

Scanauflösung | 6.400 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 23 Seiten/min |
Stromverbrauch | 16,5 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 6 Seiten/min |
Stromverbrauch | 11 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 5 Seiten/min |
Stromverbrauch | 2,5 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 1.200 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 18 Seiten/min |
Stromverbrauch | 12,5 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 3 Seiten/min |
Stromverbrauch | 2,5 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | k.A |
Stromverbrauch | 18 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 600 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 15 Seiten/min |
Stromverbrauch | 30 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 1.200 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 4 Seiten/min |
Stromverbrauch | k.A |
Farbtiefe | 24 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 6 Seiten/min |
Stromverbrauch | 15 Watt |
Farbtiefe | 48 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |


Scanauflösung | 4.800 dpi | |
---|---|---|
Scan-Geschw. | Maximale Scangeschwindigkeit | 2 Seiten/min |
Stromverbrauch | k.A |
Farbtiefe | 96 Bit | |
---|---|---|
Diascan | ||
Scan-to-Cloud | Scanner speichert das gescannte Dokument direkt in der Cloud |
Scannen leicht gemacht – der Flachbettscanner Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Papier auf den Computer zu bekommen ist heute einfacher als je zuvor. Ein gedrucktes Bild oder ein Text kann heute einfach in den Flachbettscanner gelegt werden, und schon erscheint der Inhalt auf dem Monitor. Diese erstaunliche Erfindung hat einstmals die Gesellschaft revolutioniert. Auch heute noch ist der Flachbettscanner eines der bedeutendsten Geräte in jedem Büro und auch in Privathaushalten. Doch was sind die wesentlichen Kaufkriterien? Was muss ein Flachbettscanner alles können, damit für einen solchen eine klare Kaufempfehlung abgegeben werden kann. Der Flachbettscanner Vergleich hat sich hierzu einmal umgesehen. Auf diese Weise konnte ermittelt werden, worauf es bei einem solchen Gerät wirklich ankommt.
1. Das Funktionsprinzip
1.1. So wird gescannt
Im Flachbettscanner befindet sich eine Glasplatte. Auf diese wird das zu scannende Bild oder Dokument gelegt. Unter dieser Scheibe befindet sich eine sogenannte Scannereinheit, welche ein sehr intensives weißes Licht erzeugt. Dieses Licht wird nun von den Farben im Bild wieder abgegeben und von Fotodioden erfasst. Hier wird der einfallende Lichtstrahl in Elektrizität umgewandelt. Das Signal beinhaltet nun alle Information über die vorhandene Farbe. Der Bildprozessor wandelt diese Daten nun wieder in ein Bild in digitaler Form um. Dieses wird dann über die Verbindung an den Computer übermittelt.
1.2. Kombigeräte
Im Flachbettscanner Vergleich wird deutlich, dass Flachbettscanner nicht mehr nur als Stand-Alone-Geräte verkauft werden, sondern auch in anderen Systemen integriert sind. So kommen zum Beispiel viele Multifunktionsdrucker auch mit einer integrierten Scannereinheit in Flachbettbauweise daher. Diese bieten im Grunde die gleichen Funktionen wie ein normaler Scanner. Allerdings können mittels dieser Geräte auch direkte Kopien durchgeführt werden. Auch besteht hier die Möglichkeit, einen direkten Scan vom Kombigerät auf den PC durchzuführen. Hierzu muss also nicht erst das Programm auf dem Computer gestartet werden, wenngleich sich hier natürlich mehrere Bearbeitungsmöglichkeiten bieten. Auch viele Stand-Alone-Geräte bieten inzwischen dieses Feature.
2. So wird richtig gekauft
2.1. Die Scan-Tiefe
Die sogenannte Scan-Tiefe oder auch als dpi-Wert bezeichnet, gibt an, wie viele Informationen das gescannte Bild am Ende enthält. Dies bedeutet also, dass je höher der dpi-Wert ausfällt, je klarer und detaillierter wird das Bild. Praktisch jeder moderne Flachbettscanner bietet heute dabei mehrere Einstellungen. So sind etwa Werte angefangen bei 200 dpi bis hin zu 3.000 dpi und mehr möglich. Somit hat der Kunde natürlich eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten zur Verfügung, um den idealen Scan von Bildern zu erreichen. Allerdings sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass ein derart detailreicher Scan im Flachbettscanner, natürlich auch ein gewisses Maß an Zeit in Anspruch nimmt. Je höher der dpi-Wert eingestellt ist und je mehr Informationen das Bild enthält, umso länger kann der Scannvorgang dauern. Unter Umständen können hier bei einer sehr genauen Erfassung schon einmal mehrere Stunden vergehen. In vielen Flachbettscanner Tests können daher Geräte mit einem dpi-Wert zwischen 200 und 2.000 dpi empfohlen werden. Höhere Auflösungen sind dabei eher für den absolut professionellen Einsatz gedacht.
2.2. Die Konektivität

Flachbettscanner von Epson
Natürlich muss sich ein Flachbettscanner auch mit dem PC verbinden. Hierzu stehen heute mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Bei Stand-Alone-Geräten kommt meistens noch der normale USB-Anschluss zum Einsatz, wenngleich dieser aber mittlerweile in der Version drei vorliegt. Dies erhöht die Übertragungsrate zwischen Rechner und Flachbettscanner deutlich. Allerdings sei hier bedacht, dass auch der PC über eine entsprechende Schnittstelle verfügen muss. Hinzu kommen dann auch Modelle, welche über eine WLAN-Verbindung verfügen. Hierbei werden alle Informationen kabellos durch das Heimnetz zum PC transferiert. Allerdings sollte dabei darauf geachtet werden, dass die Verbindung absolut stabil läuft. Mehre dicke und massive Wände zwischen dem Sender und dem Empfänger können das Signal extrem stören, sodass es zu Abbrüchen kommen kann. Auch ist die Konfiguration der Verbindung gerade für Laien, nicht immer einfach zu bewerkstelligen. Als Letztes soll noch die Verbindung per LAN-Kabel genannt werden. Hierbei werden die Daten per Kabel durch das Netzwerk geschickt. Zwar ist diese Verbindung absolut stabil, allerdings kann auch die Einrichtung zu einem wirklichen Problem ausarten.
2.3 Funktionen der Software
Beim Flachbettscanner spielen weniger die Funktionen des Gerätes, als vielmehr die Eigenschaften der Software eine bedeutende Rolle. Diese sollte heute so ausgestattet sein, dass die Bilder schon vor dem Scannen entsprechend vorbereitet werden können. So sollten sich beispielsweise die Helligkeit und der Kontrast justieren lassen und auch Bildfehler sollten in diesem Arbeitsschritt beseitigt werden können. Nach dem Scan ist es meist erforderlich, dass das Bild noch ein wenig bearbeitet und ausgerichtet wird. Hier muss die Software zumindest über grundlegende Einstellungsoptionen verfügen, sodass nicht zwangsläufig die Zuhilfenahme eines Bildbearbeitungsprogrammes erforderlich ist.