Zuverlässige Kommunikation beim Spielen mit dem Gaming Headset
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Für den richtigen Spielspaß ist ein gutes Gaming Headset für jeden Spieler ein absolutes Muss. Denn das richtige Gaming Headset kann besonders bei Multiplayerspielen über Leben und Tod entscheiden. Wer leidenschaftlich spielt und sich nun ein geeignetes Gaming Headset zulegen möchte, trifft auf einen nicht leicht zu überschauenden Markt. Es gibt Headsets mit oder ohne Kabel, mit geschlossenen, halb offenen oder offenen Ohrmuscheln, mit flexibel einstellbarem oder fixiertem Mikrofon. Dabei muss es nicht unbedingt der Gaming Headset Vergleichssieger sein, um eine gute Performance zu liefern. Über die Vielzahl der unterschiedlichen Gaming Headsets soll Ihnn dieser kleine Ratgeber einen Überblick verschaffen und Tipps für den Kauf des richtigen Headsets geben.
1. Kaufkriterien
Bei einer Vielzahl an unterschiedlichen Gaming Headsets hat man die Qual der Wahl. Dabei kann die Preisspanne enorm auseinanderklaffen. So sind günstige Headsets schon ab etwa 30 Euro zu bekommen, die teuren Modell sind für 200 Euro und mehr erhältlich. Einen guten Überblick können Sie sich mit unseren Gaming Headset Test verschaffen. Aber auf welche weiteren Kriterien sollten Spieler beim Kauf seines Headsets achten?
Gaming Headset SA-901 7.1CH von GHB
1.1 Hoher Tragekomfort
Besonders wichtig für längere Spiele ist der Tragekomfort des Headsets. Dieses Kriterium bildet auch eine wichtige Kategorie im Gaming Headset Test und ist damit ein nicht zu unterschätzendes Kaufkriterium. Dabei sollte beim Kauf eines Headsets besonders auf dessen Gewicht geachtet werden – es sollte möglichst gering sein. Gerade Langzeitspieler werden ein Leichtgewicht auf ihrem Kopf begrüßen. Neben dem Gewicht spielt auch die Polsterung der Ohrmuschel eine wichtige Rolle und sollte die Kaufentscheidung wesentlich beeinflussen. Die Polsterung sollte an den Ohren nicht drücken. Der Druck kann nämlich im Laufe eines längeren Spiels immer schlimmer werden und schließlich auch zu Schmerzen und damit zum Abbruch des Spiels führen. Die Polsterung sollte austauschbar sein, damit bei Hitzestau an den Ohren die Polster durch andere ausgewechselt werden können. Neben dem Tragekomfort ist für das richtige Klangerlebnis auch die Frage der Bauweise der Ohrmuschel entscheidend. Es gibt sie in den Varianten offen, halb offen und geschlossen. Man kann sich vorstellen, dass das Klangerlebnis bei den geschlossenen Ohrmuscheln aufgrund der Abschirmung von Außengeräuschen mit am besten ist.
1.2 Mikrofon
Beim Gaming Headset ist auch die Sprachqualität des Mikrofons sehr wichtig. Wird die Stimme verzerrt oder unnatürlich übertragen? Schließlich muss die Kommunikation einwandfrei möglich sein. Es wäre besonders ärgerlich, wenn sich die Mitspieler untereinander nicht richtig unterhalten und Anweisungen für den Spielverlauf geben könnten. Das Mikrofon kann dabei entweder über einen starren Bügel angebracht sein oder über einen flexiblen Schwanenhals. Da der Abstand von Mikrofon zum Mund auch Auswirkungen auf die Qualität haben kann, ist das Mikrofon mit Schwanenhals am besten geeignet, da es leicht in die richtige Position gebracht werden kann. Die Einstellmöglichkeiten des Bügels sind geringer.
1.3 Die Anschlussart für das Gaming Headset
Das Headset kann entweder über einen USB-Anschluss oder über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker verfügen. Es lohnt sich, sich Gedanken über den Anschluss zu machen, da er Einfluss auf das Klangerlebnis haben kann. Beim Headset mit USB erfolgt die Wandlung der Digitalsignale im Headset selbst. Dadurch werden eventuell auftretende störende Geräusche vermieden. Allerdings sind die in den meisten Headsets integrierten Prozessoren nicht von sonderlich hoher Qualität.
Insidertipp: Wer über eine Soundkarte von höherer Qualität verfügt, sollte sein Gaming Headset besser direkt mit Klinke anschließen.
