

Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 23,7 x 7,2 x 13,7 |
Gewicht | 1,1 kg |


Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 26,0 x 14,5 x 5,0 |
Gewicht | 1,3 kg |


Stromversorgung | Netzstecker, Akku | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 10,0 x 10,0 x 4,0 |
Gewicht | 0,8 kg |


Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 30,0 x 6,4 x 21,0 |
Gewicht | 1,0 kg |


Stromversorgung | Netzstecker, Batterie | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 29,5 x 16,0 x 6,5 |
Gewicht | 1,0 kg |


Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 27,5 x 6,4 x 15,6 |
Gewicht | 1,0 kg |


Stromversorgung | Netzstecker, Batterie | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 13,0 x 9,5 x 9,0 |
Gewicht | 0,5 kg |


Stromversorgung | Netzstecker, Batterie | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 26,0 x 22,0 x 8,0 |
Gewicht | 0,9 kg |


Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 27,6 x 15,0 x 6,0 |
Gewicht | 1,2 kg |


Stromversorgung | Netzstecker | |
---|---|---|
CD-Player | ||
USB-Anschluss |
Internetradio | ||
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 32,0 x 6,2 x 23,5 |
Gewicht | 2,2 kg |
Das Küchenradio – schon überholt oder immer noch ein wahrer Hörgenuss?
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ob beim Kuchenbacken, Kartoffelschälen oder doch einfach beim Spülen: Ein Küchenradio kann für die passende musikalische Unterhaltung sorgen. Diese Art des Radios spielt nicht nur unzählige Sender ab und ist einfach zu bedienen. Es verfügt auch über weitere sinnvolle Features. Und das ewige nervige Rauschen ist bei neuen Geräten Vergangenheit. Küchenradios oder auch Digitalradios und Ultrakurzwellen-Geräte bieten dem Verbraucher den gewünschten Mehrwert. Wir bieten in unserem Küchenradio Ratgeber brauchbare Tipps und Tricks sowie nützliche Informationen. Unser Ratgeber bietet sich perfekt als Entscheidungshilfe an.
1. Was gibt es für Küchenradios?
1.1 Unterbauradios
Die gängigste Form des Küchenradios ist das Unterbauradio. Denn ein normales Radio würde in der Küche beim Kochen, Vorbereiten und Anrichten von leckerem Essen nur stören. Wer Gemüse schnippelt, Fleisch filetiert und Teig knetet, der braucht eine freie Arbeitsfläche. Ein normales Radio würde nur im Weg stehen. Eine spezielle Anfertigung für die Küche kann da Abhilfe schaffen. Wenn das Küchenradio unterbaufähig ist, wird viel Platz gespart. Durch das schmale Design fügt es sich passt es super unter einen Hängeschrank. Es lässt sich dort schnell bedienen, ohne im Weg zu sein. Außerdem macht es dort optisch was her.

