Wenn wir allen Interessierten nun ein wenig den Mund wässerig gemacht haben, dann soll es jetzt an den Kauf gehen. Was muss bei einer Hifi Anlage nun genau beachtet werden, wenn man sabbernd vor den Auslagen im Elektro-Geschäft steht? Der Hifi Anlage Ratgeber hat sich hier ausführlich informiert.
2.1 Die Boxen
Das Wichtigste an einer Hifi Anlage sind die Boxen. Diese sollten über eine ausreichende Leistung verfügen und zudem die Frequenzen sauber wiedergeben können. Hier sollten alle Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hertz unterstützt werden. Ist dies der Fall, dann ist der Klang der Musik glasklar und auch alle Ober- und Unterwellen bleiben vollständig erhalten, sodass sich ein vollmundiger Sound ergibt. Ist bei der Hifi Anlage ein Subwoofer mit dabei, so muss dieser schon eine gewisse Leistung erbringen. Bei kleinen Anlagen dürfen es hier gerne 50 bis 80 Watt sein, damit diese einen ordentlichen „Wums“ ergeben. Große Modelle sollten hingegen schon mit einem Wert von 150 Watt beginnen, wobei sich diese Leistung dann gerne, auch bis 280 oder 300 Watt ausdehnen darf. Bei den Hochtönern sind im Grunde 30 bis 40 Watt für kleine Systeme ausreichend. Große Anlagen sollten hier auf eine Leistung zwischen 100 und 150 Watt kommen. Sind zudem noch Mitteltöner in den Boxen verbaut, wird der Klang der Hifi Anlage erst vollständig rund. Daher kann ein solches Feature im Hifi Anlage Vergleich nur empfohlen werden, wenngleich Mitteltöner eher in den großen Vertretern der Zunft vorkommen.
Hifi Anlage von Philips
2.2 3D und Surround
Wie viele Boxen sollte eine angemessene Anlage denn nun aber haben? Dies hängt einzig und allein vom eigenen Geschmack ab. Allerdings sollte es heute schon bei der kleinen Hifi Anlage mindestens 5.1 sein. Dies bedeutet, dass es fünf Boxen und einen Subwoofer gibt. Nur in sehr kleinen Räumen kann zu einer Hifi Anlage mit reinem Stereo geraten werden, denn hier könnte bereits ein 5.1 Soundsystem dazu führen, dass es zu einem sogenannten Überschreien kommt. Für größere Räume darf es dann aber durchaus eine Anlage mit 7.1-Unterstützung sein. Auch sollte bei keinem Modell Dolby Digital fehlen. Erst hierdurch wird der Klang richtig perfekt, sodass auf diesen Standard selbst bei einem Stereosystem nicht verzichtet werden sollte.
2.3 Die Konnektivität
Welche Anschlussmöglichkeiten sollte eine moderne Hifi Anlage denn nun bieten? Natürlich sollte sie sich sowohl mit dem Fernseher als auch allen anderen soundfähigen Geräten verbinden lassen. Im Idealfall sind alle benötigten Anschlusskabel hier schon im Paket mit inbegriffen. Aktuelle Systeme kommen meist auch mit einer Unterstützung für Bluetooth und WLAN daher. Bluetooth ermöglicht es dabei, Inhalte direkt von einem mobilen Endgerät aus zu übertragen. So kann zum Beispiel die Musiksammlung vom Smartphone oder Tablet sofort auf dem Gerät wiedergegeben werden. Sollte gar eine WLAN-Anbindung bestehen, so kann auf die Anlage auch aus dem Netzwerk heraus Musik gestreamt werden. Ein solches Gerät wird dann auch als entsprechende Ausgabequelle unter den Geräten im Heimnetz angezeigt. Letztlich sollte natürlich eine Anbindung für USB bestehen, sodass Musik auch direkt von einem Stick aus abgerufen werden kann. Auch ein Kartenleser wird häufig geboten, wobei dieses Feature kein absolutes Muss ist, aber dennoch einen gewissen Vorteil bietet. Ist dies alles dann auch noch in einem AV-Receiver mit Netzwerkanschluss vereint, dann hat der Kunde wirklich ein Top-Modell gefunden. Gerade solche Geräte, die über all die genannten Features verfügen, werden dann auch zum Hifi Anlage Vergleichssieger gewählt. Im Übrigen sollten sich die Boxen bei einer solchen Hifi Anlage einfach kabellos verbinden lassen.
2.4 Funktionen
Eine gute Hifi Anlage sollte über viele verschiedene Funktionen verfügen. So sollten sich zum Beispiel unterschiedlich Soundmodi einstellen lassen. Im Idealfall lassen sich bei einer entsprechenden Anlage sogar Playlisten erstellen, welche dann selbst aus dem Netzwerk heraus abgerufen werden können. Hierzu verfügt die Anlage häufig über einen eigenen Bildschirm, auf welchem diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Auch sollte sich die Wiedergabequalität bei jeder Box einzeln justieren lassen, sodass der Sound ideal auf die Verhältnisse im Raum angepasst werden kann. In vielen Hifi Anlage Tests wurde vor allem auf dieses Feature besonderer Wert gelegt, denn hierdurch wird die Klangqualität nochmals um einiges verbessert.
Das Design beachten: Beim Design kann natürlich keine genaue Empfehlung im Hifi Anlage Vergleich abgegeben werden, denn das Gerät muss ja schließlich in die eigenen vier Wände passen. Allerdings kann hier stets zu sehr dezenten Boxen geraten werden, die vor allem bei den großen Anlagen vertreten sind. Dies bietet eine hervorragende Optik und sorgt dafür, dass der Raum niemals vollgestellt oder derangiert wirkt.