

Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 40-20.000 Hz | |
Geeignet für | Receiver |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 40-20.000 Hz | |
Geeignet für | Receiver |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 50-20.000 Hz | |
Geeignet für | PC |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 40-20.000 Hz | |
Geeignet für | PC |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 45-20.000 Hz | |
Geeignet für | PC |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 90-20.000 Hz | |
Geeignet für | Receiver |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 145-20.000 Hz | |
Geeignet für | PC |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 46-20.000 Hz | |
Geeignet für | Receiver |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 150-20.000 Hz | |
Geeignet für | Receiver |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |


Lautsprecher | Aktiv | |
---|---|---|
Frequenzbereich | 40-20.000 Hz | |
Geeignet für | PC |
Wandmontage | ||
---|---|---|
Kabel | Lautsprecherkabel ist im Lieferumfang enthalten. | |
Fernbedienung |
So geht Heimkino – 5.1 Soundsysteme im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kino-Atmosphäre im eigenen Wohnzimmer – davon träumen viele. Dafür ist aber nicht nur eine große Leinwand oder ein stattlicher Fernseher nötig. Für die passende Stimmung sorgt erst der satte Klang aus einem 5.1 Soundsystem. Der 5.1 Soundsystem Vergleich zeigt, worauf beim Kauf und Aufbau geachtet werden muss.
1. Das 5.1 Soundsystem
1.1 Wozu ein 5.1 Soundsystem?

5.1 Soundsystem Z906 von Logitech
Wie bereits erwähnt, sorgt nicht alleine ein großes Bild für das passende Kino-Erlebnis in den eigenen vier Wänden. Der Sound ist ebenfalls wichtig. Aber der muss irgendwo herkommen. Fernseher haben in der Regel eingebaute Lautsprecher, aber die können alleine von der Leistung und somit der Lautstärke nicht mit einem 5.1 Soundsystem mithalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Der Fernseher sorgt nur von einer Seite für die Geräuschkulisse. Ein 5.1 Soundsystem wird um den Zuschauer herum platziert. So hat dieser das Gefühl, mitten im Spektakel zu sitzen. Auch Stereo-Sound – den mittlerweile sogar viele Fernseher bieten – muss im Vergleich mit dem 5.1 Soundsystem passen. Ein 5.1 Soundsystem lohnt sich natürlich nicht für diejenigen, die nur Nachrichten und Dokumentationen sehen. Filmfreunde profitieren aber auf jeden Fall von dem satten Sound, der für das Mittendrin-Gefühl sorgt. Der 5.1 Soundsystem Vergleich zeigt, dass so ein System viel zu bieten hat. Es muss aber nicht zwangsläufig viel kosten. 5.1 Soundsysteme gibt es in den verschiedenen Preisklassen. Los geht es bereits bei unter 200 Euro mit einem passenden DVD-Spieler. Wer mehr für sein 5.1 Soundsystem ausgeben möchte, kann das selbstverständlich machen und um einiges tiefer in die Tasche greifen. Ein 5.1 Soundsystem kann auch ein paar hundert Euro mehr kosten. Nach oben gibt es kaum eine Grenze. Natürlich bekommt der Käufer des 5.1 Soundsystem dann auch mehr für sein Geld. Deswegen lohnt sich vor dem Kauf der 5.1 Soundsystem Vergleich, bei dem es auch um den Player gehen sollte. Der gute Sound eines 5.1 Soundsystems muss irgendwo seinen Ursprung haben. Zwar kann das 5.1 Soundsystem auch mit der normalen Fernsehübertragung angesteuert werden, aber das passiert eher selten. Dafür bieten DVDs und Blu-Rays meistens im Menü die Möglichkeit an, 5.1-Sound auszuwählen. Nicht nur für den Kinogenuss in den eigenen vier Wänden eignen sich 5.1 Soundsysteme. Auch passionierte PC-Spieler finden immer öfter Gefallen am 5.1 Soundsystem und einer erstklassigen Geräuschkulisse. Beim PC gelten die gleichen Tipps zum Aufstellen des 5.1 Soundsystem, wie sie weiter unten für den Fernseher geschildert werden. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass nicht jede Soundkarte 5.1-Systeme unterstützt. Gegebenenfalls muss die Karte aber nur passend eingestellt werden. Ob die eigene Soundkarte kompatibel zu einem 5.1 Soundsystem ist, lässt sich mit einem Blick auf die Anschlüsse schnell erkennen. Wie ein 5.1 Soundsystem angeschlossen wird, steht weiter unten.
