

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 27,0 x 3,9 x 20,7 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 3 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 5 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 36,0 x 3,95 x 20,0 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 6 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 5 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,0 x 3,8 x 24,0 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 8 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 4 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,0 x 3,5 x 21,5 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 10 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 4 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 29,6 x 6,6 x 30,5 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 5 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 10 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 25,5 x 5,3 x 22,5 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 6 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 4 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 22,0 x 5,0 x 24,0 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 4 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 4 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 27,0 x 3,9 x 18,0 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 3 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 2 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 20,4 x 2,0 x 31,0 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 4 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 3 |
HDMI-Anschluss |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 22,5 x 4,5 x 25,5 |
---|---|---|
USB-Anschluss | ||
Anschlüsse | 7 |
Display | ||
---|---|---|
Formate | DivX Ultra, MPEG1, MPEG2, MP3, PCM, WMA, JPEG, AVI, DivX, MPEG | 3 |
HDMI-Anschluss |
In die Filmwelt Abtauchen – der DVD Player macht es möglich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zu einem gemütlichen Abend zu Hause gehört für viele ein guter Film. Ganz egal ob es sich dabei um einen Actionstreifen, eine Komödie oder einen Liebesfilm handelt. Jeder sollte das gucken, was er mag. Weil die Fernsehsender die Lieblingsfilme aber nur sehr selten zeigen, gibt es eine Alternative. Einen DVD Player. Mit dem Gerät lassen sich die geliebten Filme, Serien oder Soaps als DVD regelmäßig und ohne Werbeunterbrechung sehen. Zwar machen Pay-TV-Angebote und Blu-ray-Player der DVD ordentlich Konkurrenz, aber die preiswerte Silberscheibe hat zu recht noch ihre Fans. Worauf man bei dem Kauf eines DVD Players achten sollte, welche Kriterien ein guter Player erfüllt und wie man seinen persönlichen DVD Player Vergleichssieger finden kann, verrät Ihnen folgender Ratgeber.
1. Die Geschichte
DVD Player sind noch gar nicht so alt. Erst in den 1990er-Jahren, vermutlich 1995, wurde die DVD entwickelt. Ursprünglich war DVD die Abkürzung für Digital Video Disc, woraus später dann der Name Digital Versaile Disc (englisch für digitale vielseitige Scheibe) entstand. Aber eigentlich ist keine der beiden Bezeichnungen richtig. Laut dem DVD Forum ist es so, dass DVD einfach nur drei Buchstaben ohne eine bestimmte Bedeutung sind. Bei dem DVD Forum handelt es sich um einen Zusammenschluss von mehr als 200 Unternehmen mit Sitz in Tokio. Die Unternehmen haben gemeinsam verbindliche Standards für die DVD geschaffen. Nur mit der Entwicklung der DVD war es freilich nicht getan, ein Abspielgerät gehörte dazu. Der DVD Player hatte seinen großen Auftritt. Die DVD hat vor gut 20 Jahren die Videokassette als Wiedergabemedium für Filme ersetzt. Gott sei Dank, möchte man sagen. Denn folgendes Problem gab es mit den alten Videokassetten immer: Um den Lieblingsfilm sehen zu können, musste man das ganze Videoband zunächst zurückspulen, um endlich den Film von vorne starten zu können. Dieses Problem war mit der Einführung der DVD endgültig Geschichte. Viele Filme werden heute über einen DVD Player angesehen. Wie verschiedene DVD Player Tests zeigen, haben die kleinen silbernen Scheiben die Videobänder fast vollständig vom Markt verdrängt. Denn eine DVD ist eben doch vorteilhafter, als eine Videokassette. Allerdings hatten Videorekorder in einem Punkt lange Zeit die Nase weit vorne. Die ersten DVD Player, die auf den Markt kamen, waren nämlich ausschließlich Abspielgeräte. Während man also selbst Filme und das Fernsehprogramm mit einem Videorekorder aufnehmen konnte, war das mit dem DVD Player nicht möglich. Wollte man Filme sehen, musste eine Kauf-DVD her. Auf Dauer kein billiges Vergnügen. Erst um die Jahrtausendwende wurden die DVD Player zu DVD Rekordern erweitert. Dies bedeutet: Es lassen sich nicht mehr nur Filme abspielen, sondern man kann auch Filme aufnehmen. Das war eine entscheidende Entwicklung für die DVD und den DVD Player.
Gut zu wissen: Anfangs war das Interesse an der DVD unumstritten groß und das zeigte sich sogar bei scheinbaren Banalitäten. Große Konzerne aus der Entertainment-Industrie und Verpackungsunternehmen stritten sich selbst um die kleinsten Dinge, wie zum Beispiel die passende Schutzhülle für die kleine silberne Scheibe.
