

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20,2 x 3,4 x 14,1 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 733 Mbit/s |
Antenne | Extern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 10,6 x 1,6 x 6,6 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5,0 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 150 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 11 x 1,7 x 6,9 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5,0 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 150 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WPS |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 11 x 1,5 x 6,8 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 600 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WPS |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 11,2 x 1,6 x 6,9 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 600 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WPS |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20,2 x 3,4 x 14,1 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 300 Mbit/s |
Antenne | Extern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2, WPS |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 18,4 x 0,4 x 14 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 150 Mbit/s |
Antenne | Extern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2, WPS |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 10 x 1 x 6 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz, 5,0 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 300 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WEP, WPA, WPA2 |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 17,4 x 2,9 x 12,5 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 300 Mbit/s |
Antenne | Extern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WPA, WPA2 |
Kartenslot |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 10,6 x 1,6 x 6,6 |
---|---|---|
Frequenzband | 2,4 GHz | |
Übertragung | WLAN-Datenübertragungsrate | 300 Mbit/s |
Antenne | Intern | |
---|---|---|
Sicherheit | Verschlüsselung | WPA, WPA2, WPS |
Kartenslot |
Ein optimales Heimnetzwerk – Der LTE Router Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn eine Alternative zu DSL gesucht wird, bietet sich ein LTE Router sehr gut an. Denn mit diesem Gerät lassen sich viele Komponenten verbinden und sorgen für ein schnelles Tempo. Bei vielen LTE Router Tests lassen sich PCs, Notebooks sowie andere WLAN Endgeräte verbinden und erzielen eine schnelle Surfgeschwindigkeit im Internet. Außerdem können auch Scanner, Drucker und sogar NAS Server an das Heimnetzwerk angeschlossen werden. Zudem arbeiten einige Modell auch mit einer Telefonanlage zusammen. Genauso wie bei einem vergleichbaren DSL Router lassen sich alle angeschlossenen Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden.
1. Was zeichnet einen LTE Router aus?
1.1 Was bietet LTE dem Nutzer?
Die Bezeichnung LTE steht für Long Term Evolution und bietet einen Standard im Bereich des Mobilfunknetzes. Auch unter der Bezeichnung 4G bekannt. In diesem Netz ist es möglich theoretische Geschwindigkeiten von maximal 300 Megabit pro Sekunde zu erreichen. Allerdings hängt die Bandbreite vom jeweiligen Anbieter und der räumlichen Umgebung ab. In Zukunft sollen auch Übertragungsgeschwindigkeiten von 1 Gigabit möglich sein. Zwar ist das LTE in der Bundesrepublik recht gut ausgebaut, doch gerade in der ländlichen Gegend gibt es immer noch Lücken. Um einen Vertrag mit dem schnellen Mobilfunknetz zu bekommen, muss der Anbieter diesen Service in seinem Angebot haben.
1.2 Eine Doppelfunktion
Mithilfe einer SIM Karte, kann der Router dann auf das schnelle LTE Netz zugreifen. Die Anbindung an das Internet kann entweder per LAN-Kabel oder per WLAN erfolgen. Das Gerät übernimmt dabei eine Art Doppelfunktion, sowohl als Router wie auch als Modem. Damit kann zum Beispiel ein eher langsamer DSL Anschluss komplett ersetzt werden oder eine Art Backup Lösung ist durchaus vorstellbar. Zudem lassen sich im heimischen Netzwerk Internet TV, Online Spiele, wie auch Streaming Funktionen ausführen.
1.3 Der Frequenzbereich
Sobald eine SIM Karte vom Provider vorliegt, kann diese in das Gerät gesteckt werden. Beim LTE Router Vergleich liefen alle mit einer 800 Megahertz Frequenz. Somit waren Downstreamwerte von 50 Megabit möglich. Unter optimalen Bedingungen sind auch durchaus höherer Werte möglich, allerdings meistens nur in starken Ballungsgebieten, wo eine optimale Anbindung an das LTE Netz besteht. Welcher Datendurchsatz am Ende in der Praxis zustande kommt, hängt auch vom jeweiligen Vertrag ab.
2. Ausstattungsmerkmale

LTE Router von TP-Link
2.1 Die Installation
Wird LTE bereits zu Hause genutzt, brauchen keine neuen Kabel aufwendig verlegt werden, denn vom Prinzip her ist das Anschließen recht leicht. Zudem gibt es sehr anschauliche Anleitungen, die Schritt für Schritt für eine gute Erklärung sorgen.
Vom Prinzip her wird ein LTE Router genauso angeschlossen, wie ein Standard DSL Gerät. Zudem gibt es eine eingebaute Firewall und eine sichere WLAN Verschlüsselung. Der einzige Unterschied besteht darin, dass dieser Router nicht über den Festnetzanschluss läuft, sondern seine Arbeit über den Mobilfunkanschluss verrichtet. Neben dem eigentlichen Stromkabel, müssen noch LAN oder WLAN entsprechend eingerichtet werden.
Anschließend können sämtliche vorhandenen Endgeräte am Router angeschlossen werden, sodass zum Beispiel alle Familienmitglieder ihren eigenen Anschluss besitzen. Ob dabei WLAN oder eine LAN Verbindung genutzt wird, kann vom Nutzer selbst gewählt werden. Wichtig ist dann allerdings eine optimale Ausrichtung der Antenne, damit ein starkes Signal vorhanden ist.
2.2 Die Vorteile der Nutzung
Beim LTE Router Vergleich bieten die Geräte viele Vorteile. Durch das Anschließen von modernen Endgeräten, lassen sich recht hohe Geschwindigkeiten erzielen, sodass Daten schnell heruntergeladen oder verschickt werden können. Außerdem sind sämtliche angeschlossene Geräte geschützt, da die aufgerufenen Internetseiten mit der jeweiligen IP Adresse nur am Router sichtbar sind. Dadurch wird ein Zugriff von Außerhalb des Netzwerkes deutlich erschwert. Neben dem Zugriff auf das World Wide Web, kann über das Netzwerk auch ein Datenaustausch stattfinden. Durch die Anbindung an einen USB Anschluss, lässt sich auch eine externe Festplatte anschließen, welche als Datenspeicher genutzt werden kann. Auf diese Festplatte kann dabei nicht nur vom Computer zugegriffen werden, denn auch Fotos oder Filme lassen so zum Beispiel auf einem TV Gerät abspielen.
2.3 Worauf bei einem LTE Router geachtet werden muss?
Der LTE Router sollte optimal auf die SIM Karte abgestimmt sein, damit die maximale Verbindungsgeschwindigkeit erzielt werden kann. Für einen optimalen Empfang, vor allem im WLAN Bereich, muss die Antenne ein starkes Signal liefern. Bei starken Schwankungen kann auch eine zusätzliche Antenne helfen oder eine Nutzung über LAN erfolgen. Neben der Geschwindigkeit sollte auch genau auf die Ausstattung geschaut werden, denn gerade wenn viele Endgeräte vorhanden sind, müssen genügend Steckplätze da sein.