

Spannung | 1,5 V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AA | |
---|---|---|
Menge | 20 | |
Kapazität | 2000 mAh |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AAA | |
---|---|---|
Menge | 40 | |
Kapazität | k.A. |


Spannung | 9V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | 9V-Block | |
---|---|---|
Menge | 8 | |
Kapazität | k.A. |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AA | |
---|---|---|
Menge | 40 | |
Kapazität | k.A. |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AA | |
---|---|---|
Menge | 24 | |
Kapazität | 2400 mAh |


Spannung | 3V | |
---|---|---|
Typ | Lithium | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | CR 2032 | |
---|---|---|
Menge | 5 | |
Kapazität | 230 mAh |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AA | |
---|---|---|
Menge | 20 | |
Kapazität | 1500 mAh |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Alkaline | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AAA | |
---|---|---|
Menge | 40 | |
Kapazität | k.A. |


Spannung | 1,5V | |
---|---|---|
Typ | Lithium | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | AA | |
---|---|---|
Menge | 4 | |
Kapazität | 3000 mAh |


Spannung | 3V | |
---|---|---|
Typ | Lithium | |
Power Check | Auf Batterie befindet sich Indikatorstreifen, um Kapazität zu überprüfen |
Größe | CR2025 | |
---|---|---|
Menge | 5 | |
Kapazität | 150 mAh |
Voller Saft voraus – der Batterie Test
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Auch wenn uns die immer häufigere Nutzung eines Akkus in diversen elektronischen Gebrauchsgegenständen so manchmal das Leben erleichtert – irgendwo hat es auch Vorteile, dass immer noch viele Geräte mit der guten alten Batterie funktionieren. Wo Akkus sich abnutzen und ein Produkt oft auch teurer machen können, können die Produkte im Batterie Vergleich einfach entsorgt und ausgetauscht werden. Batterien brauchen keinen Strom und sind vergleichsweise günstig – zumindest, wenn es an der Zeit wäre, einen neuen Akku für ein bestimmtes Gerät zu kaufen. Doch um ihre wiederaufladbaren Vetter wirklich ausstechen zu können, müssen Batterien auch möglichst lange halten. Welche Produkte hier am meisten punkten können und worauf beim Kauf von Batterien sonst noch zu achten ist, kann im Batterie Vergleich nachgelesen werden. Zusätzlich dazu bietet der Batterie Vergleichssieger eine Orientierungshilfe für Verbraucher.
1. Was ist eine Batterie?
Genau genommen werden Batterien eigentlich Zellen genannt. Allerdings gilt dies häufig nur noch bei Knopfzellen. Die ursprüngliche Zelle erfand der italienische Physiker Allessandro Volta, der auch weitere Bereiche der Elektrizitätslehre geprägt hat. Obwohl die Erfindung der elektrischen Zelle bis zum Jahre 1800 zurückreicht, hat sie sich bis heute wacker gehalten. Damit eine Batterie funktioniert, müssen die beiden Pole richtig herum in das Gerät gelegt werden. Das bedeutet, dass jeweils der richtige Kontakt am Plus- sowie am Minuspol anliegen muss. Diese beiden Pole sind notwendig, damit eine elektrische Spannung überhaupt entstehen kann. Der Unterschied zwischen beiden Polen ist die Richtung, in die der Strom fließt. Soll heißen: An der einen Seite fließt er „herein“ und an der anderen „heraus“. So wird der Stromkreislauf gebildet. Zwischen den beiden Polen entsteht eine Reaktion von Zink und Sauerstoff. Allgemein wird bei den Produkten im Batterie Test von sogenannten Primärzellen gesprochen. Das bedeutet, dass sich in den Zellen nur nicht wiederaufladbare Energie befindet.
2. Welche Arten von Batterien gibt es auf dem Markt?
3. Von Batterien und Akkus
Allerdings entscheidet sich die Eignung der Batterie erst dadurch, welches Gerät mit Strom versorgt werden soll. So sind Batterien ideal, wenn das Gerät nicht allzu häufig in Gebrauch ist, da ein Akku sich ziemlich stark von selbst entlädt. Deshalb kann es dann ziemlich ärgerlich werden, wenn zum Beispiel die Kamera ausnahmsweise für einen Ausflug hervorgeholt wird und keinen Saft mehr hat. Auch spart sich der Verbraucher eine Zeile auf seiner imaginären oder auch schriftlichen Merkliste, wenn er nicht an die Mitnahme eines Ladegerätes denken muss.
Darüber hinaus gelten Akkus ebenso wie Batterien als Gebrauchsgegenstände, was bedeutet, dass sie sich mit der Zeit abnutzen und einen großen Teil ihrer Leistung einbüßen. Während Batterien einfach ausgetauscht werden können und preislich relativ leicht zu verschmerzen sind, kann dies bei einem Akku schon teurer werden. Besonders ärgerlich wird es, wenn das passende Ladegerät das Zeitliche segnet. Dass Batterien sich besonders gut auf Reisen eignen, liegt auch daran, dass sie weniger von Temperaturschwankungen wie zum Beispiel starker Hitze oder Kälte angegriffen werden. Die höhere Spannung, die Batterien bieten, wird bei vielen Geräten auch vorausgesetzt. So funktionieren beispielsweise Fernbedienungen häufig nur ideal, wenn sie mit einer Spannung von 1,5 Volt versorgt werden. Herkömmliche Akkus können jedoch lediglich 1,2 Volt bieten.
ART | VORTEILE |
---|---|
Akku |
|
Batterie |
|
4. Worauf muss beim Kauf von Batterien geachtet werden?
Ebenso ist die Wahl zwischen Zink-Kohle-Batterien oder Alkaline-Batterien entscheidend: Preislich unterscheiden sich beide Arten kaum, allerdings müssen erstere in der Regel deutlich schneller ausgetauscht werden. Obwohl es vielen Verbrauchern vermutlich nicht einfallen würde, lohnt sich auch ein Blick auf das Haltbarkeits- beziehungsweise Produktionsdatum der Batterie. Je länger die Batterie haltbar ist oder je länger die Produktion zurückliegt, desto länger oder kürzer befindet sie sich bereits in der Lagerung. Für eine zufriedenstellende Leistung und lange Freude an elektrischen Geräten sollten also stets „frische“ Batterien angeschafft werden.