In diesem Abschnitt widmen wir uns den wesentlichen Kaufkriterien einer Lichterkette. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um LED-Modelle oder Varianten mit Glühbirnen handelt. Beide Versionen müssen spezifische Anforderungen erfüllen, damit ein Kauf in Frage kommen kann. Allerdings soll hier ein spezielles Augenmerk auf die LED-Modelle geworfen werden, da diese in Zukunft wohl die meisten Lichterketten mit Birnen ablösen werden.
2.1. LED oder Birne?
Gleich zu Anfang soll im Lichterkette Test die Frage geklärt werden, ob sich eher eine Lichterkette mit LED-Lampen oder mit Glühbirnen lohnt. Da die Birnen-Modelle im Aussterben begriffen sind, kann natürlich zu den LEDs geraten werden, denn diese bieten noch weitere Vorteile. Allerdings wird man bei den 230-Volt-Ketten derzeit nicht an der Birne vorbeikommen, denn extra für diesen Einsatz, werden von vielen Herstellern noch Lampen produziert. Doch auch dies könnte sich in Zukunft ändern, denn bei LEDs müssen keine Overlays mehr verwendet werden, um Farbe zu erzeugen. Zudem schaffen viele Modelle inzwischen eine ähnliche Leistung, wie die 230-Volt-Birnen. Auf kurz oder lang, sollte sich der Käufer auch bei den Partyketten also an LEDs orientieren.
Lichterkette von GDealer
2.2. Lichttemperatur und Leistung
Je nachdem, wo die Lichterkette zum Einsatz kommen soll, sollte natürlich auch die passende Lichttemperatur gewählt werden. Diese wird in Kelvin angegeben und sagt aus, ob das Licht der Lichterkette eher warm oder Kalt erscheint. Je niedriger die Temperatur, des mehr verschiebt sich das Licht in den roten Bereich und erscheint daher warm. Je höher, um so kälter wird das Licht. Gerade bei LEDs spielt dies eine bedeutende Rolle, denn diese können Lichttöne in vielen verschiedenen Temperaturen erzeugen. Wer die Lichterkette also eher im Innenbereich nutzen möchte, der sollte lieber auf warme Farben zurückgreifen. Im Außenbereich können es dann auch kühlere Töne sein, denn diese sorgen in der Regel für eine bessere Ausleuchtung. Dabei müssen sich die LEDs nicht hinter den handelsüblichen Birnen verstecken. Die Leistung liegt im gleichen Bereich, allerdings bei einem wesentlich geringeren Energieverbrauch. Somit sparen Lichterketten auf LED-Basis zusätzlich auch noch Strom, sodass sich ein Kauf gleich doppelt empfiehlt.
2.3. Verarbeitung
Auch die Verarbeitung muss bei einer Lichterkette stimmen. Vor allem die Verbindung zu den Lampen sollte entsprechend gesichert sein, damit hier die dünnen Drähte nicht einfach aus ihrer Fassung gerissen werden. Auch sollten Ketten für den Außeneinsatz stets nach IPX 8 oder höher zertifiziert sein. Dies verhindert bei einem plötzlichen Regenguss, dass es zu einem Kurschluss im Trafo der Lichterkette kommt. Die Ketten sollten zudem so konstruiert sein, dass der Ausfall einer Lampe oder LED, nicht gleich zum Versagen der ganzen Lichterkette führt. Hier ist eine parallele Schaltung angebracht, wie sie auch bei den Lichtnetzen verwendet wird. In Schläuchen ist dies, aufgrund der beschränkten Wechselmöglichkeiten der Lampen, inzwischen Gang und gebe geworden.
Der richtige Trafo: So mancher Lichterkette Vergleichssieger wird dem Kunden ohne Trafo geliefert. Hier stellt sich nun die Frage, welches Modell es den sein soll, denn Trafos gibt es ebensoviele, wie Anbieter von Lichterketten auf dem Markt. Dabei gilt der Grundsatz, je weniger Birnen oder LEDs zu betreiben sind, um so schwächer darf der Trafo ausfallen. Kurze Ketten können etwa mit einem Trafo von 12 VAC konsequent betrieben werden. Wer allerdings eine Lichterkette mit über hundert Birnen besitzt, sollte hier mindestens auf eine 24 VAC Variante zurückgreifen, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. Für Ketten, die zwischen diesen Maßen liegen, gibt es auch Modelle, die etwa 15 oder 18 VAC liefern, wie der Lichterkette Vergleich aufzeigt. Allerdings muss immer darauf geachtet werden, dass auch die Anschlüsse passen. So benötigt ein LED-Schlauch meistens andere Kontakte, als dies bei einer gewöhnlichen Lichterkette der Fall ist. Hier sollte notfalls beim Kundendienst des Herstellers nachgefragt werden.