

Maßstab | 1:12 | |
---|---|---|
Gewicht | 739 g | |
Frequenz | 40 MHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 4 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:5 | |
---|---|---|
Gewicht | 935 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Metall | |
---|---|---|
Geeignet ab | 14 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:10 | |
---|---|---|
Gewicht | 558 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Metall, Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 5 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:14 | |
---|---|---|
Gewicht | 499 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 14 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:14 | |
---|---|---|
Gewicht | 499 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 14 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:12 | |
---|---|---|
Gewicht | 435 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 14 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:9 | |
---|---|---|
Gewicht | 780 g | |
Frequenz | 27 MHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 4 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:8 | |
---|---|---|
Gewicht | 530 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 3 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:20 | |
---|---|---|
Gewicht | 520 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 8 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |


Maßstab | 1:6 | |
---|---|---|
Gewicht | 630 g | |
Frequenz | 2,4 GHz |
Material | Kunststoff | |
---|---|---|
Geeignet ab | 6 Jahre | |
Scheinwerfer | Es wurdenn funktionierende Scheinwerfer verbaut |
Das ferngesteuerte Motorrad – Der große Vergleich zum Spaßhaben
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sie sind lange nicht mehr mehr nur ein Spielzeug für Kinder. Außer ferngesteuerten Autos und ferngesteuerten Baggern, ist das ferngesteuerte Motorrad auch bei Erwachsenen sehr beliebt, sodass es unzählige verschiedene Versionen gibt. Mit einem ferngesteuerten Motorrad im Freien zu stehen und dem Rausch der Geschwindigkeit zu erliegen, ist ein echter Spaß dem viele gerne nachgehen. Doch worauf kommt es an, wenn man ein ferngesteuertes Motorrad erwerben möchte? Was muss es für eine Leistung bringen und wie sieht es mit der Steuerung aus? All diese Fragen haben wir uns auch im ferngesteuerten Motorrad Vergleich gestellt.
1. Das Fahrgefühl
1.1. Das Fahren
Wer zum ersten Mal ein ferngesteuertes Motorrad benutzt, der sollte sich darüber im Klaren sein, dass es zu Anfang etwas Schwieriger werden kann. Hier kann das Motorrad in regelmäßigen Abständen umkippen, denn wer hier nicht genau auf die Geschwindigkeit und die Lenkung achtet, wird schnell feststellen wie instabil die Fahrlage sein kann. Es muss also ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lenkung und Geschwindigkeit her. Nur dann kann die Maschine im Gleichgewicht gehalten werden. Allerdings gehört hierzu eine Menge Übung, denn gerade bei höheren Geschwindigkeiten, neigt das ferngesteuerte Motorrad gerne dazu auszuscheren und instabil zu werden.
1.2. Späteres Tuning möglich
Es muss niemand befürchten, dass er sich zu späterer Zeit ein neues ferngesteuertes Motorrad zulegen muss, wenn er dann das nötige Fahrgefühl besitzt. Jedes Motorrad dieser Art kann getunt werden, sodass die Geschwindigkeit entsprechend den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann. Somit müssen keine horrenden Ausgaben für einen Neukauf erfolgen, denn das Tuning ist meist um einiges günstiger.
2. Das muss beim Kauf bedacht werden
2.1. Die Motoren
An erster Stelle muss sich der Kunde bei einem ferngesteuerten Motorrad für einen Motor entscheiden. Hier hat man für gewöhnlich die Auswahl zwischen einem Elektromotor und einem Benziner. Klar ist definitiv, dass ein Benziner sich nicht für Kinder eignet, denn die Technik ist äußerst komplex aufgebaut und benötigt eine Menge Wartung. Zudem muss für einen Benziner auch ein spezielles Benzin auf Spiritusbasis erworben werden. Dieses kann bei Kontakt mit der Haut Allergien auslösen oder beim Verschlucken zu ernsthaften Beschwerden führen. Daher sollte bei Kindern eher auf den Elektroantrieb gesetzt werden. Hier darf das Gerät dann auch ein bisschen Fahrt aufnehmen. Für kleinere Kinder empfiehlt es sich, wenn das ferngesteuerte Motorrad nicht mehr als 10 bis 15 km/h schafft. Hierbei ist das Gefährt wesentlich besser zu handhaben. Bei größeren Kindern und Erwachsenen besteht hier nach oben allerdings keine Begrenzung, sodass munter drauf losgerast werden kann. Einige ferngesteuerte Motorräder erreichen hier gar Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
2.2. Der Maßstab
Eine andere Frage stellt sich nach dem Maßstab. Wie groß soll das ferngesteuerte Motorrad denn nun ausfallen. Für Kinder empfiehlt es sich, eher eine kleine Version zu wählen. Mit dieser kann ohne Probleme der Umgang mit der Fernsteuerung geübt werden. Ab einem Alter von zehn Jahren können es dann aber auch Modelle sein, die im Maßstab 1:20 gebaut werden. Dies ist schon relativ groß, und erlaubt eine detailreiche Ansicht der Maschine. Zudem verhalten sich diese Gefährte aufgrund ihrer Größe, ähnlich wie echte Maschinen, sodass hier ein ganz spezielles Fahrgefühl geboten wird. Allerdings sollte auch bedacht werden, dass diese Maschinen unter Umständen sehr teuer in der Anschaffung sein können.
2.3. Die Fernsteuerung
Am wichtigsten bei einem ferngesteuerten Motorrad ist die Fernsteuerung, wie der ferngesteuerte Motorrad Vergleich ersichtlich ist. Verschiedene Modelle kommen mit einer sehr intuitiven Steuerung daher, sodass sich die Funktionsweise der Fernbedienung schnell erschließen lässt. Bei ferngesteuerten Motorrädern für Kinder unter zehn Jahren ist die Steuerung meist ohnehin sehr einfach gehalten. Es gibt nur einen Hebel zum Beschleunigen und einen zum Lenken. Größere Versionen hingegen, oder sogar jene, die mit einem Benzinmotor ausgerüstet sind, verfügen hingen über viele Bedienelemente. Welche dann entsprechend aufwendig koordiniert werden müssen. Hier gehört schon ein wenig Übung dazu, um diese Maschinen im Griff zu behalten. Daher können diese erst ab einem jugendlichen Alter in einschlägigen ferngesteuerten Motorrad Tests empfohlen werden.