

Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 24 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 21 - 18.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | k.A | |
Gewicht | 165 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 250 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 5 - 35.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 250 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 50 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 20 - 22.000Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 180 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | k.A |
Kabel |
Frequenz | 60 - 20.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 235 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 80 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 5 - 35.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 270 g |


Typ | Ohraufliegend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 24 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 22 - 19.500 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | k.A. | |
Gewicht | 230 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 40 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 5 - 25.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 220 g |


Typ | Ohrumschließend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 24 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 5 - 22.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 165 g |


Typ | Ohraufliegend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 32 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 20 - 22.000Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | 205 g |


Typ | Ohraufliegend | |
---|---|---|
Impedanz | Höhere Impedanzen sorgen für einen feineren Klang | 32 Ohm |
Kabel |
Frequenz | 20 - 22.000 Hz | |
---|---|---|
Faltbar | ||
Gewicht | k.A |
Voller Musikgenuss ohne Störung – Der große Kopfhörer Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn man in Ruhe Musik genießen will, ohne seine Mitmenschen zu stören, sind Kopfhörer genau das richtige Hilfsmittel. Aber es sollten nicht nur aus diesem Grund welche gekauft werden, sondern auch zur Steigerung des Klangerlebnisses. Bei der Wahl des richtigen Modells soll folgender Ratgeber behilflich sein. Wie dem unserem Kopfhörer Test zu entnehmen ist, kommt es auf verschiedene Faktoren bei der Auswahl des Kopfhörer Vergleichssieger an. Aber damit nicht nur mit Wörtern wie Empfindlichkeit, Impedanz, Frequenz jongliert wird, hilft dieser Ratgeber bei dem Verständnis dieser Wörter und welchen Einfluss sie bei der Kaufentscheidung haben. Das sind Einflussfaktoren, von denen das Klangergebnis eines Kopfhörers abhängt. Aber auch der Tragekomfort sollte eine Rolle bei der Wahl des richtigen Kopfhörers spielen. Die Vorlieben von Person zu Person sind naturgemäß unterschiedlich. Um für jeden Geschmack das richtige Modell zu finden, wurden verschiedene Typen im Kopfhörer Vergleich berücksichtigt.
1. Die Bauart
1.1 Passend für den Kopf
Genau wie der Musikgeschmack beim Menschen, gibt es bei der Wahl der bevorzugten Befestigung des Kopfhörers Unterschiede. Damit der Kopfhörer nicht plötzlich mitten im Lied auf dem Boden liegt, gibt es verschiedene Bauformen. Es gibt: Kopfbügel, Ohrbügel und Earbuds. Die typische Bauweise, die einem in den Sinn kommt, ist mit Kopfbügel. Das ist auch die sicherste Variante um die Kopfhörer vorm Sturz zu schützen. Bei einem Kopfhörer mit Kopfbügel sind die Ohrmuscheln mit einem Bügel, der quer über den Kopf verläuft, verbunden. Damit dieser Bügel nicht auf den Kopf drückt und unangenehm zu tragen ist, ist er in der Regel gepolstert. Meistens durch eine Schaumstoffschicht, die von Kunstleder überzogen ist. Es gibt auch Modelle, bei denen diese Polsterung aus weicher Wolle oder Velour ist. Manch ein Hersteller verzichtet sogar komplett darauf. Eine weitere Variante sind Kopfhörer mit Ohrbügel. Diese halten zwar nicht so sicher wie mit einem Kopfbügel, allerdings besser als Earbuds. Bei Ohrbügeln gibt es den Unterschied zwischen flexiblen und starren Ohrbügeln. Der Nachteil von starren Ohrbügeln ist, dass diese sich nicht an die Ohrform anpassen und daher nicht bei jeder Person gleich gut halten. Diesen Nachteil findet man auch bei Earbuds. Diese Stecken ohne Halterung im Ohr. Aber um diesem Problem entgegen zu wirken, gibt es vom Hersteller unterschiedlich große Aufsätze. Diese sollen einen festeren Sitz im Ohr gewährleisten.
