

Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 104 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 5 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.600 dpi |


Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 100 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 2 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.000 dpi |


Schnittstelle | Bluetooth | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 86 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 4 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 2.000 dpi |


Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 41 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 2 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.600 dpi |


Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 125 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 4 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.000 dpi |


Schnittstelle | Bluetooth | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 99 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 1 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.300 dpi |


Schnittstelle | Bluetooth | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 149 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 2 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.000 dpi |


Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 132 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 2 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.000 dpi |


Schnittstelle | USB | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | 200 g | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 5 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.600 dpi |


Schnittstelle | Bluetooth | |
---|---|---|
Ergonomisch | ||
Verfahren | Abtastverfahren | Optisch |
Gewicht | k.A | |
---|---|---|
Anzahl Tasten | 2 | |
Max. Auflösung | Maximale Auflösung | 1.600 dpi |
Ungebunden und mobil – Der Funkmaus Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn es um den Computer geht, hat wohl jeder Mensch seine Vorlieben – besonders wenn es die Benutzung der Eingabehilfen betrifft. Ein unverzichtbares wie auch äußerst vielseitiges Medium ist dabei die Computermaus. Die Kabelgebundenheit dieses Einzelteils kann sich sehr nachteilig auswirken, weswegen heutzutage die praktische Funkmaus daheim und auch unterwegs sehr bevorzugt wird. Erfahren Sie in unserem Funkmaus Ratgeber wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Varianten liegen.
1. Arten der Computermaus
1.1 Klassische Maus
Die klassische Maus umschreibt hier eine kabelgebundene Version. Zu Zeiten mangelnder Verknüpfbarkeit des Computers mit anderen Medien (beispielsweise mit dem Fernsehgerät) war das Kabel dieser Maus kein Störfaktor, da die diese auch nirgendwo anders zum Einsatz kam, als vor dem Computer-Bildschirm selbst. Noch heute wird diese Maus gerne benutzt: entweder als veraltete Version mit Ball zur Steuerung an der Unterseite oder aber als Laservariante.
1.2 Praktische Funkmaus
Die Funkmaus ist dagegen eine weit mobilere Variante, da diese auch fern ab vom Computer genutzt werden kann. Bei wachsenden Bildschirmgrößen und Verbindung diverser Geräte kann dies von großem Nutzen sein. Ähnlich wie der Klassiker besitzt auch diese Variante eine Lasersteuerung oder den umschriebenen Ball. Durch die flexible Einsatzmöglichkeit und die schnelle wie auch einfache Einrichtung dieser, besitzt diese kabellose Version im Funkmaus Vergleich größte Beliebtheit.
1.3 Der Trackball
Der Trackball, der ursprünglich an der Unterseite der Maus zu finden war, wird heute gern auch neu platziert: Mittig auf der Maus oder aber seitlich, sodass dieser dann mit dem Daumen bedient werden kann, eignet sich diese Mausvariante – ob als kabellose oder kabelgebundene Maus – besonders für kleine Flächen, bei denen die Maus nur wenig Platz für die Bewegung hätte. Zudem gibt es Sonderformen dieses Eingabegerätes, bei denen die Maus nicht auf dem Tisch aufliegt, sondern ähnlich wie ein Joystick in der Hand gehalten wird.
2. Kaufkriterien einer Funkmaus