1.2 Die Geschichte des 5.1 Soundsystems
Seinen Ursprung hat das 5.1 Soundsystem in den Kinosälen. Die Technik ist zwar eigentlich modern, aber bereits Ende der 1930er-Jahre erfolgte ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der 5.1 Soundsysteme. Ingenieure der Disney-Studios arbeiteten für den Film Fantasia an verschiedenen Mehrkanalsystemen. Eines davon wies bereits große Ähnlichkeiten zum heutigen 5.1 Soundsystem auf. Die wirkliche Geburtsstunde des 5.1 Soundsystems liegt aber im Jahr 1987. Damals trat ein Subkomitee der “Society of the Motion Picture and Television Engineers zusammen”. Ein Verband der sich seit 1916 professionell mit der Film- und Videotechnik beschäftigt und immer wieder neue Normen und Standards in der sich schnell entwickelten Welt festlegt und fördert. Im Zuge der Digitalisierung von Sounds legten sie das 5.1 System als Standard fest. Sie sahen diese Anzahl an Kanälen als Minimum für ein ausreichendes Sound-Erlebnis an.
2. Das sind die Unterschiede
2.1 Teuer und laut
Nicht immer ist teurer auch besser. Der 5.1 Soundsystem Vergleich hat gezeigt, dass es in diesem Bereich aber meistens doch der Fall ist. Es gibt preiswerte 5.1 Soundsysteme, die allemal besser als der Fernseher sind. Doch je mehr ausgegeben wird, desto besser wird der Sound aus dem 5.1 Soundsystem. Die Bässe sind satter, der Klang ist klarer und auch bei hoher Lautstärke hört sich alles besser an. Ist die Mietwohnung mit dünnen Wänden ausgestattet, wird ein preiswertes 5.1 Soundsystem aber in vielen Fällen ausreichen.
2.2 Welcher Player ist beim 5.1 Soundsystem dabei?
Wer wenig für sein 5.1 Soundsystem ausgibt, bekommt auch wenig. Die preiswerten Angebote im 5.1 Soundsystem Vergleich kommen unter Umständen nur mit einem DVD-Spieler ins Haus. Wer einen Blu-Ray-Player haben möchte, muss normalerweise mehr für sein 5.1 Soundsystem ausgeben. Und auch bei diesen gibt es Unterschiede. Einige bieten nämlich noch die Möglichkeit, Filme in 3D zu schauen. Möglich ist es übrigens ebenfalls, nur die Boxen des 5.1 Soundsystem zu kaufen. Ein Receiver muss dann allerdings separat angeschafft werden. Schließlich muss irgendein Gerät die Boxen des 5.1 Soundsystem ansteuern und für den Surround-Klang sorgen.
2.3 Die Anschlüsse
Beim Kauf eines 5.1 Soundsystems lohnt sich der Blick auf die vorhandene Ausstattung und die Anschlüsse, die das 5.1 Soundsystem aufweist. Viele 5.1 Soundsystem Tests bieten nicht alle Anlagen die gleichen Anschlüsse. Einige Player der 5.1 Soundsystem haben einen optischen Ausgang. Dieser wird benötigt, um beispielsweise neue Spielekonsolen anzuschließen. Wer eine besitzt oder deren Anschaffung überlegt, sollte einen Blick auf die Kompatibilität des 5.1 Soundsystems haben. Einige Systeme erlauben zudem die Einbettung einer externen Festplatte über das heimische WLAN, um von dieser Filme zu schauen oder auch nur Musik zu hören. Andere Player haben wiederum die Möglichkeit, Speicherkarten oder USB-Sticks auszulesen. Richtig schick wird es natürlich dann, wenn das 5.1 Soundsystem es erlaubt, auf die Fernbedienung zu verzichten. Der 5.1 Soundsystem Vergleich hat gezeigt, dass einige Hersteller die Bedienung via Smartphone erlauben.
Insidertipp: Nicht alle 5.1 Soundsysteme werden mit allen benötigten Kabeln geliefert. Ein Blick auf die Liste des mitgelieferten Zubehörs lohnt sich deswegen. Mitunter können fehlende Kabel nämlich der Grund sein, weshalb ein 5.1 Soundsystem zu einem vergleichsweise günstigen Preis angeboten wird. Muss man sich erstmal alle Kabel, die zu den eigenen vorhandenen Geräten passen, nachträglich anschaffen, kann das Schnäppchen auf einmal ungewollt teuer werden.
2.4 Die komplette Freiheit – kabellose 5.1 Soundsysteme
Wer sein Wohnzimmer komplett eingerichtet hat, der schreckt vielleicht davor zurück, meterlange Kabel für ein 5.1 Soundsystem zu verlegen. Dafür gibt es eine Lösung. Nicht alle 5.1 Soundsysteme sind kabelgebunden. Einige funktionieren kabellos und arbeiten beispielsweise mit Funk. Dafür ist so ein 5.1 Soundsystem aber in der Regel teurer.
