

Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 20,5 x 24,5 x 18 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 60 Watt(Dauerlast) |
Reichweite | k.A. | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 13 x 24,4 x 13 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 6 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 4 x 11 x 4 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 10 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 10 x 20,5 x 10 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 3 |
Leistung | 7 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 11 x 18,5 x 11 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 3,5 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 23 x 10 x 9,9 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 75 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 11 x 23 x 11 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | k.A. |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 10,5 x 22,5 x 10,5 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 5 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 13 x 25 x 13 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 8 Watt |
Reichweite | 100 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |


Maße in cm | Breite, Höhe, Tiefe | 15,6 x 22,9 x 14 |
---|---|---|
Frequenzen | Anzahl der Senderfrequenzen | 2 |
Leistung | 30 Watt |
Reichweite | 21 m | |
---|---|---|
Wasserfest | Schutz vor Spritzwasser | |
Wandhalterung |
Musik einfach übertragen – der Funklautsprecher Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Was waren das noch für Zeiten. Früher musste man die Lautsprecher für den PC oder die Stereoanlage aufstellen und dann mit einer Menge Kabelsalat, mit den möglichen Anschlüssen verbinden. Doch diese Tage sind heute zum Glück vorbei, denn inzwischen gibt es natürlich auch Funklautsprecher, welche den erlesenen Klang einfach kabellos im Raum verbreiten. Doch in der Realität ist alles immer etwas schwieriger, als in den Versprechen der Hersteller. So kann das Anschließen der Funklautsprecher manchmal problematischer werden, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Damit der Kunde in allen wesentlichen Details einen genauen Einblick erhält und am Ende genau weiß, was er da kauft, hat sich der Funklautsprecher Test ans Werk gemacht, und die notwendigen Informationen zusammengetragen. Somit sollte der persönliche Funklautsprecher Vergleichssieger schnell gefunden sein.
1. Das sollten Sie wissen
1.1. Störungen
Heute gibt es in jedem Haushalt mehr als nur ein Gerät, welches mittels der Funktechnologie arbeitet. Das klassische Radio ist nur ein untergeordnetes Beispiel. Zwar senden fast alle Funklautsprecher auf einem eigenen Kanal, allerdings kann es hier durch Fremdeinflüsse sehr schnell zu Störungen in der Übertragung kommen. Sind die Funklautsprecher beispielsweise in der Nähe eines Fernsehers platziert, so sollte jedem Anwender klar sein, dass dieser auch ein gewisses Maß an EM-Energie abgibt. Heutige Geräte verfügen dabei über Bluetooth, WLAN und viele weitere Standards für die Konektivität. Hier kann es unter Umständen zu einer Frequenzüberlagerung kommen, die die Stärke oder Qualität des Signals beeinflusst. Somit kann beim Abspielen von Musik ein Rauschen oder Knistern zu hören sein. Von Vorteil ist es dann, wenn der Sendekanal der Lautsprecher frei gewählt werden kann.
1.2. Interferenzen durch Materialien
Es kommt zwar heute nur noch selten vor, aber Interferenzen oder gar vollständige Abbrüche können auch dann entstehen, wenn absorbierende Materialien in der Nähe sind. Muss das Funksignal zum Beispiel Metall wie Kupfer durchdringen, kann es hier zu starken Unterbrechungen kommen. Auch elektrische Leitungen, welche sich in direkter Nähe zum Sender befinden, können immer noch zu Abbrüchen führen. Zwar sind die meisten Funklautsprecher heute auf diese Problematik vorbereitet, allerdings kann ein derartiger Vorfall nicht ausgeschlossen werden.
2. Das Wesentliche beim Kauf
2.1. Die Reichweite
Gerade die Reichtweite ist ein wichtiges Kriterium im Funklautsprecher Test. Was sollen Funklautsprecher aber nun eigentlich leisten? Sollen sie nur den Sound für das Wohnzimmer liefern, oder auch im Freien der Belustigung der Gäste dienen. Ist Ersteres der Fall, so können ruhig Boxen mit einer geringen Sendeleistung gewählt werden. Gering ist in diesem Bereich allerdings als Relativ zu verstehen, denn die kleinsten Werte liegen hier bereits im Bereich von 30 Metern. Reine Bluetooth-Boxen – von diesen wird hier auch noch die Rede sein – bilden dabei aber eine Ausnahme. Ihre Reichweite ist auf etwa acht bis zehn Meter beschränkt. Sollen die Boxen auch im Freien eingesetzt werden, so sollte schon eine größere Sendeleistung her. Dies hat nicht nur etwas mit der Reichweite zu tun, denn es sollte dabei auch bedacht werden, dass Wände und Türen durchdrungen werden müssen. Je stärker also die Leistung, um so besser kommt das Signal im Garten oder auf der Terrasse an. Inzwischen gibt es auch Funklautsprecher, die sich speziell in der Abstrahlung regeln lassen. Werden diese also nur auf Kurzstrecke eingesetzt, kann sich der entsprechende Modus einfach auswählen lassen. Wird eine große Distanz benötigt, wird die Sendeleistung entsprechend umgeschaltet.