Zwar wurde schon ein bisschen über die Geschichte und die Entstehung der DVD geschrieben, dennoch soll nun noch mal genauer auf die vielseitige Scheibe eingegangen werden. Im Grunde kann die DVD als eine Compact Disc (CD) gesehen werden. Nur mit mehr Speicherplatz. Diesen Vorteil haben die großen Elektrokonzerne damals schnell für sich entdeckt. Innerhalb von drei Jahren nach Einführung der DVD, wurde die Silberscheibe zum erfolgreichsten Elektronikunterhaltungsprodukt aller Zeiten. Wie “TMK Medien Dublikationen” schreibt, sollen sechs Jahre nach der Einführung angeblich mehr als 250 Millionen DVD Player verkauft worden sein, was das riesige Interesse an dem Elektrogerät beweist.
2. Das kann ein DVD Player
2.1 Tonformate
Weil man bei einem DVD Player nicht nur ein gutes Bild, sondern einen ebenso guten Ton haben möchte, gibt es bei den Tonformaten einige Dinge, die man beachten sollte. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Mehrkanalsystemen: Dolby-Digital und dem DTS. Beide Tonformate können bis zu sechs unterschiedliche Kanäle unterstützen, wobei die Komprimierung von Dolby Digital höher ist, als die von DTS. Somit geht bei DTS weniger Qualität verloren. Folgender Vergleich stellt beide Tonformate nochmals vor.
FORMAT | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
Dolby-Digital |
|
DTS |
|
2.2 Die Anschlüsse
Um den DVD Player an den Fernseher anschließen zu können, lassen sich die nötigen Anschlüsse in zwei Kategorien unterteilen. Digital und analog. Aber was genau ist der Unterschied? Digitale Anschlüsse gibt es meistens bei modernen LCD- oder Plasma-Fernsehern. Daher hilft vor dem Kauf eines neuen Abspielgeräts ein DVD Player Vergleich, um zu ermitteln, ob das Gerät zu dem eigenen TV passt. Nur so können die Videosignale ohne Störung an den Fernseher vermittelt werden. Wer also in einem DVD Player Vergleich schaut, ob das Gerät über einen HDMI-Anschluss verfügt, wird keine bösen Überraschungen erleben. Als zweite digitale Anschlussmöglichkeit gibt es den sogenannten DVI-Standard. Im Vergleich zur Signalübertragung, wie es beim HDMI-Anschluss der Fall ist, werden beim DVI-Standard keine Audiosignale übertragen. Wer in seinem Wohn- oder Schlafzimmer noch einen älteren Fernseher stehen hat, muss sich aber keine Sorgen machen, den Lieblingsfilm nicht auf DVD sehen zu können. Denn in der Regel sollte ein DVD Player Vergleichssieger über analoge Schnittstellen verfügen, die für ältere TVs gebraucht werden. Diese Schnittstellen könnten Composite Video, S-Video oder Scart sein. Bei den analogen Signalübertragungen muss man allerdings damit rechnen, dass die Bildqualität nicht so gut ist wie bei der digitalen Übertragung. Dennoch kann man seinen Lieblingsfilm ungestört sehen. Denn die Auflösung der alten Röhrengeräte ist ohnehin nicht so hoch, als dass sich die digitale High-End-Übertragung des Bildsignals lohnen würde.
2.3 Die Extras
Ein DVD Player soll selbstverständlich Filme von einer DVD abspielen. Soviel ist klar. Aber ein DVD Player Vergleichssieger sollte in der Regel mehr haben und können. Wie wäre es zum Beispiel mit einem USB-Anschluss? Hier kann man einfach den kleinen Speicherstick über den USB-Port am Player anschließen und so problemlos Dateien wie Filme oder Fotos von dem Stick auf dem Player ansehen. Diesen Vorteil bietet ein SD-Karten-Slot ebenfalls. Urlaubsfotos, die sich noch auf der SD-Karte der Digitalkamera befinden, lassen sich somit ganz einfach auf dem Fernseher ansehen. Ein DVD Player Vergleich kann helfen, um herauszufinden, ob der Player auch über diese zusätzlichen Anschlüsse verfügt. Wer viel unterwegs ist und trotzdem nicht auf seine Lieblingsfilme und Serien verzichten möchte, kann sich für einen tragbaren DVD Player entscheiden. Der ist so klein, dass man ihn auf Reisen gut mitnehmen kann. In der Regel spielen die kleinen DVD Player auch alle gängigen Speichermedien ab. Ob es die DVD+, die DVD- oder die DVD-RW ist, sollte beim Abspielen kein Problem sein. Auch ein USB-Anschluss ist bei den meisten tragbaren DVD Playern verbaut. So hat man seine Filmwelt immer und überall dabei. Diese kompakten Geräte besitzen zudem einen kleinen Monitor, sodass man sie nicht einmal an einen Fernseher anschließen muss.
