

Nennbelastung | k.A. | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 21,7 x 95,9 x 28,3 |
Frequenz | 44 - 40.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 87 dB |


Nennbelastung | 220 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 19 x 106,2 x 37 |
Frequenz | 20 - 50.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 93 dB |


Nennbelastung | 110 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 21,5 x 95 x 28,5 |
Frequenz | 25 - 40.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 87 dB |


Nennbelastung | 110 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 25,7 x 99,4 x 32 |
Frequenz | 40 - 26.500 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 6 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 90 dB |


Nennbelastung | 110 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 19 x 96 x 29 |
Frequenz | 25 - 30.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 90 dB |


Nennbelastung | 120 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20 x 85 x 21 |
Frequenz | 28 - 22.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 89 dB |


Nennbelastung | 180 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20 x 86 x 24 |
Frequenz | 20 - 20.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | k.A. |


Nennbelastung | 150 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 22 x 79 x 23,6 |
Frequenz | 30 - 20.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | Echtholz | |
Schalldruck | 89 dB |


Nennbelastung | 180 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20,5 x 86 x 24 |
Frequenz | 20 - 20.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 4 - 8 Ohm |
---|---|---|
Material | MDF | |
Schalldruck | 88 dB |


Nennbelastung | 120 Watt | |
---|---|---|
Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 24,3 x 10,0 x 9,2 |
Frequenz | 105 - 20.000 Hz |
Impedanz | Aus der Impedanz eines Lautsprechers kann geschlossen werden, wie stark ein angeschlossener Verstärker belastet wird | 8 Ohm |
---|---|---|
Material | Kunststoff | |
Schalldruck | 86 dB |
Hifi Lautsprecher Test – Die besten Geräte für den optimalen Klang
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Damit man die Musik von seiner Lieblingsband oder seinem musikalischen Star genießen kann, braucht man das passende Equipment für den optimalen Sound. Dabei helfen solide Hifi Lautsprecher, die im Wohnzimmer nicht nur ein echter Blickfang sind, sondern auch für satte Klänge in den eigenen vier Wänden sorgen. Damit Sie die passenden Musikboxen für das eigene Audiovergnügen erhalten, haben wir für Sie in unserem großen Hifi Lautsprecher Test viele Geräte unter die Lupe genommen und zeigen Ihnen ausführlich, zu welchen Geräten man getrost greifen kann. Damit finden Sie schnell die passenden Hifi Lautsprecher für Ihr Zuhause und werden von den klaren Klängen begeistert sein.
1. Welche Hifi Lautsprecher gibt es?
1.1 Stand Hifi Lautsprecher
Zunächst einmal gibt es Stand Hifi Lautsprecher, die aus großen länglichen Boxen bestehen. Diese können auf den Fußboden oder auf kleine Sockel im Wohnzimmer aufgestellt werden. Standlautsprecher bieten dank dem größeren Volumen im Hifi Lautsprecher Vergleich einen besseren Klang und sind optimal für große Räume geeignet. Darüber hinaus überzeugen diese Geräte mit einem attraktiven Design, gerade wenn das Gehäuse aus edlem Echtholz gefertigt wurde.
1.2 Hifi Lautsprecher für das Regal
Im Gegensatz dazu sind Regallautsprecher deutlich kleiner, büßen aber auch im Hifi Lautsprecher Test an Power ein. Die handlichen Boxen nehmen zudem wenig Platz ein und können gut auf Regalen, Kommoden oder anderen Kleinmöbeln gut positioniert werden. Diese Hifi Lautsprecher punkten mit einem günstigeren Preis und können auch auf Ständern oder Säulen prima aufgestellt werden.
2. Was ist beim Kauf von einem guten Hifi Lautsprecher zu beachten?
2.1 Größe
Zunächst einmal ist die Größe beim Kauf entscheidend. Stand Hifi Lautsprecher nehmen viel Platz ein und sind für kleine Räume eher ungeeignet. Zudem wirkt der Sound in einem kleinen Zimmer mit den monströsen Lautsprechern im Großformat sehr laut und kann nicht optimal genutzt werden. Ist nicht genug Platz vorhanden, greift man besser zum kleinen Bruder, der im Hifi Lautsprecher Test gut mit dem großen Vorbild zum Hinstellen mithalten kann.

