinsamkeiten herausstellen: Zum einen verfügt jedes Gerät über einen internen Speicher, wo die Audiodateien abgespeichert werden. Als weiteres gemeinsames Merkmal haben alle MP3 Player einen kleinen Prozessor, der überhaupt erst die Wiedergabe der Musiktitel ermöglicht. Auch über verschiedene Anschlüsse, wie zum Beispiel für Kopfhörer, verfügt jedes Gerät. So ist es auch möglich, den Musikspieler einfach über ein USB-Kabel mit dem Laptop zu verbinden. Zu guter Letzt kann man festhalten, das MP3 Player entweder mit einem Akku oder mit Batterien betrieben werden. Letztere stellen heutzutage aber eher eine Seltenheit dar.
2. MP4 Player und MP5 Player, was sind das?
3. Kaufkriterien
3.1 Audioqualität
Gerade der Ton spielt beim MP3 Player die zentrale Rolle. Schließlich wird solch ein Gerät dafür gekauft, um Musik zu hören. Die Tonqualität ist aber vom Gerät unabhängig. Ausschlaggebend hierfür sind die Kopfhörer und die Qualität der MP3-Daten. Um die Qualität einer MP3-Datei beurteilen zu können, sollte man unbedingt auf die Kilobit pro Sekunde achten. Diese wird mit kbps abgekürzt. Als Norm kann angegeben werden, dass MP3-Daten ab 192 kbps über einen hochqualitativen Sound verfügen. Werte unter 64 kbps verschlechtern die Audioqualität. Bei den meisten Geräten wird nur ein Kopfhörer mit mäßiger Qualität mitgeliefert.
Tipp: Damit das Musikhören zum Genuss wird, sollte man über den Erwerb eines hochwertigen Kopfhörers nachdenken.
3.2 Akkulaufzeit
Wie bereits erwähnt, werden die meisten MP3 Player mit einem Akku betrieben. Gerade die Akkulaufzeit ist ein wichtiger Aspekt, der beim Kauf unbedingt beachtet werden sollte. Was bringt ein MP3 Player, bei dem schon nach wenigen Stunden der Akku leer ist? Um diesem Problem vorzubeugen, sollte man sich vor dem Kauf unbedingt Informationen über die Akkulaufzeit des gewünschten Gerätes einholen. Der MP3 Player Vergleich gibt hier je nach Modell Aufschlüsse darüber. Die meisten MP3 Player verfügen über eine Akkulaufzeit von mindestens 14 Stunden. Hier kann man keine allgemeine Aussage treffen, da einige Modelle entweder weit über dem Durchschnitt oder deutlich darunter liegen. Wenn ein MP3 Player über viele Funktionen wie ein großes Display oder über eine Bluetooth-Funktion verfügt, wirkt sich das natürlich negativ auf die Akkulaufzeit aus. Daher muss jeder genau überlegen, was ihm wichtiger ist. Wem die Akkulaufzeit am wichtigsten ist, der sollte sich einen MP3 Player zulegen, der über möglichst wenige Zusatzfunktionen verfügt. Ein weiterer wesentlicher Punkt stellt die Aufladezeit dar. Hier geben die meisten Hersteller an, wie lange das Gerät braucht, um wieder vollständig aufgeladen zu sein. Schließlich lässt sich noch sagen, dass sich der Akku mit der Zeit abnutzt und es sollte immer bedacht werden, dass ein Akku gegebenenfalls auch neu erworben werden muss, wenn die Zeit gekommen ist. In der Regel kann der Akku per USB-Kabel am PC aufgeladen werden. Daneben ist es auch möglich ein USB-Ladegerät für die Steckdose zu kaufen. Dies hat den Vorteil, dass der PC nicht durchgehend eingeschaltet sein muss.
3.3 Speicher
Jeder MP3 Player verfügt über einen internen Speicher. Dieser variiert je nach Gerät meistens zwischen acht Gigabyte und 64 Gigabyte. Hier muss jeder selbst entscheiden, ob neben Musik auch Videos oder Filme mitgetragen werden sollen. Wer den MP3 Player ausschließlich fürs Musikhören nutzt, der ist schon mit einem Gerät mit einer geringeren Speicherkapazität gut bedient. Bei vielen MP3 Playern können auch SD Karten genutzt werden, somit brauchen Sie sich keine Sorgen mehr machen, ob der Speicherplatz auch wirklich ausreicht.
