

Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Outdoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor, Outdoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Akku | |
Einsatzbereich | Indoor, Outdoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter | k.A. |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Akku | |
Einsatzbereich | Indoor, Outdoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter | k.A. |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter |


Ready-to-Fly | Hubschrauber ist vollständig zusammengebaut und direkt für den Einsatz bereit | |
---|---|---|
Energiezufuhr | Batterie | |
Einsatzbereich | Indoor |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
Beleuchtung | ||
Ersatzblätter | Ersatzrotorblätter | k.A. |
Der ferngesteuerter Hubschrauber Vergleich - Immer mehr begeistern sich für die Flugobjekte
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein ferngesteuerter Hubschrauber begeistert nicht nur Kinder, sondern wird auch für immer mehr Erwachsene ein richtiges Hobby. In den letzten Jahren sind immer mehr Modelle auf den Markt gekommen und es ist schwierig, da als Laie das richtige Modell zu finden. Es gibt zahlreiche Fachbegriffe und Dinge, die beim Kauf beachtet werden müssen, damit Sie am Ende auch Spaß mit Ihrem ferngesteuerten Hubschrauber haben werden. Damit Sie wissen, worauf es beim Kauf ankommt, haben wir einen ferngesteuerten Hubschrauber Vergleich für Sie zusammengestellt. Sie erfahren, welche verschiedenen Antriebsvarianten es gibt, womit ferngesteuerte Hubschrauber eine Verbindung herstellen und vieles mehr.
1. Welche verschiedenen Hubschraubervarianten gibt es?
1.1 Hubschrauber mit Koaxialrotor
Bei einem Hubschrauber mit Koaxialrotor sind zwei sich gegenläufig drehende Rotoren auf einer Achse befestigt. Hat ein Hubschrauber nur eine Rotorenebene, die sich im Uhrzeigersinn dreht, entsteht ein gegenläufiger Drehmoment, wodurch sich der Hubschrauber nur um die eigene Achse drehen würde. Da es bei diesen Modellen aber noch eine zweite Rotorenebene gibt, die sich genau in die andere Richtung dreht, wird eine Gegenkraft erzeugt. Dadurch gleichen die beiden Rotoren sich aus und der Heli kann ruhig fliegen. Daher sind diese Modelle gut für Anfänger und Kinder geeignet. Besonders auf engem Flugraum, wie in einer Wohnung, kann der Hubschrauber optimal genutzt werden. Da die Modelle eher schweben, statt große Richtungswechsel zu fliegen, sind sie sehr windanfällig und für draußen nur bedingt geeignet.
1.2 Drehzahlgesteuerter Helikopter mit Heckrotor
Bei diesen Modellen erfolgt das Steigen und Sinken dadurch, dass der Drehmoment des Hauptrotors entsprechend verändert wird. Das Nicken und Rollen wird mittels eines Taumelscheibenservos gesteuert. Die Rotoren stehen im gleichen Anstellwinkel. Deshalb werden sie oft auch Fixed Pitch Helikopter genannt. Der Drehmomentausgleich erfolgt bei diesen Modellen über einen Heckrotor, der ebenfalls für die Funktion Gier verantwortlich ist. Um diesen Hubschrauber zu Steuern benötigt er vier Kanäle. Die Modelle sind für erfahrene Einsteiger und Fortgeschrittene, Indoor sowie Outdoor geeignet. Ein drehzahlgesteuerter Hubschrauber lässt sich in verschiedenen ferngesteuerter Hubschrauber Tests finden.
1.3 Pitchgesteuerter RC Helikopter mit Heckrotor
Diese Art von Hubschrauber hat eine Rotorebene mit einer festen Rotorblatteinstellung. Somit bleibt der Anstellwinkel immer gleich. Das Steigen und Sinken wird hier ebenfalls mit Veränderung des Drehmomentes eines Rotors erreicht. Die Funktionen links/rechts sowie vor/zurück werden über eine Taumelscheibe geregelt. Der Pitchwinkel bleibt dabei gleich.
Stabilisierung bekommt der Heli durch eine Paddelstange. Neuere Modelle werden mittlerweile aber auch schon elektronisch stabilisiert. Die Hubschrauber verfügen über vier Kanäle und sind schon recht agil. Sie sind besonders für Anfänger geeignet, die sich eine kleine Herausforderung wünschen. Pitchgesteuerte Hubschrauber eignen sich prima, um Flugeigenschaften zu lernen.
1.4 Quadrocopter
Ein Quadrocopter ist in vier Ebenen angeordnet und bekommt durch nach unten wirkende Rotoren den Auftrieb. Durch Neigung der Rotorenebenen wird der Vortrieb erzeugt. Der Quadrocopter zählt zu der Helikoptergattung und kann auch wie diese senkrecht starten und landen. Um den Auftrieb oder den Abtrieb zu verändern, wird lediglich die Motorendrehzahl verändert. Quadrocopter kommen immer mehr in Mode und es gibt Modelle, die für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet sind.
Welche Sonderausstattungen gibt es? Möchten Sie sich einen ferngesteuerten Heli aus dem Ferngesteuerter Hubschrauber Vergleich anschaffen, besteht dieser natürlich immer aus einer gewissen Grundausstattung wie beispielsweise Rotoren, Trimmer und Fernbedienung. Einige Modelle verfügen aber über bestimmte Sonderausstattungen, wie Licht und Sound. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, an Ihrem Hubschrauber eine sogenannte Actioncam anzubringen, womit Sie Ihren Flug hautnah erleben und aufzeichnen können. Im ferngesteuerten Hubschrauber Vergleich gibt es Modelle, die bereits mit einer Kamera ausgestattet sind.
2. Ferngesteuerter Hubschrauber Vergleich - Worauf Sie achten müssen
2.1 Wo soll der Hubschrauber eingesetzt werden?

