

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 17,0 x 4,2 x 14,8 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 24x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 16,5 x 4,1 x 14,6 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 24x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 17,0 x 4,2 x 14,8 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 24x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 17,0 x 4,1 x 14,6 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 24x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 12,8 x 1,2 x 12,7 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 12,9 x 1,0 x 12,8 |
---|---|---|
Einbauart | Intern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 13,7 x 1,8 x 13,5 |
---|---|---|
Einbauart | Extern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 14,6 x 2,1 x 14,4 |
---|---|---|
Einbauart | Extern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 14,2 x 2,0 x 14,2 |
---|---|---|
Einbauart | Extern | |
Schreibformate | 8 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 14,7 x 1,4 x 14,2 |
---|---|---|
Einbauart | Extern | |
Schreibformate | 9 |
Schreiben DVD | 8x | |
---|---|---|
Buffer-Underrun | ||
Lightscribe |
Der große DVD Brenner Vergleich - DVDs zum Selbermachen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Es muss beim Begriff “Brennen” keiner Angst haben, dass sein Computer in Flammen aufgeht. “Brennen” ist in diesem Fall ein umgangssprachliches Wort für das Beschreiben von Datenträgern wie CDs, DVDs oder Blu-Rays. In unserem DVD Brenner Vergleich fühlen wir den Brennern auf den Zahn um den DVD Brenner Vergleichssieger zu ermitteln. Was benötigt ein guter DVD Brenner und worauf muss beim Kauf geachtet werden? Das nehmen wir mit einem umfassenden DVD Brenner Ratgeber unter die Lupe. Welcher Brenner ist ein heißes Eisen und wer pustet nur heiße Luft? In der heutigen Zeit ist ein DVD Brenner fast unverzichtbar. Warum? Das veranschaulichen wir im folgenden Text.
1. Der DVD Brenner
Der DVD Brenner ist ein optisches Laufwerk, welches heutzutage in keinem PC oder Laptop fehlen darf. Angefangen hat alles mit optischen Laufwerken, die zwar Daten von CDs abspielen konnten, aber eine Speicherung der Daten war zur Zeit der normalen CD-Laufwerke nicht möglich. 1992 kamen dann die ersten CD-Brenner auf den Markt. Diese waren aber mit 22.000 Euro für den Otto Normalverbraucher nicht zu bezahlen. Mit der Zeit wurden die Brenner immer massentauglicher und die Preise sanken. Er gehört zur absoluten Standardausstattung der heutigen PCs. Ultrabooks müssen aufgrund der schmalen Bauweise aber ohne interne Laufwerke auskommen. Für diese gibt es aber externe Brenner zu kaufen. Mittlerweile werden DVD Brenner auch in anderen Geräten wie zum Beispiel DVD-Rekordern oder HiFi-Anlagen verbaut. Die nächste Generation, die Blu Ray Brenner, sind dabei die DVD Brenner auf der Zielgeraden zu überholen. Die höheren Anschaffungspreise verhindern beim Rennen um Platz eins aber den Zieldurchlauf. DVD Player sind weiterhin vor den Blu Ray Brennern zu finden. Viele Modelle gibt es schon ab 10 Euro zu kaufen.
1.1 Einsatz vom DVD Brenner
Warum soll ich denn Daten auf eine DVD brennen? Reicht mir da nicht eine ganz normale CD? Zum einen wäre da die höhere Speicherkapazität einer DVD. Die Speicherkapazität einer normalen Standard-DVD liegt bei 4,7 Gigabyte. Im Vergleich dazu können auf eine Standard-CD nur 650 Megabyte an Daten gespeichert werden. Also bietet die DVD den siebenfachen Speicherplatz. Auf eine Blu-Ray passt zwar die fünffache Menge einer DVD, aber die Blu-Ray Rohlinge sind teurer, so dass sich die Umstellung nicht wirklich lohnt. Der größte Nutzen von einem DVD Brenner ist das Festhalten von Urlaubsfilmen auf DVDs. Nehmen wir eine Urlaubsreise als Beispiel. Der Urlaub ist vorbei und der Urlaubsfilm liegt fertig geschnitten auf dem heimischen PC. Wäre es da nicht schön, wenn der Urlaubsfilm auf einer DVD landet? Dann könnte man diese DVD an Freunde und Verwandte weitergeben, damit diese sich den Urlaubsfilm auf dem heimischen DVD Player anschauen können. Dieses ist mit einem DVD Brenner möglich. Zusätzlich besteht natürlich die Möglichkeit große Mengen an Daten zu speichern. Zusätzliche Festplatten oder USB Sticks sind teurer als ein DVD-Rohling. Daher empfiehlt sich für die Speicherung von Daten eine DVD.