1.2 Verbindung zum Gerät
Nachdem Sie über das erste große sichtbare Merkmal informiert sind, geht es nun um ein weiteres. Dabei handelt es sich um die kabelgebundene oder kabellose Verbindung zum Abspielgerät. Jede der beiden Verbindungen hat Vor- und Nachteile. Beginnen wir mit der kabelgebundenen Variante. Der größte Vorteil ist, dass es nicht zum Verbindungsverlust mit dem Gerät kommen kann, es sei denn man zieht den Stecker. Außerdem kann man seinen Kopfhörer schnell wiederfinden, sollte er mal vom Kopf oder aus dem Ohr rutschen – man muss nur dem Kabel folgen. Ein Nachteil ist, dass es zum Kabelbruch kommen kann. Wenn man unvorsichtig mit dem Kabel hantiert und es zu sehr biegt, kann es zu einem Bruch führen. Zusätzlich kann sich das Kabel selbst oder an Kleidung verheddern und man muss es erst einmal entwirren. Bei einem kabellosen Modell kann es, wie vorher schon erwähnt, zu Verbindungsverlusten kommen. Das kann dann passieren, wenn man zu weit vom verbundenen Gerät entfernt ist oder andere Geräte mit ihren Funkwellen die Verbindung beeinträchtigen. Sollte es soweit kommen, dass der Kopfhörer während des Musik hörens vom Kopf fällt, kann es zu Schäden kommen. Dabei bleibt es nicht immer nur bei ein paar Kratzern, es kann sogar so weit gehen das er komplett Kaputt geht. Wenn man vergisst, wo man seinen Kopfhörer abgelegt hat oder er von Klamotten verdeckt wird, muss man erst einmal lange suchen. Ein großer Vorteil eines Modells dieser Art ist die Bewegungsfreiheit. Wenn man sich zusätzlich gerne beim Musikhören bewegt, kommt das Kabel einem nicht in die Quere. Logischerweise kann es bei einer kabellosen Verbindung nicht zum Kabelbruch kommen. Lediglich das Ladekabel vom Kopfhörer könnte bei unsachgemäßer Verwendung kaputt gehen.
1.3 Verbindung zum Ohr
Ein weiterer Aspekt, der beim Tragekomfort eines Kopfhörers eine Rolle spielt, ist die Verbindung zwischen Ohrmuschel und Hörer. Es gibt drei verschiedene Varianten: Over-Ear, On-Ear und In-Ear. Das klassische Modell eines Kopfhörers ist ein Over-Ear. Hierbei wird die Ohrmuschel komplett umschlossen. Ähnlich ist es bei den On-Ear. Aber hier umschließt der Kopfhörer nicht die Ohrmuschel, sondern liegt auf ihr drauf. Variante Nummer drei, die In-Ear Kopfhörer, werden im Ohr getragen. Die am weitesten verbreitete Art von In-Ear Kopfhörer sind die sogenannten Earbuds. Allerdings gibt es dabei zwei Unterscheidungen. Die Standard Earbuds sitzen auf dem Gehörgang und In-Ear Earbuds werden in den Gehörgang eingeführt. In-Ear Earbuds schirmen Umgebungsgeräusche noch besser ab. Genau wie bei den Verbindungen gibt es Typenspezifische Vor- und Nachteile. Over-Ear Kopfhörer verhindern am besten, dass störende Einflüsse von außen den Musikgenuss belästigen. Zusätzlich hören Personen in unmittelbarer Umgebung nicht, welchen Tönen man gerade lauscht. Allerdings kommt auch keine Luft an die Ohren, wodurch ein unangenehmes Wärmegefühl entstehen kann. Das ist der Vorteil von On-Ear Kopfhörern.Allerdings kann es zu Beeinträchtigung von außen und der Störung von Mitmenschen kommen. Um diese drei Probleme zu verhindern, gibt es die In-Ear Kopfhörer. Der Nachteil bei In-Ear Kopfhörern ist allerdings, dass die Ohrmuschel von jedem Menschen anders ist. Dadurch gibt es die Gefahr, dass die Kopfhörer aus dem Ohr fallen. Allerdings kann man diesem Problem mit Ohrbügeln entgegen wirken.Dabei kann es zu störenden oder schmerzhaften Druckstellen am Ohr führen. Daher gibt es keine pauschale Aussage, welche Variante am besten ist, sondern jeder muss selbst entscheiden, welche einem persönlich am meisten zusagt.