3.4 Display – ja oder nein?
Die Frage, ob ein Display bei einem MP3 Player zwingend notwendig ist, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die Handhabung ist natürlich mit einem Display einfacher als ohne. Hier sieht man die einzelnen Musiktitel. Auch für das Abspielen von Filmen oder Bildern ist ein Display unverzichtbar. Wenn die Entscheidung gefallen ist, einen MP3 Player mit Display zu kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieses auch über eine gewisse Größe verfügt, um überhaupt etwas sehen zu können. Wer den MP3 Player aber wirklich nur für das Musikhören nutzen möchte, der kann auch ein gutes Gerät ohne Display finden. Hier gibt es eine Vielzahl an Geräten, die genauso gut sind wie jene mit Display. Ein Pluspunkt ist hier, dass der Akku auf jeden Fall länger halten wird, weil gerade das Display viel Akku benötigt. Der MP3 Player Vergleich zeigt auf, dass es eine Vielzahl an Geräten gibt, die entweder über ein Display verfügen oder nicht. Wie Sie sich letztendlich entscheiden, hängt ganz von Ihren persönlichen Präferenzen ab.
3.5 Gewicht und Größe
Gerade das Gewicht sollte beim Kauf eines MP3 Players beachtet werden. Wer das Gerät überwiegend mit zum Joggen nehmen möchte, der sollte zu einem möglichst leichten Modell greifen. Auch bei der Größe gilt es zu beachten, dass zur Videowiedergabe ein größeres Modell sinnvoller ist als ein kleines. Letztendlich entscheidet hier wieder der persönliche Einsatzzweck.
3.6 Weitere Funktionen
Viele Hersteller von MP3 Playern werben mit den verschiedensten Zusatzfunktionen. Hier geht es primär darum, sich von anderen abzugrenzen. Welche Zusatzfunktionen sinnvoll sind oder ob diese überhaupt genutzt werden, hängt von jedem Nutzer selbst ab. Es gibt zum Beispiel viele MP3 Player mit einer Radiofunktion. Dies kann nützlich sein, um auch wichtige Nachrichten unterwegs zu hören. Eine andere zusätzliche Funktion kann ein Kalender oder Organizer sein, der Ihnen ermöglicht, ganz einfach Termine zu planen. Auch verfügen viele MP3 Player über vorinstallierte Spiele, die einem beim Warten eine gute Abwechslung bieten kann. Generell muss bei jeder Zusatzfunktion bedacht werden, dass die Akkulaufzeit darunter leiden wird.
4. Passende Kopfhörer
5. Vergleich zum tragbaren CD Player
MP3 Player
VORTEILE
- kompakte Größe für die Hosentasche
- viele verschiedene Musiktitel verfügbar
- Möglichkeit für Videowiedergabe
NACHTEILE
- eventuell zusätzliche Boxen notwendig
- Übertragung vom Computer nötig
Tragbarer CD Player
VORTEILE
- keine Musikübertragung von Computer nötig
- einfache Handhabung
NACHTEILE
- geringere Spielzeit
- größer und schwerer
6. MP3 Player vs. Smartphone?
7. Wichtige Hersteller
Apple
Das kalifornische Unternehmen wurde 1976 gegründet und entwickelt und vertreibt Computer, Smartphones, Unterhaltungselektronik und Betriebssysteme. In Bezug auf MP3 Player ist hier zu beachten, dass die spezielle Software iTunes für die Übertragung vom Computer notwendig ist.
Archos
Der französische Hersteller von Tablet PCs, Smartphones, Notebooks und MP3 Playern hat seinen Sitz in Igny bei Paris. Gerade im Bereich von MP3 Playern mit einem Display hat dieses Unternehmen eine Vielzahl an Geräten.
Samsung
Dieses Unternehmen wurde 1938 gegründet und befindet sich mit dem Hauptsitz in Seoul in Südkorea. Gerade im Bereich Smartphone und Fernsehgeräte hat sich dieses Unternehmen einen Namen gemacht.
Philips
Der niederländische Hersteller zählt zu den weltgrößten Elektronikkonzernen mit Sitz in Amsterdam. Vor allem im Beleuchtungsbereich spielt das Unternehmen eine wichtige Rolle.
Aber auch viele Unterhaltungsgeräte werden von der Firma produziert.
Sony
Das Kerngeschäft dieses Herstellers ist die Unterhaltungselektronik. Sony ist der drittgrößte japanische Elektronikkonzern.