

Tasten Basis | 12 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 2 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 12 |
Achsen | 4 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel |


Tasten Basis | 7 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 7 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 12 |
Achsen | 3 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel |


Tasten Basis | 12 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 4 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 12 |
Achsen | 4 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel |


Tasten Basis | 6 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 6 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 12 |
Achsen | 3 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel | k.A |


Tasten Basis | 6 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 6 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 12 |
Achsen | 4 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel | k.A |


Tasten Basis | 0 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 6 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | 6 |
Achsen | 4 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel | k.A |


Tasten Basis | 0 | |
---|---|---|
Tasten Stick | 9 | |
Prog. Taste | Programmierbare Taste | k.A |
Achsen | 4 | |
---|---|---|
Anschluss | USB | |
Beschw. Sockel | Beschwerter Sockel |
Joystick Vergleich – Wenn die Maus zum Spielen nicht mehr reicht
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Der Joystick gehört zu den Eingabe-Hardwaregeräten für den Computer. Schon rein äußerlich erinnert ein Joystick an einen Flugzeug-Steuerknüppel, die Auto-Gangsschaltung und ähnliche Steuerungen. Diese Form wurde einst ganz bewusst gewählt, weil diese Formgebung sich besonders gut für blitzschnelle Reaktionen und punktgenaue Steuerungen eignet. So wurden auch die ersten Entwicklungen von Joysticks lange vor den Spielekonsolen und Computerspielen erfunden. Zum Einsatz kamen sie schon während des zweiten Weltkrieges beim Militär als Bestandteil von elektrischen Fernsteuerungen. Genutzt werden heute Joysticks im industriellen und medizinischen Bereich, vorrangig als Bedienelemente für Computerspiele neben Gaming-Tastatur und Gaming-Maus. Dabei hat jedes der Eingabegeräte seine Berechtigung. Der Joystick lässt sich perfekt für Flugsimulatoren, Autorennen und andere reaktionsschnelle Spiele einsetzen. Als Eingabegerät für Spiele auf dem PC oder Mac, Playstation, Xbox oder andere Spielekonsolen gehört für viele Spiele-Fans einfach dazu. Angebote gibt es viele. Aber was macht nun im Joystick Vergleich ein gutes Eingabegerät aus? Der Joystick Ratgeber stellt einige wichtige Merkmale heraus, die hilfreiche Wegweiser für die Kaufberatung sind.
1. Joystickarten
1.1 Analoger Joystick
Die analogen Eingabegeräte zeigen im Joystick Vergleich durchaus beachtenswerten Stärken, die nicht zu unterschätzen sind. Bei diesen Eingabegeräten wird nicht nur die Richtung, sondern auch die Intensität der Bewegung übertragen. Zum Beispiel kann – besonders bei neuen Produkten – durch die Drehung des Steuergeräts auch noch die Z-Achse zu erfassen sein. Was die Achsen betrifft, wird hier vom Auslenkwinkel gesprochen, der von einem analogen Joystick detaillierter aufnehmbar ist.
1.2 Digitaler Joystick
Prinzipiell arbeitet der digitale Joystick mit den bekannten zwei Bit für die Erkennung der Informationen „an“ und „aus“. Über die vorhandenen acht Kontaktschaltungen sind acht Richtungen der Bewegungen messbar. Bewegungsintensität kann nicht übertragen werden. Die Geräte sind auch einfacher konzipiert.
1.3 HOTAS (Hands on Throttle and Stick) Joysticks
Diese verfügen über zwei separate Einheiten. Steuerung und Schubregler für die Geschwindigkeit sind separat bedienbar, wodurch sich ein reales Flugempfinden schaffen lässt.
1.4 Yoke Joystick
Da werden die Simulatorflieger angesprochen, die schon höhere Ansprüche stellen. Diese Geräte sind keine klassischen Joysticks, sondern haben das Aussehen eines Steuerhorns.
2. Für welche Spiele eignet sich der Joystick besonders gut?
Joystick Tipp: Selbst ausprobieren, welche Eingabegeräte bei welchem Spiel das perfekte Erlebnis bieten. Im Idealfall sollten alle Arten von Eingabegeräten vorhanden sein.
3. Kriterien für den Joystickkauf

Joystick von Thrustmaster
3.1 Stabiler Stand
Die Fläche, auf der der Joystick aufgestellt wird, sollte natürlich eben sein. Gleichzeitig muss das Gerät selbst aber auch stabilen Stand gewährleisten, denn beim Spiel kann es manchmal zu ruckartigen Bewegungen kommen. Gute Joysticks sind grundsätzlich mit Haftelementen am Fuß ausgestattet. Der Fuß selbst sollte aber weder zu klein noch zu leicht sein.
3.2 Vielseitigkeit und störungsfreie Beweglichkeit
Bei diesen Kriterien geht es in einigen Joystick Tests um die perfekte Einsetzbarkeit für verschiedene Spiele und bei allen erdenklichen Spielsituationen. Dazu gehört das Kriterium Nullpunkt (Moment des Loslassens des Sticks): Hier sollte ein fließender, störungsfreier Übergang zur folgenden Bewegung möglich sein. Der Joystick soll nicht einrasten. Über den variablen Spielgebrauch entscheiden die Vielzahl der Tasten und ihre gute Programmierbarkeit. Die Tasten sollten so angeordnet sein, dass sie sich einfach und blind bedienen lassen. Die Ergonomie des Joysticks insgesamt spielt hier eine große Rolle. Sie hat Vorrang vor dem Design. Je umfangreicher die Tasten programmiert werden können, desto vielseitiger ist das Eingabegerät einsetzbar.
Joystick Tipp: Als Maßstab nicht nur vorhandene Spiele ansetzen. Der Joystick soll auch künftigen und komplexeren Spielen gerecht werden.
3.3 Drehbarkeit – die Z-Achse
Von der Z-Achse war schon beim analogen Joystick die Rede. Die Z-Achse oder das Twist Ruder ermöglicht die Bewegung in drei Dimensionen, was für realistisches Spielerlebnis enorm wichtig ist. Dafür kann der Joystick um die eigene Achse gedreht werden, um zum Beispiel bei Flugsimulationen auch ein Seitenruder einzusetzen.
3.4 Schubregler
Diese Funktion wird oft von einem kleinen zusätzlichen Stick übernommen. Mit dem Schubregler gelingt eine stufenlose Anpassung der jeweiligen Geschwindigkeit. Das ist gerade auch bei Flug- und Fahrsimulationen sehr erwünscht. Auf diese Funktion sollte also geachtet werden.
3.5 Linkshänder-Bedienbarkeit
Die Linkshänder-Bedienbarkeit ist für alle, die selbst Linkshänder sind oder in deren Familie oder Freundeskreis es Linkshänder gibt. Es ist kein gesonderter Joystick, sondern der Joystick kann sowohl für die rechts- wie linkshändige Bedienung eingestellt werden.