

Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 11,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 8,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 16 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 10,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 10,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 10 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 17,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 54,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 23 Tage | |
Typ | On-Ear |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 11,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 45,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 14 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 6,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 14,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 9 Tage | |
Typ | In-Ear |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 7,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 14,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 11 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 6,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 8,3 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 10 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 8,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 72,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 9 Tage | |
Typ | On-Ear |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 6,0 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 18,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 15 Tage | |
Typ | Ear-Hook |


Anschluss | Mehrgeräteanschluss | |
---|---|---|
Gesprächszeit | 4,5 Std. | |
Ladestation |
Gewicht | 14,0 g | |
---|---|---|
max. Standbyzeit | 10 Tage | |
Typ | In-Ear |
Die neue Freiheit mit dem Bluetooth Headset
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Wenn man heute durch die Straßen einer beliebigen Innenstadt innerhalb Deutschland geht, wundert man sich nicht selten, mit wem die eine oder andere Person gerade redet, obwohl sie offensichtlich alleine ist. Beim näheren Hinsehen wird allerdings sehr schnell klar, dass die Menschen keine Selbstgespräche führen, sondern dass sie telefonieren. Man gelangt zu diesem Irrglauben, weil man weder ein Telefon, noch ein Smartphone sieht. Auch wird in keiner Weise eine physische Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Empfangsgerät deutlich, das augenscheinlich ohne angeschlossenes Kabel in der Tasche steckt. Bei dem kleinen Helfer, der diese für den Nutzer sehr komfortable Situation ermöglicht, handelt es sich um ein Bluetooth Headset.
1. Die Geschichte der Bluetoothverbindung
1.1 Sicherheit der Verbindungen

Das Bluetooth Headset M70 von Plantronics
Ein großes Problem dieser Technik, wie bei allen neuen Techniken, stellte natürlich die Sicherheit dar. Hacker schafften es in der Vergangenheit relativ leicht, sich in die Bluetoothverbindungen zu hacken und so auch an die Daten des Empfängergerätes zu gelangen. Daher überwiegt auch heute noch der Eindruck, dass Bluetoothverbindungen relativ unsicher seien und leicht gehackt werden können. Das ist so allerdings nicht mehr richtig. Bei vielen Geräten gibt es bereits die Möglichkeit, die Bluetoothdienste versteckt einzurichten, sodass Hacker kaum eine Chance haben, auf die Geräte zuzugreifen. Darüber hinaus gibt es inzwischen einen 16-stelligen Code, der ein Eindringen durch Dritte fast unmöglich macht. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass die Sicherheitslücken in den letzten Jahren ernst genommen und weitestgehend behoben wurden. Trotz dieser Entwicklung warnen Handyhersteller oft noch ausdrücklich davor, die Bluetoothverbindung zu nutzen. Jedoch möchte man als Käufer gerne auch jede Funktion seines Gerätes nutzen. Deshalb ist es erfreulich, dass in diesem Bereich deutlich erkennbare Fortschritte festgestellt werden können.
1.2 Arbeitsweise einer Bluetoothverbindung
Man bezeichnet die Arbeitsweise von Bluetoothgeräten auch als sogenannte Short Range Devices (SRD). Diese Signale bewegen sich zwischen 2,402 Gigahertz und 2,480 Gigahertz in einem ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band) und dürfen zulassungsfrei betrieben werden. Die Problematik ergibt sich hierbei daraus, dass andere schnurlose Verbindungen oder Funkverbindungen wie zum Beispiel das WLAN oder auch schnurlose Telefone den Betrieb stören können. Die Arbeitsweise der Bluetoothtechnik hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. So ist es inzwischen möglich, Verbindungen mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 706 Kilobit pro Sekunde beim Empfang bei gleichzeitigen 57,6 Kilobit pro Sekunde beim Senden zu erreichen. Die Übertragungsraten hängen dabei extrem mit der Softwareversion zusammen. So können Daten ab der Version 2.0 dreimal so schnell übertragen werden, was einen Wert von circa 2,1 Megabit pro Sekunde zur Folge hat. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass die Übertragungsraten und die Geschwindigkeit auch vom Empfänger- und Sendergerät abhängig sind, die diese mit beeinflussen können.