Hifi Lautsprecher von JBL
2.2 Verstärker
Damit man den Sound voll auskosten kann, sollte beim Erwerb zudem darauf geachtet werden, ob der Hifi Lautsprecher über einen integrierten Verstärker verfügt. Geräte ohne Verstärker sind zwar günstiger, liefern im Hifi Lautsprecher Vergleich aber auch einen nüchternen Sound und werden echte Rocker nicht überzeugen. Natürlich kann man einen Verstärker nachrüsten. Dieser nimmt jedoch zusätzlichen Platz ein, sodass man insgesamt mehr Stellfläche für seine Anlage im Wohnzimmer benötigt.
2.3 Klang
Nichts ist bei der Wahl eines guten Hifi Lautsprechers wichtiger als der Klang. Ebenso umstritten sind die Eigenschaften, die einen guten Klang ausmachen. Für eine gute Lautstärke ist die Wattzahl ein Anhaltspunkt, aber nicht entscheidend, wenn es um den Klang geht. Hochwertige Hifi Lautsprecher können manchmal trotz einer geringen Wattzahl einen besseren Sound herausholen, als die preisgünstige Konkurrenz, die nur auf dem Papier gute Werte bietet.
2.4 Design
Natürlich sind Hifi Lautsprecher nicht allein für die Ohren ein Leckerbissen, sondern sollen auch eine schicke Optik aufweisen, damit man seine Besucher beeindrucken kann. Die meisten Hifi Lautsprecher bestehen dabei aus MDF (Mitteldichte Holzfaserplatte). Dabei handelt es sich um ein besonders leichtes und preisgünstiges Material, das teilweise zur optischen Aufwertung lackiert wird. Wer ein hochwertigeres Gerät erwerben möchte, sollte dabei mehr Geld in die Hand nehmen und auf ein Gehäuse aus Echtholz zurückgreifen.
2.5 Ein oder zwei Hifi Lautsprecher?
Hifi Lautsprecher können als einzelne Box oder als praktisches Zweier-Set erworben werden. Der Hifi Lautsprecher Test hat dabei ergeben, dass es oftmals günstiger ist, zwei Geräte zum Preis von einem zu kaufen. Diese ermöglichen einen räumlichen Klang und auch die Lautstärke ist deutlich besser. Somit kann man bedenkenlos zu einem Hifi Lautsprecher Set greifen, um im Wohnzimmer ein ultimatives Klangerlebnis zu erfahren.
3. Was ist bei der Nutzung von einem Hifi Lautsprecher zu beachten?
3.1 Pflege der Hifi Lautsprecher
Das Gehäuse von einem Hifi Lautsprecher kann mit einem angefeuchteten Tuch auf Hochglanz gebracht werden. Dabei sollte man auf jeden Fall vermeiden, dass Wasser ins Innere des Lautsprechers gelangt. Damit kann man das empfindliche elektronische Gerät dauerhaft schädigen und die Soundqualität negativ beeinträchtigen.
3.2 Aufstellung
Ein Hifi Lautsprecher sollte in Richtung Empfänger gestellt werden, damit der Klang Sie besser erreichen kann. Dabei sollte man die Hifi Lautsprecher nicht zu nah an die Wand, aber auch nicht direkt am Sitzplatz aufstellen.
3.3 Ruhestörung
Wenn Sie die Hifi Lautsprecher in einem Mehrfamilienhaus nutzen, achten Sie dabei auf die Einhaltung der Hausordnung und der vorgegebenen Ruhezeiten. Grundsätzlich ist nachts Zimmerlautstärke angesagt. Damit sich andere Hausbewohner durch die Musik nicht gestört fühlen, auch wenn man unbedingt seine Lieblingsmusik hören möchte. Um Ärger mit dem Ordnungsamt zu vermeiden, kann man stattdessen in der Ruhezeit auf Kopfhörer zurückgreifen.