3. Das Aufstellen und Anschließen
4. Alternativen
4.1 Soundbar
Wie einige 5.1 Soundsystem Tests gezeigt haben, gibt es auch einige Nachteile bei Mehrkomponentensystemen. Die Aufstellung kann kompliziert sein und nicht jeder hat Platz für ein 5.1 Soundsystem in seinem Wohnzimmer. Eine Soundbar könnte eine Lösung sein. Es handelt sich um ein längliches Gerät, in dem mehrere Boxen verarbeitet sind. Die Soundbar wird unter oder über dem Fernseher platziert. Das bedeutet zwar, dass der Ton – im Gegensatz zum 5.1 Soundsystem – nur aus einer Richtung kommt, aber durch die Platzierung mehrerer Boxen wird zumindest ein virtueller Surround-Sound erzeugt. Der erreicht zwar nicht die Raumfülle eines 5.1 Soundsystems, aber dafür verspricht eine Soundbar eine deutlich einfachere Handhabung.
4.2 Mehr als 5.1
Wem ein 5.1 Soundsystem nicht reicht, der kann mittlerweile auf noch mehr Komponenten zurückgreifen. Wer Platz und Geld genug hat, für den sind vielleicht 6.1- oder 7.1-Systeme gute Alternativen zum 5.1 Soundsystem. Diese unterstützen dann neue Standards wie Dolby Digital EX oder Dolby TrueHD.
Nachteile: Es scheint, als würden 5.1 Soundsysteme eine Menge Spaß versprechen. Doch es gibt auch Nachteile, wie verschiedene 5.1 Soundsystem Tests zeigen. Dazu gehört nicht nur, dass man es sich mit einem 5.1 Soundsystem ganz schnell mit seinen Nachbarn verscherzen kann. Schließlich dringt der wummernde Sound aus den Subwoofern selbst durch dickes Mauerwerk. Bei empfindlichen Mitmenschen sorgt also erst recht der 5.1 Soundsystem Vergleichssieger für schlechte Stimmung, wenn er ohne Rücksicht aufgedreht wird. Ein weiterer Nachteil ist die Handhabung. Nicht jeder hat in seinem Wohnzimmer genügend Platz für das neue Aufgebot an Boxen, die das 5.1 Soundsystem mit sich bringt. Zudem müssen sie genau platziert werden, damit der Klang wirklich perfekt ist. Dafür müsste der ein oder andere Sound-Liebhaber unter Umständen seine komplette Einrichtung verschieben. Darauf hat nicht jeder Lust. Selbst, wenn der Platzierung des 5.1 Soundsystem nichts mehr im Wege zu stehen scheint: Irgendwie müssen die Elemente untereinander verbunden werden. Die gängigste Methode besteht im Einsatz von Kabeln. Die ziehen sich dann aber durch das ganze Wohnzimmer und können mehr oder weniger stören. Wer auf Kabel, aber keineswegs auf ein 5.1 Soundsystem verzichten möchte, der kann natürlich zu einer drahtlosen Lösung greifen. Allerdings haben drahtlose 5.1 Soundsystem in Fachkreisen und bei Musikliebhabern den Ruf, nicht den gleichen Sound bieten zu können, wie die verkabelte Variante des 5.1 Soundsystem. Und natürlich sind drahtlose Systeme auch teurer.
5. Einige wichtige Hersteller
HERSTELLER | GESCHICHTE |
---|---|
Sony | Sony hat seinen Sitz in Japan. 1946 gründeten Akio Morita und Masaru Ibuka das Unternehmen. Zu den Meilensteinen gehörte wohl die Entwicklung des Walkmans. 1979 stellte Sony diesen kleinen und tragbaren Kassettenspieler vor. |
Pioneer | Ebenfalls aus Japan kommt Pioneer. Dort wurde das Unternehmen 1938 gegründet. Pioneer stellte 2007 den wohl ersten Blu-Ray-Brenner vor. |
Philips | Philips wurde bereits 1891 im niederländischen Eindhoven gegründet. Heute hat das Unternehmen seinen Sitz in Amsterdam und gehört zu den weltweit größten Elektronikkonzernen – mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. |
Harman/Kardon | Harman/Kardon gibt es seit 1953. Ein Jahr später brachte der Hersteller aus New York den wahrscheinlich weltweit ersten Receiver und 1958 den ersten Stereo-Receiver heraus. Der Hersteller brachte außerdem wohl das erste 5.1-System in ein Auto: in die 2005er S-Klasse von Mercedes. |
Teufel | Bei Teufel handelt es sich um ein vergleichsweise junges Unternehmen. Peter Tschimmel gründete es 1980 in Berlin. Anfangs fertigte er Lautsprecher-Bausätze und verkaufte diese. Seit 1990 bietet Teufel aber nur noch fertige Lautsprecher an. |