Funklautsprecher von Vega
2.2. Welcher Funkstandard ist der richtige?
Funklautsprecher arbeiten heute nicht mehr nur über das normale Funksignal, auch andere Übertragungswege kommen infrage. So kann man sich hier auch für WLAN entscheiden. Dabei werden die Boxen mit dem Router oder einem anderen WLAN-fähigen Netzwerkgerät verbunden. Die Daten können nun einfach über das Heimnetzwerk an die Boxen geschickt werden. Der Vorteil hier liegt darin, dass praktisch eine beliebig große Anzahl von Boxen mit dem System verbunden werden kann. Diese könnten theoretisch sogar so eingestellt werden, dass in jedem Raum eine andere Musik gespielt wird, und das ohne Audiokompression. Allerdings sollte bedacht werden, das WLAN sehr anfällig für Unterbrechungen durch dicke Wände ist. Hier kann es also erforderlich werden, einen Repeater zu installieren. Bluetooth wurde ja bereits erwähnt. Dieser Standard eignet sich nur für die Kurzstrecke, sodass hier klar ist, dass die Boxen sich in einem Umkreis von zehn Metern befinden müssen. Zudem dürfen auch keine Wände das Signal stören. Der normale Funk sendet dabei im UKW oder FM Bereich, sodass diese Funklautsprecher auch Wände mühelos überwinden können. Allerdings darf hier niemals die Sendeeinheit einen Defekt aufweisen, denn diese muss dann vom Hersteller umständlich nachgefordert werden, und wird meist auch nicht einzeln verkauft.
2.3. Die Qualität
Wie alle anderen Boxen auch müssen auch Funklautsprecher einen guten Klang aufweisen können. Hierbei sollten sie ein möglichst großes Frequenzspektrum abdecken. Ideal ist dabei der Bereich zwischen 20 und 20.000 Hertz. Hier klingt die Musik am ausgewogensten und harmonischsten. Zudem sollte eine gute Bassunterstützung nicht fehlen, auch wenn die meisten Modelle im Funklautsprecher Vergleich zu ihren Artgenossen, eher klein ausfallen. Allerdings sei auch gesagt, dass der Klang oft sehr subjektiv empfunden wird, sodass hier letztlich der persönliche Geschmack entscheiden sollte.
2.4. Ausstattung
Gute Funklautsprecher sollten schon eine entsprechende Ausstattung liefern. Hier sollte zumindest eine Fernbedienung enthalten sein, was die Bedienung im Wesentlichen erleichtert. Zudem sollte auch eine Unterstützung für die Wiedergabe von MP3 vom Smartphone oder Tablet nicht fehlen, denn oftmals befinden sich die Musiksammlungen heute auf diesen Geräten. Weiterhin ist ein wichtiges Kriterium im Funklautsprecher Test die Möglichkeit eines Akku- oder Batteriebetriebes. Somit können die Boxen auch unabhängig von einem vorhandenen Stromanschluss genutzt werden. Ein kleines Display ist nur für alle nötig, die die Funklautsprecher auch als Stand-Alone-Gerät nutzen wollen.
Probleme: Nicht verschwiegen werden soll im Funklautsprecher Vergleich noch ein kleines Problem. Oftmals ist der Sound auf den Boxen, auch bei voller Lautstärke eher sehr leise ausgeprägt. Dies muss nicht zwangsläufig etwas mit den Funklautsprechern selbst zu tun haben, sondern kann auch am Sendegerät liegen. Wenn die Musik zum Beispiel vom Smartphone kommt, dann benutzt dieses andere Codes, als vielleicht jene, die zur Läutestärkeregelung in den Boxen integriert sind. Hier kann dann empfohlen werden, die Lautstärke auf dem Quellgerät auf die höchste Stufe zu stellen. Meist kann das Problem durch diesen Vorgang gelöst werden. Sollte dies nicht helfen, so empfiehlt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Hier können in der Regel die kompatiblen Geräte eingesehen werden.