2. Geschichte der Kopfhörer
JAHR | EREIGNIS |
---|---|
1880 | Mono-Kopfhörer: Mono Kopfhörer mit einer Ohrmuschel |
1910 | Baldy Phones: Mono-Kopfhörer mit zwei Ohrmuscheln, bennant nach ihrem Erfinder Nathaniel Baldwin |
1937 | Elektrodyamischer Kopfhörer: Membran wird mit einer Spule und einem Permanentmagneten in Schwingung gebracht. Führt zur Erzeugung von Schallwellen. |
1957 | Elektrostatischer Kopfhörer: Zwei Kondensator-Platten umschließen eine Membran.Erzeugung von Schallwellen mittels elektrostatischer Anziehungskraft. |
1958 | Stereo-Kopfhörer: Erste Stereo Kopfhörer mit zwei Ohrmuscheln. Geschlossene Bauweise. |
1968 | Offener Kopfhörer: Ersten Kopfhörer mit offener Bauweise. |
1983 | Earbud: Erfindung der Earbuds. Kopfhörer ohne Ohrmuschel. |
2001 | In-Ear Kopfhörer: Weiterentwicklung der Earbuds. Steigerung der Bekanntheit durch Apple. |
Da nun der, meist langweilige, geschichtliche Teil beendet ist, kommen wir zum wichtigen. Unterschiede der heutigen Kopfhörer. Bei einem Kopfhörer ist es schwer zu beurteilen, welcher am besten ist. Es gibt zwar den Kopfhörer Vergleichssieger, dieser kann aber für einen persönlich auf dem letzten Platz landen, weil man beispielsweise die Bauart nicht mag. Im nachfolgenden Teil des Ratgebers gehen wir genauer auf Bauart, Leistungsmerkmale, Extras und Zubehör ein. Damit der Kopfhörer Test nicht überladen wirkt, wurden nicht alle Einflussfaktoren der Bewertung aufgeführt. Nur die für den Endverbraucher wichtigsten Kriterien haben wir in der Vergleichstabelle eingetragen. Der nachfolgende Teil behandelt die wichtigsten Informationen für die Kaufentscheidung.
3. Leistungsmerkmale vom Kopfhörer
3.1 Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeit gibt die maximale Lautstärke eines Kopfhörers an. Eine andere, häufig benutzte Bezeichnung ist der Schalldruck.Sie wird in Dezibel (dB) gemessen. Die Dezibel-Zahl gibt an, wie laut ein Kopfhörer die Musik maximal wiedergeben kann. Die höchste Lautstärke jedes Modells im Kopfhörer Test kann zu einer dauerhaften Schädigung des Hörvermögens führen. Bei einer langfristigen Beschallung von 85 Dezibel, kann das Ohr einen dauerhaften Schaden davon tragen. Die maximale Empfindlichkeit im Kopfhörer Vergleich geht von 96 Dezibel bis zu 115 Dezibel. Damit man die Zahlen besser einordnen kann, gibt es eine Tabelle verschiedener Lärmpegel.
DEZIBELANGABE | VERGLEICH |
---|---|
10 Dezibel | Atmen |
30 Dezibel | Flüstern |
40 Dezibel | leise Musik |
55 Dezibel | normales Gespräch |
70 Dezibel | Fernseher |
75 Dezibel | Verkehrslärm |
110 Dezibel | Discomusik |
120 Dezibel | Presslufthammer |
130 Dezibel | Düsenjäger |
Auch wenn eine Steigung von 10 Dezibel nicht nach viel aussieht, verdoppelt sich die wahrnehmbare Lautstärke. Das bedeutet: Ein Presslufthammer ist doppelt so laut wie Discomusik. Dass die Empfindlichkeit bei manch einem Kopfhörer über 100 Dezibel geht, kann zwar zu Schäden führen, aber auch hilfreich sein. Wenn man nur für eine kurze Zeit die Musik auf diesen Pegel dreht, kann man problemlos an einer Baustelle vorbei gehen, ohne von störenden Geräuschen eines Bohrhammers oder einer Kreissäge belästigt zu werden. Außerdem ist eine höhere Lautstärke vom Kopfhörer nützlich wenn man für kurze Zeit nicht gestört werden möchte.