Funkmaus von Anker
2.1 Funkmaus mit Batterie/Akku
Besonders die in der Anschaffung eher günstigsten Funkmaus-Varianten werden oft durch die Nutzung von einer Batterie beziehungsweise einem Akku in Betrieb gehalten. Dies hat zum Vorteil, dass Sie keine zusätzlichen Elemente auf dem Schreibtisch platzieren müssen – jedoch ist von Nachteil, dass der Akku geladen oder die Batterie zwischendurch gewechselt werden muss. Besonders Letzteres kann zu langfristigen Kosten führen, die eher ungern getragen werden. Die Verbindung zwischen PC und Maus findet dabei meist über einen kleinen USB-Stick statt.
2.2 Funkmaus mit Ladestation
Eine kabellose Maus mit Ladestation kann auf lange Sicht Zusatzkosten einsparen. Für diese Variante erhalten Sie eine passende Ladestation, in der Sie die Funkmaus platzieren können, sobald die Energie nachlässt. Es empfiehlt sich sehr die Maus stets dort „aufzubewahren“, wenn Sie Ihren Schreibtisch verlassen, um sicherzustellen, dass das Eingabegerät bei Rückkehr definitiv einsatzbereit ist. Allerdings ruft der Funkmaus Vergleich hier auch zur Vorsicht auf: Das Ladegerät, das auch als Empfänger dient und meist via Kabel mit dem PC verbunden ist, sollte darauf ausgerichtet sein, dass keine Überladung stattfinden kann. Dies würde auf Dauer die Leistung des Akkus und somit die Einsatz-Zeit stark verringern. Wichtig ist ebenso zu bedenken, dass wenn die Funkmaus über den Computerstrom geladen wird, keine Ladung ohne Aktivität des Rechners stattfinden kann. Alternativen wären Ladestationen über den Netzanschluss mit separatem Empfänger.
2.3 Trackball als Funkmaus
Neben der Funkmaus-Variante die auf dem Schreibtisch aufliegt, mit angebrachten Trackballs, gibt es auch Maus-Variante, die nur für die Nutzung innerhalb der Hand gedacht ist. Für die tägliche Computerarbeit kann dies als störend empfunden werden, da man beim Wechsel von Tastatur zur Maus nicht schlicht die Hand auflegt und den Cursor bereits zum Ziel geführt hat: Bei der Variante, in der die Nutzung des Trackballs pur über die Hand verläuft, müssen Sie das Gerät erst in eben jene nehmen, bevor sich Veränderungen auf dem Bildschirm bemerkbar machen. Viele Funkmaus Tests raten daher diese spezielle Version eher dann in Betracht zu ziehen, wenn Sie beispielsweise eine Präsentation vorführen oder aber Geräte wie einen mit dem Computer verbundenen Fernseher nutzen wollen.
3. Vor und Nachteile einer Funkmaus
3.1 Vorteil Mobilität
Die Mobilität der kabellosen Maus ist nicht zu unterschätzen: Ob direkt am Computer-Bildschirm oder aus ein paar Schritten Entfernung, lässt sich das jeweilige Medium darüber sehr gut ansteuern. Auch bei Nutzern von Laptops findet die Funkmaus besonderen Vorzug, da es beim Transport des Gerätes und der zugehörigen Einzelteile keinen umgangssprachlichen „Kabelsalat“ mehr geben kann. Auch in diesem Fall kommt die Platzersparnis zu tragen – ob Trackball oder normale Funkmaus. Eines sollten Sie jedoch beim mobilen Einsatz nicht vergessen: den Ort, an dem Sie die Maus zuletzt platziert haben!
3.2 Nachteil Ladezeiten
Ob daheim oder unterwegs: Die Ladezeiten können ein großes Manko sein. So sind die modernen Mäuse zwar durchaus dazu in der Lage eine relativ lange Betriebszeit zu ermöglichen, doch irgendwann kommt der Punkt, an dem der Ladebalken rot leuchtet und die Maus nach und nach ihren Dienst versagt. Je nachdem ob Sie nun beruflich oder zum Spaß am Computer sitzen, kann dieser Zeitpunkt als störend empfunden werden. Wenn Sie verhindern wollen, dass Sie zu einer Unterbrechung Ihrer Tätigkeit gezwungen werden, können Sie (falls es bei der gewählten Maus möglich ist) zusätzliche „Notfallakkus“ parat halten oder gar eine zweite Maus zur Überbrückung der Ladezeit zum Einsatz kommen lassen.
3.3 Die Einrichtung
Auch die Einrichtung der Maus sollte erwähnt werden, jedoch handelt es sich dabei eher um einen neutralen Punkt der Auflistung. Eine kabelgebundene Maus wird an den Computer angeschlossen, erkannt und funktioniert – nahezu identisch verhält es sich auch mit der kabellosen Variante. Den Empfänger eingesteckt, startet meist die Installation benötigter Software von selbst. Möglich wäre zudem eine CD-Beigabe auf der sich alternativ auch das Handbuch und eine zusätzliche Software befinden können. Die Einrichtung dauert somit nur wenige Momente mehr, als es bei einer kabelgebunden Maus der Fall ist. Achten Sie jedoch stets auf Geräte- bzw. Betriebsprogramm-Kompatibilität!