Ferngesteuerter Hubschrauber von Amewi
Bevor Sie sich einen ferngesteuerten Hubschrauber zulegen, sollten Sie sich erst die Frage stellen, wo Sie damit fliegen möchten. Möchten Sie nur in der Wohnung fliegen, reicht ein Hubschrauber, mit einer geringen Reichweite vollkommen aus. Allerdings sollte dieser auch ruhige Flugeigenschaften haben und gut kontrollierbar sein, um keinen Schaden anzurichten. In freier Natur werden Sie wenig Spaß mit solch einem Modell haben, da Sie wirklich nur auf kleinstem Raum fliegen können. Möchten Sie hingegen auch draußen Ihre Runden drehen, brauchen Sie einen Hubschrauber mit ausreichender Reichweite und ein Modell, das besonders windstabil ist.
2.2 Welche Rolle spielen Größe und Gewicht?
Größe und Gewicht spielen nicht nur beim persönlichen Geschmack eine wichtige Rolle, sondern richten sich auch danach, wo der Hubschrauber eingesetzt wird. Fliegen Sie Ihre Runden in der Wohnung, sollte der Hubschrauber klein und leichtgewichtig sein, um keinen großen Schaden anzurichten, wenn er irgendwo Gegenfliegen sollte. Genau das Gegenteil sollte der Fall sein, wenn Sie Ihren Hubschrauber draußen fliegen möchten. Er sollte ein gewisses Gewicht haben, um geradlinig fliegen zu können und nicht bei jeder Brise außer Kontrolle zu geraden. Auch eine Mindestgröße sollte vorhanden sein, damit er bei Entfernung noch gut erkannt wird.
2.3 Aus welchem Material sollte der Hubschrauber sein?
Besonders wenn Sie Anfänger sind und Ihnen die Steuerung noch nicht vertraut ist, kann es schnell zu abstürzen und Zusammenstößen kommen. Haben Sie nun ein Modell aus Plastik, wird es wahrscheinlich schnell unbrauchbar sein. Daher sollten nur Modelle aus hochwertigem Kunststoff oder Metall verwendet werden. Diese sind wesentlich robuster und verzeihen schon mal den einen oder anderen Unfall. Achten Sie auch im Vorfeld schon darauf, ob es Ersatzteile zum Nachkaufen gibt und wo diese preislich liegen. Oft können so Defekte noch mal behoben werden.
2.4 Spielt auch die Auswahl der Rotoren eine Rolle?
Ja, auch die gewählten Rotoren spielen einen wichtigen Faktor und beeinflussen die Flugeigenschaften enorm. Am besten stehen Sie sich mit Koaxialrotoren. Hubschrauber mit diesen Rotoren sind besonders stabil in der Luft und fliegen sehr ruhig, wodurch sie auch für Anfänger optimal geeignet sind. Nachteil bei diesen Rotoren ist allerdings, dass die Möglichkeiten für verschiedene Flugmanöver, sehr eingeschränkt sind. Sind Sie schon sehr erfahren, können Sie natürlich auch auf einzelne Rotoren ausweichen, womit Sie mehr Kunstflüge hinlegen können.
3. Gibt es rechtliche Aspekte, die beachtet werden müssen?
4. Womit stellt der Hubschrauber eine Verbindung her?
4.1 Verbindung über Funk
Fluggeräte, die mit Funk ausgestattet sind, eignen sich am besten für den Outdoorbereich, da sie recht störungsfrei sind und eine enorme Reichweite haben. So haben Sie einen großen Flugradius und erreichen auch mehr an Höhe. Die meisten Outdoorhubschrauber sind mit einer Funkfernbedienung ausgestattet und verfügen über drei Kanäle. Die Steuerung mit vier Kanälen wurde in einem ferngesteuerten Hubschrauber Vergleich als schwierig eingestuft.
4.2 Verbindung über Infrarot
Anders ist es bei Hubschraubern mit einer Infrarotverbindung. Diese eignen sich gut für den Indoorbereich, da hier die Reichweite wesentlich geringer ist. Probleme kann es allerdings bei verwinkelten Räumen geben oder die Frequenzen überlagern sich, wenn Sie in näherer Umgebung mehrere Helis gleichzeitig starten möchten. Vergleicht man nun die Vorteile zwischen Funk und Infrarot, ist ein Funk ferngesteuerter Hubschrauber Vergleichssieger.