1.3 Die Reichweite und die Grenzen einer Bluetoothverbindung
Die Reichweite einer Verbindung hängt von den verschiedensten Faktoren ab. Generell ist aber anzumerken, dass eine Bluetoothverbindung eher für kurze Distanzen geeignet ist und diese Technik auch dafür entwickelt wurde. Ähnlich dem WLAN beziehungsweise der Geschwindigkeit der Internetverbindung selbst, hängen auch hier die Geschwindigkeit sowie die Reichweite extrem von den Funkantennen ab, die zwischengeschaltet sind. Als Grundsatz gilt dabei: Je weiter weg diese Antennen liegen, desto schlechter ist die Verbindung. Weitere Faktoren sind natürlich auch Bauart sowie Machart des Senders und Empfängers wie auch die Art der Daten, die verschickt werden sollen. Genauso können die eigenen Sicherheitseinstellungen zu einer Verzögerung in der Datenübermittlung führen, zum Beispiel durch eine weitere Sicherheitsabfrage oder Ähnliches. Man kann die Reichweiten grob in drei Klassen unterteilen:
KLASSE | REICHWEITE | LEISTUNG |
---|---|---|
3 | 1 bis 10 Meter | unter 1 dBm |
2 | 10 bis 50 Meter | circa 4 dBm |
1 | bis 100 Meter | bis zu 20 dBm |
Bei dieser Tabelle ist allerdings zu berücksichtigen, dass sie theoretische Werte darstellt und die meisten Bluetoothgeräte nicht über eine Entfernung von zehn Metern hinauskommen. So soll nur dargestellt werden, was eigentlich möglich wäre. Dieser Punkt wird weiter unten aber noch genauer erläutert.
2. Einsatz der Bluetoothtechnik im Bluetooth Headset
2.1 Zubehör
Das Bluetooth Headset wird meistens mit verschiedenem Zubehör verkauft. Natürlich muss man auch hier wieder schauen, in welchen Preissegmenten man sich bewegt. Bei den meisten Modellen erhält man jedoch zumindest Ohrgummis, die in unterschiedlichen Größen mitgeliefert werden. Damit lässt sich das Headset möglichst passgenau im Ohr anbringen. Dies ist nicht zu unterschätzen, da Untersuchungen zeigen, dass ein Headset – egal, ob analog oder Bluetooth –, durchaus Gesundheitsschäden hervorrufen kann, wenn es zu lange falsch im Ohr platziert ist. Daher ist es extrem wichtig, sein Headset so anzubringen, dass es nicht zu tief sitzt und nicht unangenehm drückt.
2.2 Herstellerüberblick
Inzwischen gibt es fast keinen Hersteller von Kopfhörern oder Headsets mehr, der kein Bluetooth Headset im Angebot hat. Obwohl Handyhersteller zum Teil immer noch davor warnen, die Bluetoothfunktion des Handys zu nutzen, entwickelt sich inzwischen ein Trend dahin gehend, eher kabellos Musik zu hören, zu kommunizieren oder auch auf andere Art mit dem Smartphone zu operieren. Während Kopfhörer mit Bluetooth oft eine gewisse Übergröße haben – dies gilt besonders für die bei jüngeren Menschen beliebten Basssynthesizer –, steht bei einem Bluetooth Headset eher die dezente Konstruktion im Mittelpunkt. Die Hersteller versuchen entsprechend, das Bluetooth Headset möglichst klein zu halten und es ähnlich der Ohrenstöpsel für das Ohr so angenehm wie möglich zu machen. Die Namen der Hersteller für Bluetooth Headsets sind dabei meist sehr bekannt und generell im Bereich der Elektronikartikel tätig. So stellen Firmen wie Nokia, Philipps, Panasonic, Hama oder auch Sony Ericsson Bluetooth Headsets her.