3. Die Alternativen

DVD Player DVD-D530 von Samsung
3.1 SACD-DVD Player
Schon mal was vom SACD-DVD Player gehört? Noch nicht? Dann wird es jetzt Zeit. Diese speziellen Player fokussieren sich auf die Wiedergabe von Super Compact Audio Discs, kurz SACD. Das Gerät wurde vermutlich in Kooperation der beiden Konzernriesen Sony und Philips entwickelt. Es spezialisiert sich auf die Wiedergabe der hochauflösenden Discs. Allerdings handelt es sich beim SACD-DVD-Player eher um ein Nischen-Produkt.
3.2 DVD Receiver
Der DVD Receiver ist das perfekte Modell für alle, die gerne Platz sparen wollen. Denn der Receiver vereint drei Geräte in einem. Nämlich den eigentlichen Player, einen HiFi-Verstärker und den einen Radio-Tuner. Aber es gibt noch eine andere Art von DVD Receivern. Bei diesen handelt es sich um eine Kombination aus Player und Sat-Receiver.
3.3 Der Blu Ray Player
2002 galt als Jahr des Blu Ray Players. Neun große Konzerne, unter anderem Panasonic, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung entschieden sich für eine neue Disc, welche die klassische DVD als Speichermedium ablösen sollte. Entwickelt wurde die Blu Ray Disc. Dafür brauchte man auch wieder ein neues entsprechendes Abspielgerät. Den Blu Ray Player. Doch was ist der große Unterschied der Blu Ray zu der DVD? Auf den ersten Blick fast gar nichts. Optisch sieht die Blu Ray Disc ihrer Konkurrentin nämlich ziemlich ähnlich. Der größte Unterschied verbirgt sich wohl im Inneren. Denn die Speicherkapazität und die Technologie der Blu Ray, ist der klassischen weit überlegen. Daten lassen sich bei der Blu Ray dichter nebeneinander schreiben. Ein weiterer Vorteil der neuen Scheiben: Raubkopien können nur noch sehr schwer erstellt werden. Dass die Blu Ray an Beliebtheit gewinnt, beweisen die Verkaufszahlen, die vom Bundesverband für audiovisuelle Medien ermittelt wurden. 2010 wurden bereits 990 000 Blu Ray Player verkauft. Weil die Blu Rays immer günstiger werden, könnten diese die klassischen DVDs in einigen Jahren vielleicht ganz ablösen. Und Blu Ray Player an die Stelle des DVD Players treten.
3.4 Die Archival Disc
Das wohl neuste Speichermedium kommt laut T-Online aus dem Hause Sony. Die sogenannte Archival Disc. Die neue Scheibe soll angeblich mehr Daten speichern können als die Blu Ray. Mit 300 Gigabyte soll das neue Medium fast 250 Gigabyte mehr speichern können, als die Blu Ray. Das bedeutet, dass fast 117 DVDs auf einer Disc gespeichert und abgespielt werden können.
Eine Tabelle soll noch mal einen Überblick über die Abspielgeräte und Discs geben.
MODELLE | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
DVD Receiver |
|
SACD DVD |
|
Blu Ray Brenner |
|
Archival Disc |
|
4. Die schlanken Player
Das sagt Stiftung Warentest: Auch die Experten der Stiftung Warentest untersuchten im Jahr 2009 verschiedene DVD- und Blu Ray Spieler für das Kinoerlebnis zu Hause. Die Experten stellten fest, dass die Blu Ray höhere Auflösungen liefern kann, als eine klassische DVD oder der Fernseher. Für alle, die aber gerne weiter weg vom Fernsehen sitzen, empfehlen die Experten trotzdem nur einen einfachen DVD Player. Dieser genüge vollkommen aus, um Filme zu sehen, so die Tester. Ein weiterer Tipp der Experten: Wer über einen DVD Player die Filme schaut, sollte ein HDMI Kabel verwenden. Über Scart oder Cinch wird das Bild nur standardmäßig übertragen, so die Experten. Kritik übten die Experten an der Geschwindigkeit der Spieler. So würde es zu lange dauern, bis der Film endlich abgespielt wird. Auch das Auswerfen der Disc würde zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Ein Minus für die getesteten Player. Wer vorab schon einen DVD Player Vergleich macht, sollte ein Gerät mit der idealen Geschwindigkeit finden.