3.2 Impedanz
Bei der Impedanz handelt es sich um den Widerstand des Kopfhörers. Die Maßeinheit ist Ohm. Ohm kennt man aus der Physik. Bei der Impedanz ist das Zusammenspiel von Kopfhörer und Tonquelle entscheidend. Bei kleinen Geräten wie einem MP3-Player, reicht eine geringe Impedanz. Wenn man allerdings seinen Kopfhörer an ein Heimkino anschließt, sollte die Impedanz höher sein. Wenn man einen Kopfhörer mit einer niedrigen Impedanz an ein Abspielgerät mit einer hohen Impedanz anschließt, hat das negative Auswirkungen und der Bass wird beispielsweise nicht gut wiedergeben. Wenn der aufgesetzte Kopfhörer eine hohe Impedanz hat, aber man allerdings einen MP3-Player benutzt, kann es vorkommen, dass die wiedergegebene Lautstärke sehr leise ist. Daher ist es wichtig, sich die Merkmale der einzelnen Modelle im Kopfhörer Test genau anzusehen. Man kann es sich einfach merken: Je höher die Leistung der Tonquelle, desto höher muss die Impedanz beim Kopfhörer sein, damit die Musik sich gut anhört. Wenn man sich den Kopfhörer Test anschaut, kann man die aufgeführten Modelle in drei Klassen unterscheiden. Impedanz-Klasse 1: 16 bis 24 Ohm. Impedanz-Klasse 2: 32 bis 50 Ohm. Impedanz-Klasse 3: 250 Ohm. Die Modelle der Klasse 1 sind eher für mobile Abspielgeräte gedacht. Kopfhörer der Klasse 2 kann man bei Hi-Fi-Anlagen benutzen. Das Gerät der Klasse 3 kann sogar in einem Musik- und Tonstudio eingesetzt werden.
3.3 Frequenz
Die Frequenz gibt die Tiefen und Höhen der Musik an. Dabei gilt: je höher die Zahl der Frequenz desto höher der Ton. Die Werte werden in Hertz (Hz) gemessen. Es ist interessant, dass der hörbare Frequenzbereich sich mit dem Alter verändert. Kinder hören im Bereich von 20 bis 20.000 Hz. Je älter man wird, desto geringer ist die Höhe der hörbaren Frequenz. Wissenschaftler haben festgestellt, dass ab ungefähr 20 Jahren die Höchstgrenze der hörbaren Frequenz abnimmt. Folgende Tabelle soll darüber einen Überblick verschaffen.
ALTER | HÖRBARE FREQUENZ |
---|---|
20 - 29 | 18.000 Hz |
30 - 39 | 16.000 Hz |
40 - 49 | 14.000 Hz |
50 - 59 | 12.000 Hz |
60 - 69 | 10.000 Hz |
Auch wenn Musik in den höheren Frequenzbereich nicht richtig wahrgenommen wird, werden Kopfhörer mit hoher Frequenzgrenze produziert. Obwohl man diese Töne nicht hört, nimmt der Körper die Schwingungen war. Außerdem sind die Übergänge in den Frequenzbereichen durch ein größeres Spektrum weicher, wodurch sich die Musik besser anhört.