1.2 DVD Brenner – Intern oder extern?
Wer sich einen Brenner anschafft, steht oft vor der Frage, ob er einen internen oder externen benötigt. In einem fertigen Desktop-PC oder Laptop ist ohnehin schon ein interner Brenner verbaut. Diejenigen, die sich selber einen Rechner zusammenstellen werden ebenfalls auf einen internen Brenner setzen, da sie sich eh alle Teile selber in den Rechner einbauen. Es besteht aber auch die Möglichkeit einen DVD Brenner extern via USB an den Rechner anzuschließen. Was sind aber die Vorteile und Nachteile der verschiedenen DVD Brenner?
Interner Brenner
VORTEILE
- platzsparend verbaut
- hohe Geschwindigkeit
- wenig Fehler beim Brennen
- günstig im Preis
NACHTEILE
- für den Laien schwieriger Einbau
Externer Brenner
VORTEILE
- transportabel
- einfach Anschließen und losbrennen
- gut für Ultrabooks geeignet
NACHTEILE
- langsame Übertragungsgeschwindigkeit via USB
- Fehler beim Brennen sind häufiger
- Kabel und Brenner können störend im Weg liegen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich interne Brenner besser zum Brennen von Daten eignen. Externe Brenner sind ein netter Zusatz für Leute, die mehrere Desktop-PCs/Laptops nutzen oder viel auf Reisen sind. Diese benötigen nur einen externen Brenner, den sie überall ohne Probleme ganz einfach anschließen können. Auch zum Ausleihen für Familien und Freunde ist ein externer Brenner die erste Wahl. In Puncto Fehleranfälligkeit und Geschwindigkeit punkten jedoch die internen Brenner in unserem DVD Brenner Vergleich.
2. DVD-Rohlinge – Ich verstehe nur Bahnhof
2.1 Double Layer Rohling
Dieser Rohling besitzt, wie der Name schon sagt, zwei beschreibbare Schichten. Dies verdoppelt die Speicherkapazität von 4,7 GB auf 9,4 GB. Damit passt auf den Rohling soviel Datenmenge, wie auf eine Film-DVD, die im Laden oder im Internet erworben werden kann. Bei gebrannten Double Layer Rohlingen kann es jedoch zu Abspielproblemen kommen, da der Laser des DVD Players oft Probleme hat beide Seiten des Rohlings abzutasten. Daher sollte vorher in der Anleitung des jeweiligen DVD Player Modells geschaut werden, ob Double-Layer-Rohlinge wirklich unterstützt werden. Durch die doppelte Speichermöglichkeit sind diese etwas teurer als normale Rohlinge.
2.2 DVD-R / DVD+R-Rohling
Diese Rohlinge werden als Standardrohlinge bezeichnet. Die heutigen Brenner können mittlerweile beide Formate beschreiben. Auf den Unterschied zwischen +R und -R muss der Benutzer kaum achten. Das R steht für “recordable”. Es ist also möglich diese DVD zu beschreiben. DVD-R ist der offizielle Nachfolger der CD-R. Die DVD-R wurde vom DVD-Forum entwickelt. Das DVD-Forum ist eine freiwillige Verbindung von Unternehmen, die Industriestandards für DVDs entwickeln wollten. Auf der DVD-R wurde ein kleiner Bereich entwickelt, der nicht vom Brenner ausgelesen werden kann. Somit wurde ein kleiner Kopierschutz geschaffen. Nur DVD-R-Rohlinge dürfen das offizielle DVD-Logo tragen. Viele Hersteller ärgerten sich über die hohen Lizenzkosten der DVD-R und gründeten daher eine eigene Industrievereinigung. Die DVD+R war geboren. Diese besitzt im Gegensatz zur DVD-R keinen integrierten Kopierschutz. Da die heutigen DVD Brenner größtenteils beide Formate beschreiben können und die Preise sich auch ähneln, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, welche Formate der heimische DVD Player abspielen kann.
2.3 DVD-RW / DVD+RW-Rohling
Diese Rohlinge sind eine Weiterentwicklung der DVD-R / DVD+R-Rohlinge. RW steht in diesem Fall für “rewriteable”, also wiederbeschreibbar. Es kann tatsächlich der gleiche Rohling immer wieder neu beschrieben werden. Dieses kann in der Praxis zwischen zehn und hundert Mal umgesetzt werden. Je besser die Qualität des Rohlings, desto öfter kann dieser wiederbeschrieben werden. Beim Wiederbeschreiben werden natürlich die alten Daten auf der DVD gelöscht.
2.4 DVD-RAM Rohling
Diese Art von Rohling lässt sich nahezu unbegrenzt oft wiederbeschreiben. Daher eignen sich diese sehr gut für Backups von Computersystemen oder das allgemeine Sichern von Daten. Laut Herstellerangaben lassen RAM-Rohlinge sich bis zu 100.000 Mal beschreiben. Für das Speichern von Videos sind diese eher nicht geeignet, da nur wenige DVD Player dieses Format abspielen können. Großer Vorteil der DVD-RAM ist deren Defektmanagement. Ist ein Bereich auf der Scheibe kaputt, werden die Daten auf einen anderen Bereich geschrieben. Dies funktioniert bei Festplatten ähnlich.
