

Schreiben BD-R | 14 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 25,5 x 16,0 x 29,0 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 12 x | |
Schreiben BD-RE | 12 x |


Schreiben BD-R | 16 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Intern |
Maße in cm | 14,7 x 4,2 x 17,3 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 12 x | |
Schreiben BD-RE | 12 x |


Schreiben BD-R | 16 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Intern |
Maße in cm | 14,8 x 4,2 x 18,0 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 12 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 16 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Intern |
Maße in cm | 17,0 x 4,1 x 14,6 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 12 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 12 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 16,5 x 24,3 x 6,3 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 8 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 6 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 1,5 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 18,2 x 3,2 x 25,4 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 6 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 6 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 4 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 17,0 x 4,6 x 17,8 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 6 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 6 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 2 MB | |
Einbauart | Intern |
Maße in cm | 12,8 x 1,3 x 12,9 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 6 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 6 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 1,5 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 14,5 x 1,8 x 14,8 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 6 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |


Schreiben BD-R | 6 x | |
---|---|---|
Puffergröße | 2 MB | |
Einbauart | Extern |
Maße in cm | 15,7 x 1,9 x 14,0 | |
---|---|---|
Blu Ray lesen | 6 x | |
Schreiben BD-RE | 2 x |
Der Blu Ray Brenner Vergleich – Willkommen in der Zukunft!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Die gute alte DVD hat uns über viele Jahre begleitet und einige schöne Stunden geboten. Doch mit ihrer jüngeren Schwester Blu Ray kann sie sich nicht mehr messen. Mit einer deutlich besseren Bild- und Tonqualität besticht die Blu Ray und stellt ihre Vorgängerin in den Schatten. Auch die größere Menge an Daten, die eine Blu Ray im Vergleich zu einer DVD speichern kann, spricht eindeutig für sie. Wer seine Kostbarkeiten auf einer Blu Ray unterbringen möchte, benötigt allerdings ein nützliches Hilfsmittel: Den Blu Ray Brenner. Mithilfe eines Blu Ray Brenners lassen sich beliebige Dateien, wie zum Beispiel Videos, Musik oder auch Bilder, auf der Disc speichern und so in Sicherheit bringen. Der Blu Ray Brenner Vergleich stellt unterschiedliche Modelle vor – darunter auch den Blu Ray Brenner Vergleichssieger.
1. Wieso überhaupt Blu Ray?

