

Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 110 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 300 x 300 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 12 - 62 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 59 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 150 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 300 x 600 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 12 - 62 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 59 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 90 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 300 x 300 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 12 - 62 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 59 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 10 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 180 x 180 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 4 - 24 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 18 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 150 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 300 x 600 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 12 - 62 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 59 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 71 Etiketten/Min. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 600 x 300 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 6 - 24 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 56 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 6 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 180 x 180 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 6 - 12 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 9 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 200 Etiketten/Min. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 300 x 600 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 12 - 91 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 81 mm |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 127 mm/Sek. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | 203 x 203 dpi | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | bis 108 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | k.A |


Druckgeschw. | Druckgeschwindigkeit | 71 Etiketten/Min. |
---|---|---|
Farbdrucker | ||
USB |
Auflösung | k.A | |
---|---|---|
Druckbreite | Einstellbare Breite der gedruckten Buchstaben | 6 - 19 mm |
Druckhöhe | Einstellbare Höhe der gedruckten Buchstaben | 15 mm |
Etikettendrucker - Ein Modell für alle Anforderungen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Etiketten werden häufiger benötigt als je zuvor. Unzählige Produkte müssen ausgezeichnet werden, sodass der Kunde den Preis oder den Inhalt der Ware kennt. Hinzu kommen noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten, bei denen Etiketten die erste Wahl sind. Damit diese nicht mehr aufwendig geordert werden müssen, hat man heute die Möglichkeit, auf einen Etikettendrucker zurückzugreifen. Diese Geräte bieten den besonderen Vorteil, dass sie nicht nur handlich und klein sind, sondern die Etiketten auch gleich auf spezielle Klebeflächen drucken können. Somit müssen diese nur abgezogen und angebracht werden. Was sollte ein guter Etikettendrucker nun also können, damit er dem Kunden zum Kauf angeboten werden kann? Im Etikettendrucker Test haben wir uns mit den wesentlichen Kriterien beschäftigt.
1. Anwendungsgebiete
1.1 Preisausweisung
Als erstes kommt einem natürlich die Assoziation, dass mit einem Etikettendrucker Preise auf Waren geklebt werden können. Ursprünglich sah seine Anwendung auch genau diesen Zweck vor, sodass dies heute noch eine Grundfunktion dieser Geräte darstellt. Allerdings hat sich hier auch eine weitere Unterform entwickelt. Mit dieser können anstatt normaler Preise auch Strichcodes – die sogenannten Barcodes – erzeugt werden. Diese können von einem entsprechenden Scanner erfasst werden können. Erstellt der Etikettendrucker diese Codes in guter Qualität, so können diese auch von modernen Kassensystemen erkannt werden.
1.2 Schriftbänder und andere Etiketten
Ein moderner Etikettendrucker kann natürlich noch ein bisschen mehr, als nur Preise auf eine Ware aufbringen. Hier ist es heute auch möglich, Namensaufkleber zu erzeugen. Diese können dann zum Beispiel in Jacken eingeklebt oder auf Gegenständen befestigt werden. Auch können dünne Schriftbänder angefertigt werden, welche zum Beispiel dazu dienen, Gläser zu beschriften. Selbstverständlich ist mit dem richtigen Gerät auch das Erstellen von Adressaufklebern möglich, die dann sogar dazu verwendet werden können, um auf Postsendungen zur Anwendung zu kommen.
2. Der Kauf - Das muss der Kunde wissen

Etikettendrucker von Brother
2.1 Die Software des Druckers
Als aller Erstes sollte darauf geachtet werden, dass der Etikettendrucker über eine entsprechende Anbindung an einen PC verfügt. Hier kann dann die Software installiert werden, über welche die Etiketten erstellt werden können. In einigen Fällen ist diese gleich im Funktionsumfang des Etikettendruckers enthalten. Allerdings kann auch auf andere Anwendungen zurückgegriffen werden, mit denen ebenfalls Etiketten erstellt werden können. Für gewöhnlich, wird der Etikettendrucker vom System auch als solcher erkannt, sodass kein zusätzlicher Treiber installiert werden muss. Im Etikettendrucker Vergleich kann speziell zu solchen Modellen geraten werden, die eine möglichst große Auswahl an Software unterstützen. Hiermit hat man dann die freie Wahl, auf welche Anwendung man setzt.
2.2 Die Anschlussarten
Bei einem Etikettendrucker kommt es natürlich auch darauf an, wie dieser mit dem Computer verbunden wird. Als Standard hat sich hier im Laufe der Jahre USB etabliert. Allerdings ist dies schon längst nicht mehr die einzige Methode, mit der ein Etikettendrucker zum Anschluss gebracht werden kann. Inzwischen stehen auch Modelle mit WLAN und Bluetooth zur Verfügung. Der Vorteil ist hier, dass diese Systeme auch mobil genutzt werden können, sofern sie über Batterien oder Akkus verfügen. Die entsprechenden Daten können dann von einem PC oder Tablet aus übermittelt werden, auf dem eine Software zum Erstellen von Etiketten installiert ist. Für stationäre Modelle kommt heute auch noch ein Netzwerkanschluss zum Einsatz, sodass dieser gleich von mehreren Computern im Netzwerk angesteuert werden kann.
2.3 Druckqualität
Bei der Druckqualität fallen die einzelnen Etikettendrucker sehr unterschiedlich aus, wie der Etikettendrucker Test gezeigt hat. Eine Auflösung von 600 x 600 DPI ist hier als normal zu bezeichnen. Bei diesem Wert erscheint die Schrift absolut klar und kann in der Regel auch bei jeder Größe deutlich gelesen werden. Allerdings geht es auch noch besser. So kommen einige Geräte hier auf einen Wert von rund 1.200 x 1.200 DPI. Theoretisch könnten hier auch Bilder in schwarz-weiß gedruckt werden, die absolut deutlich zu erkennen sind. Der Einsatzzweck dieser Geräte geht aber weit über das bloße Auszeichnen von Preisen hinaus. Hier kann der Nutzer auch QR-Codes in feinster Auflösung generieren, die dann von einem Smartphone gelesen werden können. Allerdings sollte niemals zu absoluten Billigprodukten gegriffen werden, die meist nur eine Auflösung von 400 x 400 DPI erreichen. Hier erscheint das Schriftbild eher verwaschen und undeutlich, was vor allem dann der Fall ist, wenn besonders kleine Schrifttypen verwendet werden.
2.4 Thermal oder Farbband
Im Grunde hat der Kunde die Möglichkeit, zwischen zwei Modellen von Etikettendruckern zu wählen. Am häufigsten werden dabei jene Modelle geordert, die über einen thermalen Druckkopf verfügen. Hier wird die Farbe mittels Hitze auf das Papier gebracht, was dem gleichen Prinzip entspricht, welches auch bei Kassensystemen zum Einsatz kommt. Eine weitere Alternative ist das Farbband. Dieses liegt für gewöhnlich in Schwarz-weiß vor, da Farbmodelle außerordentlich schwer zu bekommen sind. Im Test kann aber eher zu der thermalen Methode geraten werden, denn diese bietet eine überzeugende Qualität, ohne das die Gefahr besteht, dass die Farbe verschmiert und der Text somit unleserlich wird. Auch die Pflege gestaltet sich einfacher, denn der thermale Druckkopf muss in der Regel nicht oder im besonderen Fall, nur selten gesäubert werden. Am häufigsten zum Etikettendrucker Vergleichssieger erklärt, werden daher auch jene Modelle, die mit einem Thermodruckkopf versehen sind. Die restlichen Varianten liegen hier meist weit zurück.