

Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 27,0 x 4,1 x 19,5 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS-HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,0 x 7,9 x 31,1 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS-HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 30,0 x 4,2 x 20,8 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,0 x 4,4 x 20,5 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,5 x 3,8 x 21,2 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 43,5 x 5,8 x 25,0 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | DTS |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 36,0 x 4,0 x 19,6 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | Dolby True HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 41,5 x 4,3 x 8,2 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | Dolby True HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 24,5 x 3,9 x 17,5 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | Dolby True HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |


Maße in cm | Breite, Höhe, Länge | 23,0 x 3,9 x 19,4 |
---|---|---|
CD-Ripping | Speicherung der Video- oder Musikdaten der eingelegten Disc | |
Sound | Dolby True HD |
Full HD | ||
---|---|---|
3D Kompatibel | ||
Video Upscaling | Hochrechnung des Bildformats |
Der Blu Ray Player – das moderne Heimkino
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die Blu-Ray-Disc (meist mit BD abgekürzt) hat die DVD (Digital Video Disc oder Digital versatile Disc) in Sachen Bild- und Klangqualität längst abgehängt. Wer sich gerne das Kino nach Hause holt, der kommt für sein Heimkino an einem guten Blu Ray Player nicht vorbei. Mittlerweile gibt es eine solche Vielzahl an Modellen, dass der Käufer die Qual der Wahl hat. Selbst für etwas weniger Geld kann schon ein vernünftiges Gerät erstanden werden, welches über die hochauflösende Bildqualität verfügt. Wichtig ist hierbei wie so oft, dass der Käufer zunächst einmal weiß, was für einen Player er sucht und was dieser leisten soll. Die Suche und Entscheidungsfindung macht es erforderlich, sich umfassend zu informieren. Viele Informationen kann der folgende Blu Ray Player Ratgeber liefern. Wichtig neben den eigenen Wünschen ist, welche weiteren Features der Blu Ray Player mitbringt und auch mitbringen sollte. Und dieser kleine Ratgeber soll eine kleine Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Player sein.
1. Der Blu Ray Player
1.1 Die Geschichte

Der 3D-Blu Ray Player BP420 von LG
Die Blu-Ray-Disc und den entsprechenden Player gibt es noch gar nicht so lange – um genau zu sein erst seit dem 19. Februar 2002. Es ist der Tag, an dem die einzelnen Spezifikationen für die Disc von der Blu Ray Group beschlossen wurden. In dieser Gruppe waren die wichtigsten neun Unternehmen aus der Elektronikbranche vertreten. Dazu zählen Panasonic, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung. Später stießen dann noch die Unternehmen Dell und Apple sowie Acer dazu. Zwischenzeitig war auch Hewlett-Packard dabei, stieg aber bald wieder aus. Hewlett-Packard konnte einzelne Ideen zur Weiterentwicklung nicht durchsetzen und ging daher dazu über, sich dem Konkurrenzformat HD-DVD zu widmen. Schließlich erklärte Toshiba als das wichtigste Unternehmen im Bereich HD-DVD im März 2008 das Ende der Weiterentwicklung der HD-DVD. Damit war der sogenannte „Formatkrieg“ beendet und das Schicksal der DVD besiegelt.
1.2 Warum sollte man sich als Filmfan eher für den Blu Ray Player entscheiden?
Für jeden leidenschaftlichen Filmfan lohnt sich der Kauf eines Blu Ray Players schon alleine wegen der sehr hohen Auflösung und Bildqualität. Was gerne dabei vergessen wird, ist, dass auch die Tonqualität um einiges besser ist als bei der DVD. Das liegt nicht nur daran, dass der Ton auf den meisten Blu-Rays im Heimkino-Tonformat gespeichert wird. Zusätzlich dazu werden auch die Formate Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio genutzt. Diese Formate machen es erst möglich, komprimierte digitale Tondaten ohne weitere Klangeinbußen abzuspeichern. Die hohe Bild- und Tonqualität ist aber nicht nur beim Blu Ray Player Vergleichssieger zu erwarten. Sie ist absoluter Standard wie ein Blu Ray Player Vergleich zeigt. Die Disc bietet zudem genügend Platz für umfangreiche Features. Das macht vor allem begeisterte Filmfans glücklich. Damit bietet diese Technik im Blu Ray Player Vergleich die besten Voraussetzungen für das eigene Heimkino. Und gute Player sind auch schon für unter 150 Euro zu haben. Allerdings muss der Filmfan für zusätzliche Features des Players auch mehr Geld hinlegen. Mit zu den teuersten Modellen gehören die Player, die daneben auch Filme vom Fernseher aufnehmen und auf eine Disc brennen können (Blu-Ray-Brenner). Im Vergleich dazu stellt der DVD Player bei den Anschaffungskosten eine günstigere Alternative dar. Er bietet die übliche DVD-Qualität, die für die meisten Menschen wohl vollkommen ausreichend ist. Aber das Problem mit der DVD besteht insbesondere darin, dass dieses Format nicht weiterentwickelt und schließlich immer weiter vom Markt verdrängt wird. Die Blu-Ray-Disc ist also nicht mehr zu stoppen.
