

Empfangsart | DVB-T, DVB-C, Analog | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | k.A |
Anschluss | USB |


Empfangsart | DVB-C, DVB-T2, DVB-T | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | |
Anschluss | USB |


Empfangsart | DVB-T | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | |
Anschluss | USB |


Empfangsart | DVB-T, DVB-C | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | k.A |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | |
Anschluss | USB |


Empfangsart | DVB-T | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | |
Anschluss | USB |


Empfangsart | DVB-T | |
---|---|---|
HD-Auflösung | HD-Unterstützung (Evtl. gesonderte Module notwendig) | |
Sendersuche |
Fernbedienung | ||
---|---|---|
EPG | Elekronic Program Guide (Informationen über das TV-Programm) | |
Anschluss | USB |
DVB-T Stick Vergleich – Fernsehen von überall
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Ein DVB-T Stick ist eine Ergänzung, der auch für kabelgebundene Geräte das Funk-Fernsehen und -Radio möglich macht. So wird ein komfortabler Traum für alle war, die viel unterwegs sind oder auch am Computer mal eine Sendung mit verfolgen möchten. Aus welchen Gründen auch immer Sie sich für den Stick entschieden haben, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich informieren. So muss bereits im Vorfeld beispielsweise beachtet werden, dass das Funknetz, das für die Übertragung benötigt wird, in Deutschland noch nicht in allen Bereichen vollständig ausgebaut ist. Wie Sie jedoch auch diese Problematik umschiffen können und worauf Sie vor der Anschaffung noch achten sollten, erfahren Sie in unserem DVB-T Stick Ratgeber.
1. DVB-T Stick für verschiedene Medien
1.1. Computer und Fernsehen
Der DVB-T Stick für den PC funktioniert im Regelfall wie von selbst: Zwar sollte Ihr Computer sich nicht in einem veralteten Zustand befinden, benötigt aber normalerweise keine zusätzliche TV-Karte. Einer CD sehr ähnlich, wird auch das benötigte Programm für den Stick meist durch den Anschluss dessen von selbst installiert und ausgeführt. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass Sie in einer Region hausen, in der der Empfang gut genug ist. Damt Sie das gewünschte Fernsehprogramm auch problemlos über die kleine Antenne im Zimmer empfangen können.
1.2. Smartphone, Tablet und Fernsehen
Ähnlich verhält es sich auch beim Fernsehen mithilfe eines DVB-T Stick über das mobile Tablet oder auch direkt über das Smartphone. Achten Sie jedoch ganz besonders auf die Markenkompatibilität und darauf, ob Ihr Handy bzw. Smartphone wie auch das Tablet für eine Sendeübertragung geeignet ist. Ein zu kleines Display, als Beispiel, kann auch den Genuss der Serie minimieren. Zudem gilt besonders in solch mobilen Fall, dass Sie nur das örtliche Fernsehen empfangen, was auf Reisen nicht immer von Vorteil ist.
1.3. Mac und Fernsehen
Auch der Mac bringt seine Besonderheiten mit sich – von der Installation und Inbetriebnahme sehr ähnlich wie die anderen Varianten. Gilt auch hier, dass die Kompatibilität zuvor geprüft werden sollte, bevor sich auf den „Fernsehabend to go“ gefreut wird. Wichtig ist beim Mac insbesondere, dass das Programm, das zur Übertragung genutzt wird, für das Betriebssystem geeignet ist.
2. Vor der Anschaffung eines DVB-T Sticks
2.1. Wo wollen Sie Fernsehen?

DVB-T-Stick von TechniSat
Die Nutzung von einem DVB-T Stick erscheint in jedem Fall verlockend, jedoch ist zu beachten, dass das notwendige Funknetz in manchen Bereichen nur unzureichend ausgebaut ist, was Ihren Empfang stören oder sogar verhindern kann. Auf unterschiedlichen Portalen im Netz können Sie jedoch erforschen, ob der DVB-T Stick in Ihrer Region problemlos eingesetzt werden kann. In größeren Städten stellt dies meist kein Problem dar, doch insbesondere in ländlicheren Gegenden, sollte im DVB-T Stick Vergleich auch eine verstärkende Antenne als Zusatz bedacht werden.
2.2. Was wollen Sie streamen?
Nicht nur das „Wo?“ sollte für Sie eine Rolle spielen, sondern auch das „Was?“, denn das „Fernsehen für unterwegs“ unterscheidet sich vom normalen Fernsehen doch erheblich. So werden leider nicht alle Fernsehprogramme zur Verfügung gestellt. Die Klassiker ARD, ZDF und WDR sind in Deutschland üblicherweise problemlos zu empfangen. Doch RTL und Co. sind in einigen Bereichen nicht via DVB-T Stick zu empfangen. Falls es Ihnen somit um die Lieblingsserie geht, sollten Sie die Senderliste im Vorfeld einer Prüfung unterziehen.
2.3. Wann wollen Sie es sehen?
Zuletzt kann die Frage nach dem Zeitpunkt, wann Sie eine Sendung sehen wollen, auch noch eine Rolle spielen. In versachiedenen DVB-T Tests wird schnell erkannt, dass der ein oder andere DVB-T Stick mehr kann, als ein anderer und somit einem DVB-T Stick Vergleich unterzogen werden sollten. Verschiedene Varianten sind mit einem sogenannten „Dualtuner“ ausgestattet. Dieser ermöglicht es Ihnen eine Sendung live zu sehen, während Sie parallel eine andere aufnehmen und später in aller Ruhe nachholen können. Hierbei handelt es sich um ein Feature, das zwar nicht zwingend notwendig ist, jedoch langfristig positive Auswirkungen mit sich bringt.
3. Die Antenne
3.1. Zimmerantenne
Die Zimmerantenne ist sehr beliebt, klein und relativ unscheinbar, hat durch die Wände jedoch meist einen schwächeren Empfang. In Großstädten und sonstigen Orten, an denen der Empfang für einen DVB-T Stick sehr gut geeignet ist, ist dies unproblematisch. In schwächeren Funkbereichen sollte eine zusätzliche Verstärkung angebracht oder zur Alternative gewechselt werden.
3.2. Außenantenne und Dachantenne
Eine Außenantenne kann besonders in Gebieten mit schlechterem Empfang sehr hilfreich sein, um ohne verstärkenden Zusatz auskommen zu können. Die wetterfeste Antenne wird für den Betrieb beispielsweise auf dem Balkon oder in anderen naheliegenden Außenbereichen aufgestellt. Achten Sie darauf, dass die Antenne – je nach Platzierungsort – gut sitzt und nicht herab fallen kann. Selbiges gilt für die klassische Dachantenne, diese birgt beim Vorteil von gutem Empfang jedoch den Nachteil, dass diese korrekt ausgerichtet werden muss.