4. Besonderheiten bei einem Kopfhörer
5. Zubehör für Kopfhörer

Kopfhörer von Teufel
Wenn man einen Kopfhörer nicht nur als Gebrauchsgegenstand nutzen will, gibt es dafür Zubehör, welches man erwerben kann. Dadurch kann der Kopfhörer zu einem modischen Accessoire oder Hingucker in der Wohnung werden. Natürlich gibt es auch Zubehör die die Nutzung im Alltag erleichtert. Um den Kopfhörer modisch an seine persönliche Vorlieben anzupassen, kann man am Äußeren einiges ändern. Es gibt wechselbare Polster, aus unterschiedlichen Materialien, für die Hörer und den Bügel. Dabei kann man zwischen Polstern aus Kunstleder, Wolle oder Velour wählen. Zusätzlich gibt es bei der farblichen Auswahl keine Grenzen. Auch für das Äußere des Hörers mancher Modelle kann man, ähnlich wie beim Smartphone, eine Schale kaufen. Dabei kann es von einfachen farblichen Varianten bis zu Covern mit Mustern gehen. Wenn man seine Kopfhörer nicht lieblos in eine Ecke schmeißen will, sondern lieber ordentlich aufbewahrt, gibt es dafür auch eine Lösung: Kopfhörerständer oder Wandhalterungen. Auch hier sind für jeden Geschmack Modelle erhätlich, die sich unterscheiden. Sei es bei Material, Form oder Befestigung. Beim Material haben wir die Auswahl zwischen drei Varianten: Plastik, Holz oder Metall. Der Unterschied der Materialien ist die Widerstandsfähigkeit. Bei der Befestigung gibt es nur zwei Arten von Modellen, stehende oder montierte. Der Vorteil von stehenden Haltern ist, dass sie mobil sind, aber dafür kann es auch passieren, dass man sie umstößt und der Kopfhörer kaputt geht. Natürlich kann es auch passieren, dass die fest montierte Halterung abbricht, allerdings sollte das bei einem vernünftig produzierten Modell nicht so schnell passieren. Die größte Auswahl gibt es bei der Form. Die simpelste stehen Halterung für einen Kopfhörer ist ein Holzklotz. Aber es geht auch ausgefallenere Modelle. Manche haben die Form eines Kopfes. Es gibt sogar detailgetreue Modelle mit Gesichtern drauf. Bei schlechtem Licht kann man diese mit einem echten abgetrennten Kopf verwechseln. Für Leute, die eher auf abstrakte Kunst stehen, gibt es auch das passende Modell. Bei der Form von Halterungen sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Sollte es passieren, dass man einen Kabelbruch bei seinen Kopfhörern entdeckt, stellt das heutzutage auch keinen Grund mehr dar, um neue zu kaufen. Wenige Modelle haben auswechselbare Kabel. Dabei muss man nur den Stecker aus dem Hörer ziehen und Ersatz kaufen. Zum Schutz vor Kratzern oder größeren Schäden beim Transport, kann man Taschen oder robuste Etuis erwerben. Wenn man Kopfhörer mit Kabel hat und diese meist nur an der gleichen Position in der Wohnung nutzt, kann man auch Kabelführungen kaufen. Diese schützen nicht nur das Kabel vor Kabelbruch, sondern verhindern auch ein mögliches Verheddern mit anderen Kabeln.Es gibt auch mal die Situation, dass man seine Kopfhörer an einem Abspielgerät anschließen möchte, aber diese dort vom Anschluss her nicht passen würden. Dafür wurd auch Abhilfe geschaffen. Das Zauberwort heißt: Adapter. Dabei gibt es passende Modelle für 2,5-Millimeter-, 3,5-Millimeter- oder 6,35-Millimeter-Buchsen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zwei Kopfhörer über den gleichen Anschluss zu betreiben. Dafür benötigt man nur einen Dual-Adapter. Der Ausgang wird in den Anschluss der HiFi-Anlage gesteckt. Die beiden Kopfhörer werden dann in die beiden Eingänge des Adapters eingestöpselt. Reicht einem die Tonqualität seiner Kopfhörer nicht mehr aus, muss man nicht direkt neue kaufen. Es gibt für die meisten Modelle einen passenden Verstärker. Dieser wird einfach zwischen Kopfhörer und Tonquelle gesteckt und verbessert das Klangerlebnis.
6. Sicherheit
VORSCHRIFT | BEDEUTUNG |
---|---|
DIN EN 50332-1 |
|
DIN EN 60268-7 |
|