Bei einem Headset mit Klinkenstecker besteht aufgrund des analogen Signals die Möglichkeit, dass andere Störquellen hinzutreten. Das analoge Signal wird über das Kabel an den Kopfhörer geleitet. Kabelbewegungen können zu Störungen des Klangs führen und seine Qualität beeinträchtigen. Bei höherwertigen Headsets mit Klinkenstecker wird das Kabel durch eine besondere Ummantelung vor solchen Störungen abgeschirmt.
1.4 Kopfhörer und Kopfbügel
Video eines Gaming Headset Test
Der Spielspaß ist ganz entscheidend abhängig von der Klangqualität. Die Wiedergabe tiefer Bässe und die räumliche Auflösung sind den meisten Spielern wichtig. Deshalb gibt es Headsets in Stereo oder mit Surround-Sound – so zum Beispiel Surround-Sound 5.1 oder 7.1 – für ein schönes räumliches Klangerlebnis während des Spiels. Wer besonderen Wert auf den Sound legt, sollte sich ein Gaming Headset mit Surround-Sound zulegen, um die höchstmögliche Qualität ausschöpfen zu können. Für den Kopfbügel ist es entscheidend, dass er die wichtigsten Einstellmöglichkeiten bietet. Er sollte in Höhe und Weite so justierbar sein, dass der Spieler das Gaming Headset auch für längere Zeit tragen mag. Er sollte also auf dem Kopf nicht zu eng sitzen, damit kein unangenehmer Druck entsteht. Kann über den Kopfbügel der Druck nicht angemessen vermindert werden, sollte über die Bauweise der Ohrmuschel nachgedacht werden. Dann sollte man statt eines geschlossenen Modells besser ein halb offenes Exemplar ausprobieren.
1.5 Software und zusätzliche Details
Die Software ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium im Gaming Headset Test. Daher stellt sich beim Kauf immer wieder die Frage, was die Software leistet. Schön ist es für den Spieler, wenn es die Software ermöglicht, gleich mehrere Profile für unterschiedliche Anwendungen anlegen zu können. Dies macht den spielübergreifenden Spaß für den passionierten Gamer möglich, ohne immer wieder Profile neu vorgeben zu müssen. So manche Software bietet zudem die Möglichkeit, den Sound mit dem eigenen Equalizer zu überlagern, um so eine bessere Klangqualität zu erzeugen. Die am Headset angebrachten Tasten sollten frei belegbar sein. Als ein weiteres Plus ist die Beleuchtung der Tasten zu sehen. Beim Kauf ist auf zusätzliche Features zu achten. So kann eine Rauschunterdrückung entscheidend sein, um die Klangqualität weiter zu optimieren. Bei den kabelgebundenen Modellen kann es wünschenswert sein, wenn man die Kabellänge kürzen kann. Das Headset sollte dann auch über eine Kabelfernbedienung verfügen, mit der man das Mikrofon ein- und ausschalten und in der Lautstärke regeln kann. An der Ohrmuschel angebrachte Tasten sollten frei programmierbar sein.
Der letzte Tipp – die richtige Reinigung: Damit das Gaming Headset möglichst lange für Spielspaß sorgen kann, kann eine regelmäßige Reinigung des Headsets erforderlich sein. Dafür braucht es nicht viel Aufwand. Es reicht, die Ohrmuscheln mit einem feuchten Tuch (insbesondere nach einem anstrengenden und schweißtreibenden Spiel) abzuwischen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass keine Feuchtigkeit an die feinen Membranen kommt. Der passionierte Gamer sollte auch besser eines oder mehrere Polstersets auf Vorrat haben, um gegebenenfalls von Zeit zu Zeit einen Austausch vornehmen oder auch während eines längeren Spiels tauschen zu können.
2. Gaming Headset – die Modelle
Wegen der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen im Bereich der Gaming Headsets unterscheiden wir zunächst zwischen zwei Gruppen: die kabelgebundenen und die kabellosen Headsets. Die Wireless-Modelle sind meistens teurer als die kabelgebundenen, aber wie so oft haben beide Typen ihre Vor- und Nachteile.
2.1 Das kabelgebundene Gaming Headset
Das kabelgebundene Headset kann im Gaming Headset Vergleich zu den Wireless-Modellen mit einem günstigeren Preis punkten. Dabei können die meisten kabelgebundenen Modelle mit einer Kabellänge von bis zu circa drei Metern aufwarten. Die Frage ist also hier: Kommt der Spieler mit dem Kabel und dessen Länge auch klar oder fühlt er sich in seiner Bewegungsfreiheit zu sehr eingeschränkt? Dagegen verfügt das verkabelte Headset über ein Mehr an Tragekomfort, weil es leichter als das Wireless-Modell ist. Denn gerade bei stundenlangem Spielen ist das Gewicht des Headsets entscheidend. Wird der Funkkopfhörer anfangs noch als relatives Leichtgewicht empfunden, kann es nach mehreren Stunden schon unangenehm schwer auf dem Kopf werden. Dabei macht das meiste Gewicht der im Headset integrierte Akku aus. Zudem hat jeder Spieler mit einem kabelgebundenen Headset ein immer einsatzbereites Gerät und muss nicht erst warten oder im Spiel pausieren, weil die Akkus aufgeladen werden müssen.