Unterbauradio UR 2006 von Soundmaster
1.2 WLAN-Radios
WLAN-Radios müssen nicht mehr wie früher über PCs gesteuert werden. Sie gewinnen immer mehr an Beliebtheit – auch als Küchenradios. Sie empfangen über das heimische WLAN Radiosender aus der ganzen Welt – via Internet. Dafür ist natürlich eine DSL-Internetverbindung und ein Router nötig. Allerdings sollten Sie sich nicht auf das WLAN verlassen. Sinnvoll ist es auch, wenn das WLAN Radio einen LAN-Anschluss hat. Denn gibt es mal Probleme beim drahtlosen Signal, lässt sich das Radio ganz einfach per Kabel mit Musiksendern versorgen. Das WLAN-Radio ist ideal für die Menschen, die das Standard-Radioprogramm satt haben. Übers Internet lassen sich Radiosender aus der ganzen Welt empfangen, die jeden Musikgeschmack befriedigen.
1.3 DAB+ Küchenradios
Nicht ganz so vielseitig wie WLAN-Radios sind Geräte mit DAB+. Im Gegensatz zu normalen Ultrakurzwellen-Radios empfangen sie aber trotzdem viel mehr Sender und sind zudem unabhängig vom Internet. DAB+ Radios funktionieren also ähnlich wie DVB-T Receiver am Fernseher. Mit ihnen ist das lästige Rauschen aus analogen Zeiten zudem Vergangenheit. Sie können auch Zusatzinformationen anzeigen, wie etwa Titel des gerade gespielten Liedes samt Interpret oder auch den Namen der Radiosendung. Selbst das passende Album-Cover zeigen einige Geräte an. Allerdings ist DAB+ nur in Ballungsgebieten verfügbar. In kleineren Städten herrscht oft Funkstille.
Insidertipp: Über Ultrakurzwellen empfängt man nur sehr wenige Sender. Das ist kaum noch zeitgemäß.
2. Kriterien, die beim Kauf eines Küchenradios helfen können
2.1 Tipps für den Kauf
Bei der Auswahl eines Radios hilft ein Blick in unseren Vergleich und auf unseren Vergleichssieger. Küchenradio Vergleichssieger können und sollten generell den Anforderungen von anspruchsvollen Kunden gerecht werden. Allerdings muss unser Vergleichssieger nicht für jeden Verbraucher das richtige Produkt sein. Die Anforderungen sind eben unterschiedlich. In kleinen Küchen ist es sinnvoll auf ein Unterbauradio zu setzen. Dieses verschwindet einfach unter einem Hängeschrank. Das ist praktisch. Allerdings sollten sie vor dem Kauf die Maße überprüfen. Auch die Unterbaukonstruktion sollte stabil sein. Schließlich soll das Radio nicht unverhofft in der Suppe landen. Das Empfangen von Ultrakurzwellen ist zwar nicht mehr ganz zeitgemäß, aber wenn Ihr Herz ohnehin nur für die regionalen Sender schlägt und sie sich bei deren Programm wohlfühlen, dann reicht ein UKW-Radio völlig aus. Falls Sie mehr Sender wollen und ein Fan von Titelinformationen sind, kann ein Küchenradio mit DAB+ das richtige für Sie sein. Ein Vorteil von DAB+ ist, dass das Wetter und der Verkehr ebenfalls angezeigt werden können. Dazu bietet sich ein Radio mit einem guten Display an. Nutzen Sie Ihr Radio auch als Uhrenersatz, sollte die Zeit groß und deutlich angezeigt werden. Der Küchenradio Vergleich kann zeigen, welches Gerät das beste Display aufweist. Ein automatischer Sendersuchlauf und die Eigenschaft eines Senderspeichers sind ebenfalls hilfreiche Funktionen.
Insidertipp: Neben einem Timer zum Kuchen backen, die Möglichkeit Lieblingssender zu speichern oder eine Favoritenliste zu erstellen, ist die Fernbedienungs-App ein weiteres hilfreiches Feature. Diese lässt das Smartphone zur Fernbedienung des Radios werden. So ist eine bequeme Bedienung möglich.
Das Problem in den Fachgeschäften ist, dass es eine zu große Anzahl an Modellen gibt. Jedoch kann man dort vergebens nach einem Küchenradio Vergleich suchen. Es ist ratsam im Internet das Radio zu kaufen und auf verschiedene Küchenradio Tests zurückzugreifen.
2.2 Der richtige Eingang beziehungsweise Ausgang
Ein weiteres Kriterium für Küchenradios sind die verschiedenen Ein- und Ausgänge, die das Gerät haben kann. Besonders gefragt sind Radios mit USB- und AUX-Eingängen, die für MP3-Player oder Smartphones vorgesehen sind. So kann man die Musik von diesen Geräten auf dem Radio abspielen. Reicht Ihnen die Qualität der verbauten Boxen nicht, können Sie Lautsprecher über Cinch- und Mini-Klinke-Ausgängen am Gerät anschließen. Eine Nahfunkübertragung via WLAN oder Bluetooth ist ebenfalls ein nettes Feature. Per Streaming kann man so ganz einfach die Musik über das Küchenradio hören. Bei einer iOS-Kompatibilität kann das Radio Musik von verschiedenen Apple-Geräten empfangen. Durch den Anschluss einer passenden Dockingstation an das Radio können verschiedene Smartphones auch aufgeladen werden.
2.3 Verarbeitung, Design und Farbe
Ein handliches Design ist bei Küchenradios besonders wichtig, da meist in der Küche nicht genug Platz für ein Radio ist. Die Farbe sollte je nach Geschmack und passend zur Küche ausgewählt werden. Das Küchenradio kann entweder in der Farbe der Küche oder in dessen Kontrastfarbe gewählt werden. Klassiker wären Radios in silber oder schwarz, wo nicht gleich jeder Fingerabdruck zum Vorschein kommt. Bei der Verarbeitung sollte der Hersteller nicht geizen. Das Küchenradio muss Spritzer vom Kochen oder Spülen aushalten. Bei einer kleinen Küche, wo jede Fläche zum Arbeiten oder Abstellen gebraucht wird, kann ein Unterbauradio die Lösung sein. Direkt unter dem Küchenhängeschrank nimmt es keinen Platz auf der Arbeitsfläche weg sondern nur ungenutzten Raum.
3. Die Stiftung Warentest

