Babyliss 2736E im Einzeltest
Die perfekte Föhnfrisur für zu Hause?
Glänzende, voluminöse und weiche Haare – so sieht die Frisur eigentlich nur frisch nach dem Friseurbesuch aus. Denn im Alltag hängt die Haarpracht meist schlaff herunter. Doch Warmluftbürsten sollen dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes „wegblasen“. Wir haben die bekanntesten Warmluftbürsten anhand markanter Merkmale verglichen und die Babyliss 2736E ist als Empfehlung hervorgegangen. Jetzt wird es Zeit, das Ergebnis auch in der Praxis zu bestätigen.
Erster Eindruck
Die ersten Testversuche

Der Babyliss 2736E in Benutzung.
Der erste Eindruck ist gut. Bestätigt er sich während der Anwendung? Zunächst der Versuch mit dem Föhnaufsatz. Also den Stecker in die Steckdose und den Knopf nach oben schieben, damit die Bürste anspringt. Man bemerkt das typische Föhngeräusch und die Warmluftbürste erhitzt sich, allerdings ist die Temperatur angenehm und nicht zu heiß. Man verwendet sie wie einen Föhn bei handtuchtrockenen Haaren. Die Warmluftbürste besitzt einmal eine Temperaturleiste und zum anderen zwei Pfeiltasten mit der man die berüchtigte Rotation auslösen kann. Die Rotation setzt sich in Bewegung, indem man die Knöpfe mit dem Pfeil nach links oder rechts bewegt. Man bestimmt damit die Richtung, in die sich der Föhn bewegen soll – links für leichte Wellen, rechts für Volumen. Leichter gesagt als getan: denn seine Haare festhalten und gleichzeitig die Richtung aus dem Augenwinkel bestimmen, verlangt schon ein gewisses Koordinationstalent. Doch nach einiger Zeit geht die Bedienung leicht von der Hand. Nach circa 20 Minuten sind die Haare trocken – selbst bei einer langen Mähne. Aber der doch lange Zeitaufwand ist uns aufgefallen: Ein gewöhnlicher Föhn trocknet die Haare schneller – allerdings auch mit einem anderen Ergebnis.
Das Haargefühl
Platzersparnis und Zeitersparnis
Die Bedienung
Tipp: Da die Warmluftbürste mit einem hohen Zeitaufwand von zwanzig Minuten kein Begleiter für eine Frau im hektischen Alltag sein kann, empfehlen wir, die Haare vorher zunächst halbtrocken mit einem normalen Föhn vorzubereiten. Im Anschluss kann dann die Warmluftbürste verwendet werden und man erzielt das selbe glänzende und weiche Finish.