Blu Ray Player
VORTEILE
- gute Bildqualität
- abspielen hochauflösender Filme
- bessere Tonqualität
- auf den Blu-Ray-Discs befinden sich meistens umfangreiche weitere Features
- er ist abwärts kompatibel und spielt neben der Blu-Ray-Disc auch DVD und CD ab
- stetige Weiterentwicklung dieser Technik ist garantiert
NACHTEILE
- hohe Anschaffungskosten.
- erhöhter Stromverbrauch
DVD-Player
VORTEILE
- geringe Anschaffungskosten
- Bild- und Tonqualität ist für die meisten Menschen ausreichend
- DVDs selbst sind günstiger
NACHTEILE
- die DVD wird seit 2008 nicht mehr weiterentwickelt; im Laufe der Zeit wird sie also immer weiter vom Markt verdrängt werden
1.3 Welche Typen des Blu Ray Players gibt es?
Es gibt den klassischen Blu Ray Player, der die auf der Disc gespeicherten Filme abspielen kann. Dann gibt es noch den Blu-Ray-Rekorder, der nicht nur Blu-Rays abspielen kann. Dieser ist zusätzlich in der Lage, Filme oder Videos von einem Receiver oder mithilfe einer internen Festplatte auch vom Fernseher aufzunehmen. Blu Ray Player, die neben dem reinen Abspielen auch das Aufnehmen ermöglichen, sind in ihren Anschaffungskosten aber auch deutlich höher. Zu erwähnen ist auch, dass sie mehr Strom verbrauchen als normale Player.
2. Worauf sollte man beim Kauf eines Blu Ray Players achten?
2.1 Unterstützte Formate
Der erste Blick sollte auf die unterstützten Videoformate fallen. In der Regel ist der Blu Ray Player abwärts kompatibel, sodass auch DVDs und CDs damit abgespielt werden können. Die Frage ist nur, welche Videoformate der Player tatsächlich unterstützt. Im Regelfall sollte der Blu Ray Player die Formate MPEG2 und MPEG4 abspielen können. Daneben sollten aber auch XVID, DivX und DivX-HD abspielbar sein, da die Angebote im Internet an Videos und Filmen gerade in diesen Formaten vorkommen. Weitere Formate aus dem Bereich Audio und Foto sind MP3, WMA und AAC (Audio) sowie JPEG und PNG (Foto). Diese gehören ebenso zu den Standardformaten und sollten möglichst immer unterstützt werden.
Insidertipp: Wer ab und zu kurze Videos mit der Digitalkamera aufnimmt, sollte beim Kauf des Blu Ray Player darauf achten, ob dieser das Format des Geräts auch unterstützt.
2.2 Internetfähigkeit des Blu Ray Players oder Smart-TV
Mit Smart-TV ist eigentlich das interaktive Menü des internetfähigen Fernsehers gemeint. Verfügt der Player ebenfalls über diese Funktion und einen LAN- oder WLAN-Anschluss, kann der begeisterte Filmfan auch noch in den Genuss von Online-Streaming-Portalen kommen. Gerade Portale wie Netflix, Amazon oder Maxdome erfreuen sich mit ihren zur Verfügung gestellten Filmen und Serien gerade unglaublich größer Beliebtheit. Hierbei genügt es, wenn ein Endgerät das mobile Programm aufrufen kann. Es müssen also nicht Fernseher und Rekorder in der Lage sein, im Internet surfen zu können.