Das Küchenradio KR-200 von Auna
Auch die Stiftung Warentest hat sich mit Küchenradios beschäftigt. Umständliche Sendersuche ist nur ein Punkt, den die Experten kritisieren. Via WLAN oder Kabel muss der Verbraucher selbst bei Internetradios für einen guten Empfang sorgen. Allerdings ist durch die große Sendervielfalt für jeden Geschmack etwas dabei. In Sachen Handhabung haben nicht alle getesteten Radios überzeugen können. Zu den Problemen zählen langsam reagierende Tasten, unzureichende Anzeigeinformationen, fehlerhafte Menüs oder umständliche Einstellungen. Allerdings wurde der Anschluss des Küchenradios im Küchenradio Vergleich als kinderleicht bewertet. Das Gerät kommt einfach an die Steckdose und nach dem Ausziehen der Antenne kann der Sendersuchlauf gestartet werden. Schon ist das Radio einsatzbereit. Die Stiftung Warentest bemängelt in ihrem Küchenradio Test hingegen bei vielen Modellen die Tonqualität. Kleine Lautsprecher versprechen eben nicht den besten Sound. Küchenradios bieten laut Stiftung Warentest keine akustische Meisterleistung. Alternativen können normale tragbare CD-Player sein mit integrierten Boxen sein. Auch eine Mini-Anlage mit angeschlossenen Lautsprechern könnte für Verbraucher mit einem Faible für Beats eine sinnvolle Lösung sein. Diese Varianten werden im Küchenradio Test jedoch nicht berücksichtigt. Auch einen Tipp zur Pflege haben die Tester: Wenn die Boxen öfters von Fett befreit werden, erhöht sich ihre Langlebigkeit enorm. Auch der Klang ist dass wesentlich besser. Das Testergebnis der Stiftung Warentest ernüchtert: Alle getesteten Radios bieten keinen übermäßigen Klang. Der Klang wird beim Küchenradio Test als verfärbt beschrieben. Einige getestete Produkte dröhnen sogar. Um einen Fehlkauf zu vermeiden, kann mithilfe einschlägiger Küchenradio Tests das Radio gefunden werden, welches in Sachen Klang und den sonstigen Kriterien überzeugt.
4. Fazit
Ein kleiner Tipp am Rande: Das Küchenradio sollte ganz ausgeschaltet werden, wenn es nicht benutzt wird. Entweder durch den Netzschalter oder eine abschaltbare Steckdosenleiste. Somit werden die Stromkosten verringert.