2.3 Preissegmente und Verfügbarkeit eines Bluetooth Headsets
Ein Bluetooth Headset ist ein technisches Gerät und natürlich nicht kostenlos zu bekommen. Wenn man sich allerdings aufmerksam umsieht und die Modelle vergleicht, kommt man zu der Erkenntnis, dass teuer nicht automatisch besser sein muss. Auf Basis mehrerer gleichlautender Empfehlungen kann man schon bereits im niedrigpreisigen Segment ab etwa 30 Euro ein gutes bis sehr gutes Bluetooth Headset bekommen. Wie bei vielen anderen Produkten auch ist hierbei die Frage entscheidend, was der Benutzer mit dem Bluetooth Headset machen möchte. Wenn man ein Käufer ist, der das Bluetooth Headset in erster Linie zum Telefonieren nutzt, können bereits günstige Geräte ausreichen. Sofern man dabei kleinere Störgeräusche und Einbußen in der Sprachqualität in Kauf nimmt, reicht auf jeden Fall ein Bluetooth Headset der unteren Preiskategorien aus. Ein Bluetooth Headset der mittleren Preisklasse bietet hingegen teilweise eine bessere Sprachqualität, filtert Hintergrundgeräusche besser und ist in seiner Machart teilweise leichter und besser verarbeitet. Für Vieltelefonierer, die das Bluetooth Headset eventuell auch beruflich nutzen, ist ein Bluetooth Headset aus dem hochpreisigen Bereich sinnvoll. Dieser Bereich beginnt ungefähr im oberen zweistelligen Bereich. Bei einem Bluetooth Headset aus dieser Preiskategorie sollten fast keine Störgeräusche mehr zu hören und ein rauschfreies Telefonieren möglich sein. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es im Bluetooth Headset Vergleich zunächst vor allem darauf ankommt, wie das Bluetooth Headset eingesetzt wird. Die zweite Frage, die sich direkt hieran anschließt, ist die, wie viel Geld man dafür ausgeben kann und möchte. Unabhängig vom Preis stellt sich jedoch in einem Bluetooth Headset Vergleich aller Preisklassen häufig auch heraus, dass fast jedes Bluetooth Headset nach wenigen Metern störanfälliger wurde.
Insidertipp: Je näher das Headset am Smartphone ist, umso besser fällt die Qualität der Tonübertragung aus.
2.4 Bluetooth Headset Vergleich: Vielfalt führt zu Qualitätsprodukten
Wie eingangs schon erwähnt, stellt fast jeder Elektronikhersteller inzwischen auch mindestens ein Modell eines Bluetooth Headsets oder sogar mehrere davon her. Entsprechend breit gefächert ist die Markenlandschaft in einigen Bluetooth Headset Tests. Auch werden unterschiedliche Tests so einige verschiedene Bluetooth Headset Vergleichssieger küren. Es ist auch nicht automatisch der Fall, dass ein Bluetooth Headset Test einen der bekannten Hersteller mit einem seiner Modelle zum Bluetooth Headset Vergleichssieger kührt. Stattdessen gibt es auch einige Tests, die Modelle eher unbekannter Hersteller empfehlen. Allerdings bleibt insgesamt auch festzuhalten, dass die hohe Konkurrenz in diesem Bereich dazu führt, dass viele Hersteller Qualitätsprodukte produzieren. Deshalb können auch verschiedene Geräte von unterschiedlichen Herstellern in einschlägigen Bluetooth Headset Tests gut abschneiden. Insgesamt profitieren Käufer davon, dass für ihren individuellen Bluetooth Headset Vergleich zahlreiche Modelle mit den unterschiedlichsten Eigenschaften zur Verfügung stehen.
3. Der Vergleich – normales Headset versus Bluetooth Headset
normales Headset
VORTEILE
- gute bis sehr gute Klangqualität
- komplette Sicherheit der Daten
NACHTEILE
- oft sehr preisintensiv
- Kabel kann als störend empfunden werden
- Kabel kann Kabelbruch erleiden
Bluetooth Headset
VORTEILE
- wireless – kein Kabelsalat
- Schaltung und Annahme der Gespräche per Knopfdruck
- günstig im Preis
NACHTEILE
- kleinere Störgeräusche möglich
- Datensicherheit wird bezweifelt