2.3 Anschlüsse
Welche Anschlüsse der Blu Ray Player haben sollte, hängt natürlich zuallererst davon ab, über welche Anschlüsse bereits vorhandene Geräte verfügen. Diese sind nämlich nur insofern von Bedeutung, wie auch Fernseher, Receiver oder Kompaktanlage sie besitzen.
ANSCHLÜSSE | EIGENSCHAFTEN |
---|---|
AV-Receiver | AV-Receiver sind Mehrkanal-HiFi-Verstärker. Daher verdient hier der Audioanschluss besondere Beachtung. Die meisten Geräte verfügen über digitale Audioausgänge. Bei Geräten, die schon in die Jahre gekommen sind, können noch analoge Audioausgänge vorhanden sein. In dem Fall wäre nämlich ein Cinch-Stecker erforderlich. |
Internet oder Netzwerk | LAN- oder WLAN-Anschlüsse sind absolut gängig. Wer sich gerne seine Filme über Online-Streaming-Dienste anschaut, sollte insbesondere auf die Internetfähigkeit des Players achten. |
Fernseher | Die Verbindung zum Fernseher wird meist über ein HDMI Kabel hergestellt. HDMI ermöglicht beispielsweise eine bessere Bildqualität im Vergleich zur Verbindung über Scartkabel. HDMI ist also ein absolutes Muss für jeden Filmfan. Der neueste HDMI ist die Version 2.0. |
Zunächst also sollte man einmal nachsehen, welche Geräte vorhanden sind und über welche Anschlüsse diese verfügen. Bei neueren Geräten dürften normalerweise keine Probleme in puncto Kompatibilität auftreten.
2.4 3-D-Funktion des Blu Ray Players
Es finden sich immer häufiger auch Player, die 3-D-Filme abspielen können. Sollte man sich für einen solchen Player entscheiden, muss natürlich auch der Fernseher oder Beamer diese Funktion jeweils unterstützen. Sonst kann diese Funktion nicht genutzt werden, auch wenn der Player darauf ausgelegt ist. Also beim Kauf eines Blu Ray Player mit 3-D-Funktion ganz besonders darauf achten, dass die vorhandenen Geräte das Format auch abspielen können.
2.5 Auflösung des Blu Ray Player
Als Nächstes sollte der Blick auf eine weitere Kategorie fallen, nämlich die maximal erreichbare Auflösung eines Players bei der Wiedergabe. Dabei gibt es sogar unter den einzelnen Modellen nur wenige Abweichungen. Bei den meisten Modellen ist Full HD bereits der Standard. Dennoch sollte diese Kategorie nicht vernachlässigt werden. Denn mittlerweile gibt es auch weitere Blu-Rays mit höheren Standards wie zum Beispiel dem Ultra-HD-Blu-Ray. Deren Auflösung ist noch einmal um einiges besser und kommt dem Kinoerlebnis recht nahe. Das Problem: Dieses Format muss von allen Wiedergabegeräten unterstützt werden.
Tipp: Der beste Blu Ray Player nützt nichts, wenn der Fernseher diese Auflösung nicht wiedergeben kann. Daher sollte man insbesondere auch beim Kauf des Players auf die Auflösung des Fernsehers achten. Es sei denn, der passionierte Filmfan will sich ohnehin einen neuen Fernseher oder Beamer anschaffen.
2.6 Besonderheiten
Der eine oder andere Blu Ray Player kann noch weitere Features im Repertoire haben. Diese Features sind kein absolutes Muss, sondern bieten eher weiteren Komfort. Im Blu Ray Player Vergleich muss man sich schließlich fragen, welche Features tatsächlich wünschenswert sind. Beispielsweise gibt es Player mit CD-Ripping oder Video Upscaling. Weitere Features kann die Skype-Fähigkeit des Players oder externe HDD-Wiedergabe sein.
Insidertipp: Der Käufer und Filmfan sollte sich überlegen, welche Features für ihn unbedingt erforderlich sind. Die Anzahl der Features schlägt sich in der Regel auch im Preis nieder. Daher sollte auch hier wohl überlegt werden, was für den absoluten Filmgenuss wirklich benötigt wird.
