

Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 732 - 852 MHz | |
Polarisation | k.A |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 8 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel |


Anschlusstyp | FME | |
---|---|---|
Frequenzgang | 824 - 2.690 MHz | |
Polarisation | Linear |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 2,14 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 1 x 2,5 m |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 800 - 2.600 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 20 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 2 x 10 m |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 698 - 2.700 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 15 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 2.400 - 2.483 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 8 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | k.A |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 800 - 2.600 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 14 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 1 x 10 m |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 2.400 - 2.483 MHz | |
Polarisation | Linear, Vertikal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 5 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 1 x 1,3 m |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 760 - 960 MHz | |
Polarisation | Vertikal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 14 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 1 x 10 m |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 800 - 2.600 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 7 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | k.A |


Anschlusstyp | SMA | |
---|---|---|
Frequenzgang | 1.800 MHz | |
Polarisation | Vertikal, Horizontal |
Gewinn | Verstärkungsleistung der Antenne | 17 dBi |
---|---|---|
Wandbefestigung | Wandbefestigung möglich | |
Kabel | 1 x 10 m |
LTE Antenne Vergleich – Überall den passenden Empfang
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
LTE ist der neue Standard, wenn es darum geht auch mobil ins Internet zu kommen. Gerade in Regionen, in denen bisher keinen schnellen Breitbandverbindungen vorhanden sind, ist LTE daher eine gute Alternative. Doch Tatsache ist auch, dass das Signal nicht so gut zu Empfangen ist, wie es einige gerne hätten. Daher muss unter Umständen eine LTE Antenne her, die das Signal deutlich verstärkt. Wie zu früheren Zeiten beginnen nun also Leute auf ihre Dächer zu klettern und hier die Metallgestelle auf den nächsten Sendepunkt auszurichten. Der LTE Antenne Vergleich hat sich dabei einmal On Air begeben und genau untersucht, was eine gute LTE Antenne denn alles bieten muss.
1. Es kann nicht nur eine geben
1.1. Die Variante für außen
Bleiben wir im LTE Antenne Vergleich noch einen Moment lang im Freien. Die Außenantenne stellt nämlich jenes Modell dar, welches auf dem Dach oder im Garten aufgebaut werden kann. Ganz wie zu Zeiten, als man noch mühsam versuchte, die Sender aus dem Westen zu empfangen. Dieses Gerät muss auf den nächsten Sendeturm ausgerichtet werden, damit die bestmögliche Signalqualität geliefert werden kann. Dafür kommt diese Technik fast ohne Störungen daher, denn LTE lässt sich nicht durch Wettereinflüsse verzerren. Vor allem dort, wo zum nächsten Turm große Entfernungen zu überwinden sind, ist diese Art der LTE Antenne die richtige Wahl. Ein spezielles Modem wandelt die Signale dann, in einen für Computer interpretierbaren Datenstrom um.
1.2. Die mobile Variante
An zweiter Stelle soll hier die mobile Variante genannt werden. Diese Art der LTE Antenne ist für gewöhnlich an einen Surfstick gekoppelt, welcher die Daten als Modem für den Computer umwandelt. Für alle, die also auch unbedingt unterwegs mit maximaler Leistung surfen müssen, ist diese Technik die richtige Wahl. Hier wird meist vom Stick aus auch eine spezielle Software installiert, die die Einwahl in das Netz des Anbieters erlaubt.
1.3. Die Version für innen
Auch für den Einsatz im Haus oder in der Wohnung gibt es eine entsprechende LTE Antenne. Ähnlich wie bei WLAN-Modulen die separat an den Rechner angeschlossen werden, verfügen diese Geräte über eine kleine Antenne mit Standfuß. Diese kann dann auf dem Tisch oder am Fenster platziert werden. Von dieser Antenne aus führt ein Kabel zu einem Stick oder einer Box, die wiederum die Informationen als Modem übersetzt. Hier sollte man sich aber schon beim Kauf ein entsprechendes Verlängerungskabel zulegen, denn die Originalverbindungen fallen meist recht kurz aus.
2. Der Kauf
2.1. Breitband oder doch die einfache Version
Als Erstes sollte sich der Kunde entscheiden, welche Art von LTE Antenne er bevorzugt. Hier kann er nämlich zwischen einer Mono- oder einer Breitbandantenne wählen. Dabei hängt dieses Kriterium aber nicht allein von dem Willen des Nutzers ab. Viel mehr muss dieser wissen, welcher Service in seiner Gegend zur Verfügung gestellt wird. Wird vom Anbieter hier ehe nur ein Frequenzbereich genutzt, so kann eine Mono-Antenne erworben werden. Werden mehrere Bänder angesprochen, so kann es auch eine Breitbandantenne sein. Der reguläre Frequenzbereich für LTE liegt etwa bei 800 Megahertz, sodass die LTE Antenne in jedem Fall dieses Band unterstützen sollte. Allerdings kann in vielen LTE Antenne Tests grundsätzlich zu einer Mono-Version geraten werden, denn diese Variante liefert eine wesentlich bessere Signalqualität als die Breitbandantenne, da nicht ständig nach anderen Frequenzbändern gescannt wird.
2.2. Bauarten
Dieser Punkt ist speziell für alle wichtig, die sich wie ein Geheimagent fühlen wollen, in dem sie sich eine Außenantenne auf das Dach setzen oder in den Garten stellen. Hier gibt es nämlich die Möglichkeit, zwischen einen normalen Flachantenne und einer Richtantenne zu wählen. Natürlich können beide Modelle der LTE Antenne direkt auf den Funkturm justiert werden, allerdings ist es bei der reinen Richtantenne möglich, die verschiedenen Antennenäste separat einzustellen. Somit können theoretisch gleich mehre Funktürme anvisiert werden, um die Signalstärke zu erhöhen. Dies empfiehlt sich vor allem dort, wo die Türme relativ weit voneinander entfernt liegen. Somit kann für eine stabile und dauerhafte Übertragung durch diese Art der LTE Antenne garantiert werden.
2.3. Anschlussarten
Bei einer LTE Antenne gibt es, je nach Modell, verschiedene Anschlussarten. Der FME-Stecker wird dabei ausschließlich für den Betrieb an mobilen Endgeräten genutzt, denn er verbindet quasi die Antenne mit dem Stick. Wer eine Außenantenne verbauen möchte, der sollte auf den SMA-Anschluss setzen. Dieser wird von den meisten Herstellern verwendet und kann dann einfach an einen entsprechenden Router angesteckt werden, da er über einen normalen Netzwerkport verfügt. T-S9 hingen kommt nur selten zum Einsatz und muss mühsam mittles eines Adapters für den Anschluss am Computer vorbereitet werden. Noch häufiger sind hier allerdings die F-Stecker, welche bei Antennen schon seit ewigen Zeiten für den Fernseher genutzt werden. Im Idealfall liegt für den Anschluss ein solches Modell vor, denn diese LTE Antenne kann einfach über einen Adapter auf das Netzwerk umgeschaltet werden, und liefert auch den besten Signalpegel. Unter dieser Art von LTE Antenne findet sich dann auch häufig der LTE Antenne Vergleichssieger wieder.