3. Was kann der DVD Brenner noch?
3.1 Geschwindigkeit

DVD Brenner GH24NSB0-AUAR10B von LG
Früher dauerte es etwa zwanzig bis dreißig Minuten um DVDs zu brennen. Die Leistung eines CD-Brenners wurde nicht ansatzweise erreicht. Heutzutage ist es jedoch kein Problem mehr, eine DVD in drei bis vier Minuten zu brennen. Dies ist jedoch nur bei DVD+R und DVD-R der Fall. Wiederbeschreibbare DVDs benötigen auch schon mal bis zu 15 Minuten, da die Brenner diese nur im geringeren Tempo beschreiben können. Die angegebene Geschwindigkeit der Brenner zählt nur am Ende des Brennvorgangs. Während des Brennvorgangs läuft die DVD konstant einmal um die eigene Achse. Innen schreibt der Brenner in der gleichen Zeit weniger Daten als außen. Daher ist die Geschwindigkeit am Ende größer. In vielen DVD Brenner Tests zeigen sich, dass bei qualitativ schlechteren Rohlingen trotzdem nicht das maximale Tempo benutzt werden sollte, da es bei einem schnelleren Brennvorgang häufiger zu Fehlern kommen kann.
3.2 Buffer-Underrun-Protection – Hilfe, was ist das?
Eine Buffer-Underrun-Protection sollte jeder Brenner besitzen. Buffer underrun? Nie gehört! Nehmen wir an, dass wir einen Brennvorgang starten. Der leere DVD-Rohling wartet auf die Daten von der Festplatte. Kann die Festplatte, aufgrund eines Fehlers, keine Daten an den DVD-Rohling schicken, kommt es zum Abbruch des Brennvorganges. Der DVD-Rohling ist aber schon teilweise beschrieben. Wenn es jetzt kein RW-Rohling ist, kann die nun unbrauchbare DVD in den Abfall geschmissen werden. Um diesen Fall zu unterbinden, gibt es die Buffer-Underrun-Protection. Diese ist ein kleiner Zwischenspeicher, auch Cache genannt, den die Hersteller in die DVD Brenner einbauen. Bevor der Brennvorgang startet, werden die Daten von der Festplatte in den Zwischenspeicher geladen. Erst wenn dieser voll ist, werden die Daten vom Cache auf die DVD geschrieben. Nach und nach werden von der Festplatte neue Daten in den Puffer geschrieben. Der Puffer kann somit einige Zeit überbrücken. Erst wenn die Festplatte gar keine Daten mehr an den Zwischenspeicher senden kann, kommt es zum Abbruch des Brennvorgangs. Durch den Cache kommt es kaum noch zu Brennabbrüchen. Daher darf die Buffer-Underrun-Protection in keinem DVD Brenner fehlen. Ein weiterer Punkt für unseren DVD Brenner Vergleich.
3.3 Ein schönes Label für die DVD
Der geschnittene Film ist fertig und soll auf die DVD gebrannt werden. Es wäre nett, wenn die DVD mit einem schönen Bild oder Text bedruckt wird, anstatt diese mit einem Marker zu beschriften. Das Wort “Drucken” trifft es hier nicht ganz, da die Grafiken, Texte oder Bilder mit dem Laser auf die DVD gebrannt werden. Viele Brenner besitzen diese Funktion. Um ein Label auf die DVD zu bringen, werden jedoch spezielle Rohlinge benötigt. Mit Standardrohlingen ist dies nicht möglich. Es werden sogenannte Lightscribe- oder Labelflash-Rohlinge benötigt. Nach dem Brennvorgang muss die DVD umgedreht werden, damit der Laser das jeweilige Label auf die Oberfläche brennen kann. Dieser Vorgang dauert meist etwa 20 Minuten. Da dies eine schöne Zusatzfunktion ist, schneiden Brenner mit dieser Funktion auch besser in unserem DVD Brenner Vergleich ab.
Ein Ausblick in die Zukunft: Der Blu Ray Brenner wird mit der Zeit dem DVD Brenner den Rang ablaufen. Sollte ich noch auf einen DVD Brenner setzen oder sollte ich mit einem Blu-ray Brenner in die Zukunft investieren? Die DVD wird in nächster Zeit nicht aussterben. Soviel ist sicher. Momentan ist der große Vorteil der Blu-Ray eine größere Speicherkapazität, was eine höhere Qualität der Daten auf der Scheibe ermöglicht. Die Kosten der Blu-Ray Brenner und der jeweiligen Rohlinge sind deutlich höher in der Anschaffung. Daher lohnt sich momentan die Anschaffung eines DVD Brenners. Sollten die Preise für Blu Ray Brenner und der Rohlinge in der Zukunft sinken, ist an ein Upgrade zu denken.