

Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display | k.A. |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |


Standard | Gibt an, welchen DVB-T-Standard das Gerät unterstützt | DVB-T2 |
---|---|---|
DVB-C | Gerät eignet sich aus als Kabel-Receiver | |
USB |
HDMI | ||
---|---|---|
Scart | ||
Display |
DVB-T Receiver Vergleich – Empfang über die Antenne
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fernsehsender zu empfangen. Mit dem DVB-T Receiver ist das praktisch nur mit einer Zimmerantenne möglich. Im Sprachgebrauch wird dieser Empfang auch als Antennenfernsehen bezeichnet und ist unabhängig von Satellitenschüssel und Kabelfernsehen. Die Abkürzung DVB-T steht dabei für „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“ was soviel wie digitale erdgebundene Sendewege bedeutet. Dabei werden über eine Antenne die Sendersignale eingefangen und dann an den Receiver weitergeleitet. Mit so einem DVB-T Receiver können je nach Region etwa 30 Sender empfangen werden. Damit kann man in Deutschland die Öffentlich-rechtlichen Fernsehsender sowie einige regionale Fernsehsender empfangen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich in Standartauflösung. Doch auch bei den normalen DVB-T Receivern gibt es große Unterschiede, welche in diesem DVB-T Receiver Ratgeber näher erläutert werden sollen.
1. Allgemeine Kriterien
2. Vor- und Nachteile
Da es verschiedene Receiver für den Empfang von Fernsehsendern gibt, sollen auch die Vor- und Nachteile von Modellen im DVB-T Receiver Vergleich genannt werden. Die Vorteile sind: Ein guter DVB-T Receiver muss nicht teuer sein. Bei einem DVB-T Receiver entstehen zudem keine weiteren Kosten, da praktisch eine Zimmerantenne für den Empfang ausreicht. Durch den kabellosen Empfang ist man relativ flexibel und kann auch im Garten oder auf der Terrasse fernsehen. Über einen USB-Stick ist Fernsehen auch am Laptop möglich. Zudem sind Bildstörungen durch Unwetter relativ selten, da der Empfang nicht erst über einen Satelliten, sondern direkt von der Sendestation aus über die Antenne erfolgt. Nachteilig sind die relativ wenigen Sender, die über den DVB-T Receiver empfangen werden können.
Bestes Produkt: Welcher DVB-T Receiver Ihr persönlicher DVB-T Receiver Vergleichssieger ist, hängt von den Fernseh-Gewohnheiten und den eigenen Ansprüchen ab. Ein günstiger DVB-T Receiver für den Garten muss weit weniger Ausstattung aufweisen wie für das Wohnzimmer, sodass unter bestimmten Bedingungen auch preiswerte DVB-T Receiver völlig ausreichen.
3. Alternativen
4. Funktion und Ausstattung
bis zum Speicherplatz auf der Festplatte gibt es unterschiedliche Geräte beim DVB-T Receiver. Nicht immer können Sendungen auch aufgenommen werden oder erfolgt der Sendersuchlauf und die Installation automatisch. Auch zeitversetztes Fernsehen, eine Kindersicherung oder eine USB-Verbindung sind nicht bei jedem DVB-T Receiver vorhanden. Wer viel Wert auf einen guten DVB-T Receiver legt, ist mit Geräten die zusätzlich über eine elektronische Programmzeitschrift Videotext und eine Timer-Funktion gut beraten. Mit automatischen Updates bleibt der DVB-T Receiver zudem immer auf dem aktuellsten Stand. Im DVB-T Receiver Ratgeber wurden zur besseren Übersicht deshalb die verschiedenen Ausstattungen einmal aufgezählt.
Tipps und Tricks: Nicht immer ist ein neuer DVB-T Receiver nötig. Denn wer heute einen modernen Flachbild-Fernseher kauft, hat zum Teil schon einen entsprechenden DVB-T Receiver im TV-Gerät inklusive.