2.7 Handhabung
Nicht zu unterschätzen ist das Thema der Handhabung des Players. Das ist für verschiedene Fragen relevant. Ist der Player einfach anzuschließen? Ist die Menüführung übersichtlich und leicht zu verstehen? Bei Rekordern oder Brennern stellt sich weiter die Frage, ob der Rekorder bei der Programmierung und dem Brennen des Films auf Blu-Ray-Disc leicht zu bedienen ist. Die Bedienungsanleitung zu dem Gerät sollte ebenfalls übersichtlich und leicht verständlich geschrieben sein. Denn nicht nur Technikfreaks lieben hochauflösende Filme im eigenen Heimkino.
3. Einige Hersteller
UNTERNEHMEN | GESCHICHTE |
---|---|
Samsung Electronics | Samsung Electronics gehört zu den international führenden Unternehmen der Elektronikbranche. Es gehört zur südkoreanischen Samsung Group mit Sitz in Seoul, Südkorea. Bei der Samsung Group handelt es sich um einen Mischkonzern (koreanisch Jaebeol), der aus verschiedenen Sparten besteht. Samsung Electronics wurde 1969 gegründet und hat sich in der Elektronikbranche stetig weiterentwickelt, sodass das Unternehmen heute in vielen unterschiedlichen elektronischen Bereichen tätig und in einigen auch führend ist. |
Sony Corporation | Sony gehört nicht nur zu den größten weltweit tätigen Unternehmen, sondern ist auch das drittgrößte japanische Unternehmen in der Elektronikbranche (nach Hitachi und Panasonic). Seinen Sitz hat das Unternehmen seit seiner Gründung 1946 in Tokio. Spezialisiert hat sich das Unternehmen auf die Unterhaltungselektronik. |
LG Electronics | LG Electronics ist ein Tochterunternehmen der LG Group aus Südkorea mit Sitz in Seoul. Das Unternehmen wurde im Jahr 1958 gegründet und ist vor allem in der Branche der Unterhaltungselektronik tätig. LG ist die Abkürzung von Lucky GoldStar. Bekannter ist LG allerdings unter dem Firmenlogo Life’s Good. |
4. Die Technik und Fachbegriffe zum Blu Ray Player
4.1 Der Blu Ray Player Vergleich zum DVD-Player
Wie funktioniert der Blu Ray Player eigentlich? Oder besser: Was ist der wesentliche Unterschied zwischen Blu-Ray- und DVD-Spielern? Eine Besonderheit stellt hierbei insbesondere die Disc dar, die als Speichermedium eine wesentlich erhöhte Datenrate und Speicherkapazität bietet als die DVD. Damit bietet sie auch genügend Platz für umfangreiche Datenpakete, hochauflösende Filme und Musik. In der Regel kann eine Blu-Ray-Disc mit einer Speicherkapazität von 25 Gigabyte bis 50 Gigabyte dienen. Im Vergleich dazu kommt die DVD gerade einmal mit 4,7 Gigabyte daher.
4.2 Grundprinzip der digitalen Datenspeicherung und Funktionsweise der Blu-Ray
Die Funktionsweise an sich ist bei der Blu-Ray-Disc nicht anders als bei der DVD oder der CD: Die Datenträgerschicht auf der Scheibe enthält die Daten, die von innen nach außen wie eine Spirale aneinandergereiht sind. Der Laser tastet diese Datenträgerschicht ab und erkennt anhand der minimalen Vertiefungen (Pits), wodurch sich die Reflexion des Lichts verändert. Das Besondere der Blu-Ray-Disc besteht darin, dass sich die Daten auf dieser Disc noch näher aneinanderreihen lassen. Das ist deshalb möglich, weil der entsprechende Laser sich feiner einstellen lässt. Der Laser hat nämlich eine geringere Wellenlänge (405 Nanometer) und erscheint deshalb blau. Zudem fällt der Abstand zwischen der Blu-Ray-Disc und dem Laser sehr viel geringer aus (0,32 Mikrometer gegenüber dem Abstand zwischen DVD und Laser von 0,74 Mikrometer). Ein weiterer Vorteil besteht auch in der Schutzschicht, die ebenfalls sehr viel dünner ist im Vergleich zur DVD (0,1 Millimeter gegenüber 0,6 Millimetern bei der DVD). All diese einzelnen Faktoren führen schließlich dazu, dass dadurch bei der Blu-Ray-Disc Schreibfehler besser vermieden und stärkere Streuungen verhindert werden können. Die hohe Speicherkapazität und Qualität in Bild und Ton tun ihr Übriges.