Der externe Blu Ray Brenner BE14NU40 von LG
2002 gilt als das entscheidende Jahr für die Blu Ray Disc – Neun namhafte Hersteller werden sich über die Spezifikation der neuartigen Disc einig. Darunter befinden sich zunächst nur Panasonic, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung. Dell und Hewlett-Packard zogen nach, das Schlusslicht bildeten Apple und Acer im Jahre 2005. All diese Produzenten schlossen sich zu der sogenannten Blu Ray Group zusammen. Einer Gruppierung, die in Konkurrenz zu den Anhängern der HD-DVD stand. Die HD-DVD galt, ebenso wie die Blu Ray, als potenzieller Nachfolger der DVD.
1.1 Unterschiede zwischen HD-DVD und Blu Ray
Die Blu Ray unterscheidet sich sowohl optisch als auch in ihrer Funktionsweise nicht wirklich von ihrer Konkurrentin. Die wahren Unterschiede zwischen den zwei neumodischen Formaten verbergen sich im Inneren: Bei der Technologie und der Speicherkapazität sind die beiden Discs gut auseinander zuhalten. Blu Rays haben eine größere maximale Speicherkapazität (25 Gigabyte bei einer Datenträgerschicht möglich, bei zweien bis zu 50 Gigabyte). Ein kleinerer Laserspot ermöglicht dichteres Nebeneinanderschreiben der Daten. Somit weißt eine Blu Ray ein größeres Fassungsvermögen und höhere Datenrate beim Abspielen auf. Es besteht eine erschwerte Erstellung von Raubkopien, BD+ (digitales Rechteverwaltungssystem von Blu Ray), da sie ein Kopierschutzsystem aufweisen. Zudem gibt es eine große Auswahl an Playern, da Blu Rays von zahlreichen Herstellern unterstützt wird. Die HD-DVD hat eine geringere maximale Speicherkapazität (nur 15 Gigabyte bei einer Datenträgerschicht und 30 Gigabyte bei zwei Datenträgerschichten). Es liegt das AACS (Advanced Access Content System) Kopierschutzsystem vor. Auf dem Markt wird deutlich weniger Hardware und Player für HD-DVDs angeboten, da nicht so hohe Popularität besteht wie bei Blu Ray. Als Toshiba (der wichtigste Verfechter der HD-DVDs) den Produktionsstopp einläutete, war ein eindeutiger Sieger gefunden: Die Blu Ray hatte die HD-DVD weitestgehend vom Markt verdrängt. Viele große Namen der Filmindustrie hatten sich für die Blu Ray Disc ausgesprochen, da das Kopierschutzsystem der HD-DVD ihnen zu einfach zu umgehen schien. Von 2008 auf 2009 verbuchte die Blu Ray Disc also einen Käuferzuwachs von 150 Prozent.
1.2 Wird die Blu Ray die gewöhnliche DVD ersetzen?
Diese Frage ist naheliegend. Schließlich haben viele Menschen liebgewonnene DVD Player einschließlich zahlreicher DVDs zu Hause. Zwar sind die meisten Blu Ray Player abwärtskompatibel, was bedeutet, dass DVDs dennoch weiter abgespielt werden können. Aber natürlich werden die DVDs selbst auf dem neuen Blu Ray Player nicht wie eine Blu Ray abgespielt. Soll heißen: Die Bild- und Tonqualität hinkt dennoch hinterher. Aufgebessert werden kann sie über einen HDMI-Anschluss, der hilft, die Qualität der DVD hochzuskalieren. Jedoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass es vom Gerät sowie von der DVD abhängt, wie erfolgreich die Hochskalierung ist. Insgesamt kann die Blu Ray eine bis zu fünf mal größere Auflösung vorweisen als die herkömmliche DVD. Auch in Sachen Tonqualität macht die Blu Ray das Rennen. Aber nicht nur der Filmgenuss profitiert von dem neuen Format – Generell alle, die große Mengen an Daten sichern möchten, sind mit einer Blu Ray Disc besser beraten. Da auf einer Blu Ray die Informationen viel dichter aneinandergeschrieben werden können, findet manchmal die komplette Fotosammlung einer Familie auf nur einer Blu Ray Disc platz. Aufgrund der erheblichen Verbesserung, was den Filmgenuss zu Hause angeht, sowie der unschlagbar hohen Speicherkapazität ist es ziemlich sicher, dass die herkömmliche DVD irgendwann Geschichte sein wird. Zusätzlich dazu gilt die Blu Ray auch als einziger potenzieller Nachfolger der DVD, da die HD-DVD durch den Formatsieger frühzeitig aus dem Rennen geschickt wurde. Deshalb ist es nicht falsch, die heimischen Geräte schon einmal Blu-Ray-tauglich zu machen. Wer insbesondere an der Speicherkapazität der Blu Ray Disc interessiert ist, sollte in den Blu Ray Brenner Vergleichssieger investieren.
2. Was ist ein Blu Ray Brenner?