VORTEILE
günstiger in der Anschaffung
höherer Tragekomfort aufgrund des leichteren Gewichts (circa 200 bis 300 Gramm)
immer einsatzbereit
NACHTEILE
weniger Bewegungsfreiheit (abhängig von der Kabellänge, circa drei Meter)
ein möglicherweise störendes Kabel
Kabelbruch
2.2 Das kabellose/Wireless-Modell
Das kabellose Headset bietet jede Menge Bewegungsfreiheit. Damit kann sich der Spieler teilweise sogar noch in anderen Räumen bewegen, ohne die Verbindung zu verlieren. Wer also mehr Freiheit wünscht, der sollte sich ein solches Modell zulegen. Damit fallen dann auch keine Kabel an, die eventuell beim Spielen stören könnten. Für diesen Komfort muss der Spieler aber normalerweise tiefer in den Geldbeutel greifen. Das kabellose Gaming Headset ist teurer als die verkabelten Headsets – und durch die integrierten Akkus eben auch schwerer. Was für den Spieler wahrscheinlich besonders entscheidend ist: Die Einsatzbereitschaft des Headsets hängt vom Ladezustand des Akkus ab. Wer also vergisst, sein Headset aufzuladen, muss erst ein paar Stunden warten, bis das Headset wieder einsatzfähig ist.
Insidertipp: Für welches Headset man sich schließlich entscheidet, hängt im Grunde von der Frage ab, auf welchen Komfort der Spieler eher verzichten kann. Muss es ein kabelloses Modell sein, kann dies aufgrund des Gewichtes zulasten des Tragekomforts gehen. Wird es das kabelgebundene Modell, geht es auf Kosten der Bewegungsfreiheit. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte auf den Preis schauen.
VORTEILE
mehr Bewegungsfreiheit (teilweise ist auch noch in anderen Räumen eine Verbindung möglich)
kein störendes Kabel
kein Kabelbruch möglich
NACHTEILE
in der Regel höhere Anschaffungskosten
durch den im Headset verbauten Akku recht schwer
Einsatzbereitschaft vom Ladezustand abhängig
3. Einige Hersteller
Es gibt viele Hersteller von Gaming Headsets, was den Markt sehr unübersichtlich und den Gaming Headset Test sehr vielseitig macht. Neben den weiter unten aufgeführten Unternehmen gibt es viele weitere Hersteller, die gute Produkte anbieten. Da wird es schwierig, den Überblick im Gaming Headset Vergleich zu behalten. Einen ersten strukturierten Eindruck kann unser Gaming Headset Test vermitteln.
HERSTELLER
GESCHICHTE
Sennheiser
Das deutsche Unternehmen Sennheiser wurde 1945 von Fritz Sennheiser gegründet und hat seinen Hauptsitz bei Hannover. Sennheiser ist für die Produktion von Mikrofonen und Kopfhörern bekannt. Bei solchen Voraussetzungen liegt es natürlich nahe, auch Headsets und Gaming Headsets herzustellen.
Hama
Hama ist ebenfalls ein deutsches Unternehmen und wurde 1923 in Dresden gegründet. Mittlerweile produziert Hama unter anderem Zubehör für die Bereiche Computer, Foto und Audio. Dabei bietet Hama im Bereich Computer mit seinen Gaming Headsets auch erschwingliche Modelle an.
Logitech
Bei Logitech handelt es sich um ein schweizerisches Unternehmen. Es wurde 1981 gegründet. Logitech produziert in erster Linie Tastaturen und Computermäuse, hat aber auch Gaming Headsets im Portfolio.
4. Und welches Gaming Headset darf es nun sein?
Selbst mit unserem Gaming Headset Test ist es nicht ganz einfach, den Überblick zu bewahren. Sowohl preislich als auch von den einzelnen Funktionalitäten her ist einfach alles offen. Vielleicht ist für Sie der Vergleichssieger nicht die richtige Wahl. Wichtig ist es, die wesentlichen Kriterien wie Tragekomfort, Bauweise der Ohrmuscheln, ob kabellos- oder kabelgebundene Headsets und letztlich natürlich auch den Preis im Auge zu haben. Dann werden Sie auf jeden Fall fündig.