4.3 Einige technischen Daten der Blu-Ray-Disc im Vergleich zur DVD
EIGENSCHAFT | BLU-RAY | DVD |
---|---|---|
Speicherkapazität
(Single-/Dual-Layer) |
25 GB/50 GB | 4,7 GB/8,5 GB |
Aufzeichnungszeit | HD 2 Stunden bei 25 GB | SD 2 Stunden bei 4,7 GB |
Maximale Auflösung | HD mit 1920 x 1080 | SD mit 720 x 480 |
Ausgang | 720p, 1080i, 1080p | 480p, 480i |
Laser Wellenlänge | 405 nm (blauer Laser) | 650 nm (roter Laser) |
Lesetempo (1x) | 5,28 m/s | 3,49 m/s |
Durchmesser der Disc | 120 Millimeter | 120 Millimeter |
Datentransferrate - Daten | circa 36 Mbps (1x) | circa 11 Mbps (1x) |
Datentransferrate - Video/Audio | 54 Mbps (1,5x) | 10,08 Mbps |
4.4 Die Fachbegriffe
Viele Blu Ray Player Tests enthalten neben vielen hilfreichen Informationen auch fachspezifische Begrifflichkeiten. Diese stellen jeden technisch nicht so versierten Menschen erst einmal vor die Frage, was mit den Begriffen genau gemeint ist. Die folgende Aufstellung kann da vielleicht eine kleine Hilfestellung geben.
BEGRIFF | ERKLÄRUNG |
---|---|
Upscaling | Das Upscaling ermöglicht es, wie es der englische Begriff übersetzt sagt, Daten in einem höheren Format abzuspielen. Das heißt, dass SD-Bilder (Standard Definition) in HD (High Definition) abgespielt werden können. Wie funktioniert das? Zunächst wird das Bild auf die höhere Auflösung gestreckt. Durch Interpolation werden die fehlenden Bildinformationen ausgehend vom Originalbild errechnet. Das alles geschieht in Echtzeit. Ob Upscaling möglich ist, wird im Blu Ray Player Vergleich angegeben. |
Auflösung | Die Auflösung bezeichnet das Maß für die Bildschärfe. Im Computerbereich wird sie in Pixeln und im Videobereich in Linien und Zeilen angegeben. Die Linien werden wie Spalten von links nach rechts gezählt und die Zeilen von oben nach unten. Mit der Auflösung wird also die zuverlässige Trennung der kleinstmöglichen Linien voneinander angegeben, die das Gerät wiedergegeben kann. Folgende Formate sind üblich (Auflösung/Frequenz):
|
HDMI | High Definition Multimedia Interface. Damit ist ein bestimmter Anschluss gemeint, der vor allen im Bereich des Home Entertainments für die Übertragung von Videos oder Audiodateien eingesetzt wird. Mit dem HDMI werden über die digitale Übertragung Datenverluste vermieden. Seit dem ersten HDMI 2003 gibt es mehrere neu überarbeitete Versionen dieses Standards. Die wohl umfangreichste Version stellte sich mit HDMI 1.4 ein, welches neben verschiedenen Erweiterungen auch 3-D unterstützt. Mit HDMI 2.0 fand eine Erweiterung auf Ultra HD (4k) und mit HDMI 2.0 (a) auf High Dynamic Range (HDR) statt, womit ein noch lebendigeres Bild mit mehr Details ermöglicht wird. Ein weiterer Bestandteil ist der Kopierschutz HDCP (High Bandwith Digital Content Protection). |
Datenrate | Damit bezeichnet man die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten. Die übertragene Datenmenge wird pro Zeiteinheit angegeben, also Bit/s oder Mbit/s (Megabit/Sekunde). Bezogen auf die Blu-Ray-Disc liegt der Standard bei einer einfachen Datenrate von 36 Mbit/s. Im Vergleich dazu kommt eine DVD gerade einmal auf circa 6 Mbit/s und eine Audio-CD auf 1411 kbit/s. |