Obwohl der Formatsieger auf dem Vormarsch ist, ist er oft noch nicht ganz in unseren Wohnzimmern angekommen. Häufig findet man Blu Ray Player anstelle eines DVD-Players. Allerdings sieht es bei den heimischen Computern bisweilen noch anders aus: Nur in den wenigsten Geräten ist ein Blu Ray Brenner verbaut. Ein Laptop hat oft nicht einmal einen DVD Brenner. Das ist auch der Grund, weshalb Modelle in vielen Blu Ray Brenner Tests hauptsächlich extern auftreten und so zusätzlich mit ihrer Mobilität punkten können. Auch können die Blu Ray Brenner nicht nur Rohlinge beschreiben, sondern auch Filme und Musik auf Blu Ray Discs abspielen. Insofern ist ein Blu Ray Brenner ein Upgrade für jeden PC. Aufgrund der modernen Technologie arbeiten Blu Ray Brenner in der Regel sehr schnell: Ein einschichtiger Rohling kann in circa 30 Minuten beschrieben werden. Allerdings sollte man sich im Blu Ray Brenner Vergleich darüber informieren, ob das Gerät auch fähig ist, doppelschichtige Rohlinge zu brennen. Diese stellen in einigen Blu Ray Brenner Tests für viele Geräte ein Problem dar. Dennoch fanden sich einige Modelle, die mit doppelschichtigen Rohlingen arbeiten können. Bei einem solchen Datenträger kann die Beschreibung allerdings circa 90 Minuten dauern. Blu Ray Brenner können sich im Vergleich mit herkömmlichen DVD Brennern allerdings auch durch ihre Genauigkeit profilieren – Bei einer gebrannten DVD kann beim Brennen häufig eine “Fehldauer” (auch “Jitter” genannt) auftreten. Dies lässt sich wiefolgt erklären: Der eingelegte Rohling wird von einem Laser bearbeitet. Dort, wo der Laser seine Spiralspur hinterlässt, entstehen sogenannte Pits, also Gruben. Die unberührten Stellen werden Lands (Flächen) genannt. Jitter bedeutet übersetzt Schwankung oder Fluktuation und steht somit für leichte Ungenauigkeiten, die beim einbrennen der Pits in die DVD zu Stande kommen. So kann es zu Lesefehlern kommen. Allerdings bleiben die modernen Blu Ray Brenner in der Regel davon verschont.
3. Kaufkriterien
3.1 Der Blu Ray Brenner Anschluss
Leider können nicht alle Computer den Schritt in die Zukunft meistern: Um einen Blu Ray Brenner anzuschließen, benötigt man einen SATA-Anschluss, der mit dem eigenen Motherboard kompatibel ist. Allerdings arbeiten ältere PCs häufig mit sogenannten EIDE-Anschlüssen, für die Blu Ray Brenner normalerweise nicht nutzbar sind. Lediglich neuere Computer-Modelle, die über einen SATA-Anschluss verfügen, können von den Vorteilen eines Blu Ray Brenners profitieren. Doch auch hier muss darauf geachtet werden, dass das SATA-Kabel im Lieferumfang enthalten ist, da es sonst selber angeschafft werden muss.
3.2 Wofür soll der Blu Ray Brenner verwendet werden?
Da ein Blu Ray Laufwerk in Computern immer noch selten ist, kommt folgende Funktion des Blu Ray Brenners durchaus gelegen: Das Abspielen von Filmen und Musik in HD-Qualität. Und das am eigenen PC! Allerdings sollte hier ebenfalls darauf geachtet werden, dass der eigene PC überhaupt in der Lage ist, Medien mit sehr hoher Qualität abzuspielen. Trotz der Tatsache, dass einige Geräte in unterschiedlichen Blu Ray Brenner Tests aufgrund ihrer optimierten Brenneigenschaften stechend scharfe Bildqualität ermöglichen, bedeutet das nicht, dass diese auch am eigenen Computer erkennbar ist. Hierfür benötigt man einen Prozessor mit mindestens 1,8 Gigahertz. Zusätzlich sollte der Monitor und insbesondere die Grafikkarte leistungsstark sein. Der Monitor muss mit der Grafikkarte über den DVI- oder HDMI-Anschluss verbunden werden. So wird die Abspielfunktion zum interessanten Zusatz-Feature.
3.3 Die Brenngeschwindigkeit des Blu Ray Brenners
Auf dieses Kriterium gilt es, ein besonderes Augenmerk zu legen. Die Brenngeschwindigkeit kann im Blu Ray Brenner Vergleich nämlich bedeutsam für oder gegen ein Modell sprechen. Blu Ray Rohlinge sind aufgrund der Tatsache, dass das Format gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt, recht teuer. Daher kann es schon sehr ärgerlich sein, wenn Brennfehler dafür verantwortlich sind, dass der Rohling falsch bespielt wird. Um dem entgegenzuwirken, ist es empfehlenswert, sich gegen einen Blu Ray Brenner mit mehr als der achtfachen Brenngeschwindigkeit zu entscheiden. Innerhalb des Spektrums von vierfacher bis zu achtfacher Geschwindigkeit liegt die Fehlerrate in zahlreichen Blu Ray Brenner Tests im Normalbereich.
3.4 Welche Rohlinge gibt es und gibt es Unterschiede zu DVD-Rohlingen?
Wer in baldiger Zukunft einen Blu Ray Brenner sein eigen nennen möchte, sollte sich auch Gedanken darüber machen, sich die passenden Datenträger zu besorgen. Und die Auswahl ist bei speziellen Rohlingen für Blu Ray Discs groß. Die für den Verbraucher interessantesten Optionen sind die BD-R- und BD-RE-Rohlinge. Diese unterscheiden sich voneinander durch die Tatsache, dass die Dateien auf BD-RE-Rohlingen gelöscht werden können. So ist es möglich, den Rohling anschließend erneut zu beschreiben. Der maßgebliche Unterschied zu DVD-Rohlingen ist hierbei die Brenngeschwindigkeit. Diese ist nämlich durchschnittlich deutlich niedriger, als sie es beim Brennen von DVDs ist. Allerdings kann so, wie bereits erwähnt, die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Bespielung minimiert werden. Denn je höher die Brenngeschwindigkeit ist, desto häufiger können Fehler passieren.